Wichtige Ereignisse im zweiten Quartal 2019

Investitionen in Netze

5G-Frequenzen in Deutschland ersteigert. Wir haben vier Frequenzblöcke im 2 Gigahertz-Band sowie neun Frequenzpakete im Bereich 3,6 Gigahertz im Gesamtwert von 2,17 Milliarden Euro ersteigert. Damit haben wir das Spektrum erhalten, das wir für den geplanten Netzausbau benötigen. Nach der Beendigung der Auktion haben wir die Nutzung der Frequenzen bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) beantragt, um mit dem Aufbau unseres -Netzes in Deutschland zu beginnen. Erste Antennen für 5G funken bereits in Testgebieten in Berlin, Darmstadt und am Hamburger Hafen. Europaweit haben wir bereits 150 5G-Antennen in Betrieb. In Deutschland sind schon mehr als 80 Prozent der bestehenden Antennen auf 5G vorbereitet – bis Jahresende 2019 sollen rund 300 5G-Antennen an mehr als 100 Standorten gebaut werden. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Medienberichten.

5G-Frequenzen in den USA gesichert. Die US-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) hat Lizenzen für die Nutzung von Millimeterband-Frequenzen für den 5G-Mobilfunk versteigert. T-Mobile US konnte in den zwei Auktionen für das 28 Gigahertz- und das 24 Gigahertz-Spektrum insgesamt 367 Megahertz für 842,5 Millionen US-Dollar ersteigern und damit eine solide Position im Millimeterband für 5G sichern. Auf Basis der erworbenen Frequenzen wurden Ende Juni 2019 die ersten 5G-Mobilfunk-Stationen in sechs Großstädten in Betrieb genommen.

Schnelles Internet für Millionen. Jeden Monat erhöhen wir an etwa einer Million Anschlüssen in Deutschland das Tempo auf bis zu 250 MBit/s. Die Zahl der Anschlüsse mit bis zu 250 MBit/s steigt damit auf jetzt fast 22,5 Millionen. Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen auf dem Land und in den Städten mit schnellen Internet-Anschlüssen zu versorgen. Eines der größten -Ausbau-Projekte in Deutschland ist unterdessen im Landkreis Rostock gestartet: Über 44.000 Haushalte, 6.100 Unternehmen und 573 Verwaltungsstandorte, Schulen, Feuerwehren, Behörden und Institutionen in über 70 Kommunen erhalten einen Glasfaser-Anschluss von uns. Mit mehr als 7.200 Kilometer Glasfaser, über 1.100 Kilometer Tiefbau und fast 850 neuen Glasfaser-Verteilern wollen wir bis Mitte 2021 allein in diesem Ausbaugebiet für höhere Bandbreiten sorgen. Aber auch bis in die Berge geht unser Ausbau – so wurde im Juni 2019 Balderschwang, die Gemeinde mit dem höchstgelegenen Ortskern Deutschlands, an unser Glasfasernetz angeschlossen. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Medienberichten.

Neue LTE-Mobilfunk-Standorte in Betrieb. Unser -Netz wächst zügig weiter: Allein im April und Mai 2019 nahmen wir zur Verdichtung und Ausweitung unseres Netzes in Deutschland über 300 neue LTE-Mobilfunk-Standorte in Betrieb. Rund 51.000 Haushalte können jetzt erstmals auf unser LTE-Netz zugreifen. Auch mit Blick auf den künftigen 5G-Standard ist der weitere Ausbau wichtig: LTE wird auf viele Jahre hinaus die Grundlage für die weitere Entwicklung des Mobilfunknetzes bleiben – auch um unseren Kunden möglichst immer und überall das bestmögliche Netz zur Verfügung zu stellen. Wir wollen die Zahl der Mobilfunk-Standorte in Deutschland von jetzt 29.000 auf rund 36.000 im Jahr 2021 erhöhen. Die Abdeckung der Bevölkerung soll 2019 auf über 98 Prozent steigen. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Medienberichten.

IoT-Netz für Deutschland – IoT-Roaming in Europa. Ab sofort steht für das Internet der Dinge () ein spezialisiertes Mobilfunknetz deutschlandweit zur Verfügung. Das Maschinen- und Sensorennetz erleichtert die Digitalisierung in den verschiedensten Branchen. Es deckt 90 Prozent der Fläche Deutschlands ab und versorgt damit auch mehr als 90 Prozent der Bevölkerung. Bis Ende 2019 soll der Ausbau abgeschlossen sein. Auch starten wir das von NarrowBand-IoT (NB-IoT) in Europa. Damit erfüllen wir ein zentrales Kundenbedürfnis: die internationale Verfügbarkeit des mobilen IoT-Angebots. Im ersten Schritt unterstützen unsere Töchter in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Ungarn, der Slowakei und der Tschechischen Republik untereinander das Roaming. Weitere Länder sollen folgen. Neun europäische Länder sowie die USA haben NB-IoT bisher eingeführt. In der Tschechischen Republik, Polen, Ungarn, Kroatien und Griechenland sind die NB-IoT-Netze bereits in vielen Städten aktiv. Der landesweite Rollout in diesen Märkten soll bis Ende 2019 abgeschlossen sein. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Medienberichten.

Innovationen und Kooperationen

Gigabit-Projekt in der Region Stuttgart. Die Gigabit Region Stuttgart GmbH hat Ende Mai 2019 mit uns einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Im Fokus des Gigabit-Projekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes: Ziel der Region ist u. a. die Bereitstellung eines schnellen Internet-Zugangs für alle Unternehmen bis 2025. Bis 2030 sollen auch 90 Prozent der Haushalte davon profitieren. Außerdem beabsichtigen wir, ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen. Der Vertrag ist in dieser Dimension deutschlandweit einmalig. Das potenzielle Ausbaugebiet umfasst derzeit 174 Kommunen in Stuttgart sowie in den fünf benachbarten Landkreisen. Um Deutschland zu digitalisieren, wählen wir verstärkt Modelle der Zusammenarbeit. Neben der Vereinbarung mit dem Energie- und Telekommunikationsunternehmen EWE betreffend die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens „Glasfaser NordWest“ haben wir in den vergangenen Monaten Kooperationen mit dem saarländischen Versorger VSE NET und Telefónica beschlossen. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Medienberichten.

5G – Kooperation mit SK Telecom. Gemeinsam mit der SK Telecom wollen wir 5G-Netztechnik entwickeln und Innovationen für 5G in Form neuer Plattformen und Applikationen schaffen. Dabei geht es besonders um Inhouse-Technik für den neuen Mobilfunk-Standard. Daneben investiert SK Telecom als einer von mehreren konzernexternen Kapitalgebern in den von der DTCP neu aufgelegten Venture and Growth Fund II.

Drohnen – sicherer und effizienter Einsatz. Gemeinsam mit der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH haben wir eine Technologie entwickelt, die die Ortung von unbemannten Luftfahrtsystemen (Unmanned Aircraft Systems – UAS) über das Mobilfunknetz ermöglicht. Über die Droniq GmbH wird dabei eine technische Plattform zur Ortung von Drohnen zur Verfügung gestellt, die künftig Drohnenflüge auch außerhalb der Sichtweite des Piloten ermöglicht. Zunächst wird sich Droniq auf den deutschen Markt konzentrieren. Eine schrittweise Expansion ins europäische Ausland ist geplant. Vorrangige Zielgruppen von Droniq sind v. a. gewerbliche Drohnenpiloten aus den Bereichen Infrastruktur, Vermessung oder Landwirtschaft, die Drohnen außerhalb der Sichtweite fliegen wollen – daneben Einsatzkräfte der Polizei, der Feuerwehr und des Rettungswesens sowie Nutzer aus dem Umfeld der allgemeinen Luftfahrt.

Digital X – analoger Austausch über digitale Innovation. Im Zeitalter des digitalen Umbruchs setzt die Veranstaltungsserie Digital X auf Austauschen und Vernetzen. Sie ist Europas größte, branchenübergreifende Digitalisierungsinitiative. In ihr engagieren sich neben uns führende Unternehmen des digitalen Zeitalters. Sie startete im April 2019 ihre Tour durch Deutschland. In sechs deutschen Regionen macht sie deren digitale Identität erlebbar. Das große Finale der Digital X 2019 findet am 29. und 30. Oktober in Köln statt. Dort kommen Unternehmen und Entscheider aus ganz Deutschland zusammen. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Medienberichten.

Kommunalbeirat zur Digitalisierung. Im Mai 2019 haben wir zu einer ersten Sitzung des neugegründeten Kommunalbeirats in Berlin geladen. Das Gremium, welches sich aus 14 Mitgliedern aus Kommunen und kommunalen Spitzenverbänden zusammensetzt, berät zukünftig bei Fragestellungen zu Breitband-Ausbau, 5G und weiteren Digitalisierungsthemen. Damit ist ein wichtiger Aktionspunkt aus unserem 8-Punkte-Programm für den 5G-Ausbau umgesetzt. Wichtiges Ziel des Beirats ist die Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland. Der Kommunalbeirat bildet den Rahmen für den direkten Dialog zwischen den Kommunen und der Deutschen Telekom. Er ist die zukünftige Plattform, um gegenseitige Vorstellungen, Interessen und Erwartungen zu besprechen und Lösungen für bestimmte Problemstellungen zeitnah zu entwickeln. Zusätzlich kann das Gremium zu einzelnen Sitzungen auch externe Experten als Gäste einladen. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Medienberichten.

Hannover Messe: Drohnen, Datenbrillen und smarte Displays. Anfang April 2019 zeigten wir auf der Hannover Messe wie „Industrielle Intelligenz“ zur effizienten Planung, Fertigung und Logistik beiträgt. Auf unserem Stand fanden Kunden aus Industrie und Mittelstand Produkte und Lösungen für die intelligente Fabrik. Zum Einsatz kamen dabei Campus-Netze, 5G, Drohnen, Edge Computing, Datenbrillen, smarte Displays oder Künstliche Intelligenz. Auch zeigten wir eine Reihe von technischen Premieren für die digitale Wirtschaft. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Medienberichten.

Internet der Dinge: SAP und T-Systems koppeln ihre Clouds. SAP und T-Systems verbinden ihre Cloud-basierten Plattformen für vernetzte Geräte und Sensoren. So können Kunden ihre IoT-Daten nahtlos in SAP-Systeme integrieren. Den Start macht eine Lösung für die Logistik. Das Telematik-Modul erkennt nicht nur die Position von Gütern via GPS, sondern auch ihre Geschwindigkeit oder Temperatur. Außerdem haben Unternehmen bei Cloud-basierten SAP-Lösungen ab sofort freie Wahl. Denn als erster Digital-Dienstleister bringt T-Systems SAP in alle Cloud-Umgebungen: Private, Public, Hybrid und Multi Cloud. Mit diesem Ansatz verfolgt T-Systems seine „Cloud first“-Strategie für die digitale Transformation von Unternehmen konsequent weiter. Das Angebot umfasst alle von SAP zertifizierten Clouds. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Medienberichten.

Klimaschutzziel trägt zum Pariser Abkommen bei. Unsere Klimaschutzziele sehen vor, bereits ab 2021 nur noch Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu verwenden. Bis 2030 wollen wir die CO2-Emissionen um 90 Prozent auf Basis des Jahres 2017 senken (Scope 1 und 2). Die Emissionen aus Herstellung und Nutzungsphase der Telekom Produkte und Kundenlösungen sollen bis 2030 um 25 Prozent sinken (Scope 3). Die Ziele wurden der -Initiative (SBTi) zur Prüfung vorgelegt. Die SBTi ist ein unabhängiges Expertengremium, das die Klimaschutzziele von Unternehmen auf ihre Wirkung untersucht. Geprüft wird, ob sie unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards dazu beitragen, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Das Ergebnis ist positiv: Die SBTi hat unsere neuen Klimaziele nach gründlicher Prüfung bestätigt. Die SBTi hat weltweit bislang bei etwas mehr als 200 Unternehmen deren Klimaziele als wissenschaftsbasiert anerkannt. Damit tragen sie zum Pariser Abkommen von 2016 bei. In Deutschland ist die Deutsche Telekom erst das dritte DAX-Unternehmen, das die SBTi positiv geprüft hat. Der Einsatz für eine klimafreundliche Gesellschaft ist seit 2008 eines der drei Handlungsfelder der Corporate Responsibility-Strategie der Deutschen Telekom. Bereits 1995 hatte der Konzern das erste Klimaschutzziel beschlossen und hat sich seitdem konsequent für Klimaschutz eingesetzt. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Medienberichten.

Marke und Produkte

Mit Magenta Telekom in die digitale Zukunft Österreichs. Aus T-Mobile Austria und UPC Austria ist Magenta Telekom geworden. Unsere Tochter in Österreich bündelt ihre Leistungen nach dem Erwerb der UPC Austria im Jahr 2018 unter der Angebotsmarke „Magenta“. Die Unternehmensmarke bleibt das international bekannte T-Logo. Kunden erleben unverändert beste Netzqualität. Der Markenauftritt vermittelt ein starkes Signal für den Neustart – Magenta wird noch deutlicher als in anderen Märkten im Mittelpunkt der Kommunikation stehen. Mit dem gebündelten Angebot von Mobilfunk und Festnetz folgt Magenta Telekom unserer Konzernstrategie. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Medienberichten.

Innovative Lösungen für Geschäftskunden. Seit Mai 2019 bieten wir mit unserem Partner DataGuard ein innovatives Datenschutzpaket: Mit dem Angebot können neben Konzernen auch kleine und mittlere Unternehmen ohne eigenen Datenschutzbeauftragten die Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zuverlässig und kostengünstig erfüllen. Zudem wurde das Service-Angebot auf Basis von Office 365 und Microsoft 365 aus der Cloud um Managed Services erweitert (z. B. die „Premium Support+ Hotline“ oder „Mobile Access“), damit es unseren Kunden noch einfacher fällt, ihre digitalen Betriebsprozesse, die Cloud und die erforderlichen IT-Lösungen zu administrieren sowie sicher, komfortabel und effizient einzusetzen.

Weiterführende Informationen finden Sie online bei unseren Medieninformationen unter: www.telekom.com/de/medien/medieninformationen

Auszeichnungen

Nachfolgende Grafik stellt die wesentlichen Auszeichnungen des zweiten Quartals 2019 zusammen. Weitere Auszeichnungen finden Sie online unter: www.telekom.com/medien

Wesentliche Auszeichnungen im zweiten Quartal 2019

Wesentliche Auszeichnungen im zweiten Quartal 2019 (Grafik)
5G
Neuer Kommunikations-Standard: bietet Datenraten im Gigabit Bereich, führt Festnetz und Mobilfunk zusammen, unterstützt das Internet der Dinge – ab 2020 Einführung.
Glasfaser
Transportweg für optische Datenübertragung.
LTE - Long Term Evolution
Die neue Generation der Mobilfunk-Technik 4G nutzt u. a. Mobilfunk-Frequenzen im 800 MHz-Band, die durch die Digitalisierung des Fernsehens frei geworden sind. Mit den reichweitenstarken Fernsehfrequenzen lassen sich große Flächen mit deutlich weniger Sendemasten als bisher erschließen. LTE ermöglicht Geschwindigkeiten von mehr als 100 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload sowie neue Service-Angebote für Handys, Smartphones und Tablets.
IoT - Internet of Things
(engl.) – Internet der Dinge. Das IoT ermöglicht die intelligente Vernetzung von Dingen (Sensoren, Geräten, Maschinen, Fahrzeugen, usw.) mit dem Ziel, Anwendungen und Entscheidungsprozesse zu automatisieren. Das IoT-Angebot der Telekom reicht von SIM-Karten und flexiblen Datentarifen über IoT-Plattformen in der Cloud bis hin zu Komplettlösungen aus einer Hand.
Roaming
Bezeichnet die Nutzung eines Kommunikationsendgeräts oder auch nur die Nutzung der Teilnehmeridentität in einem anderen Netzwerk (Visited Network) als dem Heimat-Netzwerk (Home Network). Hierzu ist erforderlich, dass die Betreiber der beiden Netzwerke ein Roaming-Abkommen getroffen haben sowie die erforderlichen Signalisierungs- und Datenverbindungen zwischen ihren Netzen geschaltet haben. Roaming kommt z. B. zum Tragen bei der länderübergreifenden Nutzung von Mobiltelefonen und Smartphones.
Science Based Targets-Initiative
Die „Science Based Targets“-Initiative unterstützt Unternehmen dabei, sich Klimaziele zu setzen, die mit wissenschaftlich ermittelten Emissionsbudgets konform sind. Unternehmen können ihre selbst gesteckten Ziele zur Überprüfung bei der die Initiative einreichen. Die Initiative wurde von verschiedenen Organisationen gemeinsam ins Leben gerufen: CDP, United Nations Global Compact (UNGC), World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF).