Home

Themenfilter

Ergebnisse

  • Herzlich willkommen in unserem Themenfilter! Bitte wählen Sie ein oder mehrere Themen aus, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
  • Leider wurden für Ihre Themenauswahl keine Ergebnisse gefunden. Wählen Sie eine andere Themenkombination.

Ausgewählte Erläuterungen zur Konzernbilanz

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Der Buchwert der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen lag mit 15,9 Mrd. € um 0,5 Mrd. € unter dem Niveau des Jahresendes 2024. Dies resultierte im Wesentlichen aus geringeren Forderungsbeständen im operativen Segment Deutschland. Im operativen Segment USA reduzierte sich der Forderungsbestand leicht. Einerseits verringerten negative Währungskurseffekte, v. a. aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, den Buchwert. Andererseits erhöhten Konsolidierungskreiseffekte aus den Erwerben von UScellular, Vistar Media und Blis den Buchwert der Forderungen.

Weitere Informationen zu den Erwerben von UScellular, Vistar Media und Blis finden Sie im Abschnitt „Veränderung des Konsolidierungskreises und sonstige Transaktionen“.

Vertragsvermögenswerte

Der Buchwert der Vertragsvermögenswerte lag mit 2,9 Mrd. € um 0,2 Mrd. € über dem Niveau zum 31. Dezember 2024. Die Vertragsvermögenswerte betreffen rechtlich noch nicht entstandene Forderungen aus der – im Vergleich zur Rechnungsstellung – früheren Erfassung von Umsätzen, insbesondere aus dem Verkauf von Gütern und Handelswaren. Weiterhin werden Forderungen aus langfristiger Auftragsfertigung in den Vertragsvermögenswerten erfasst.

Vorräte

Der Buchwert der Vorräte lag mit 2,9 Mrd. € um 0,4 Mrd. € über dem Niveau zum Jahresende 2024. Erhöhend wirkte der Bestandsaufbau u. a. für die Markteinführung hochwertiger mobiler Endgeräte, v. a. im operativen Segment USA. Konsolidierungskreiseffekte im Zusammenhang mit dem Erwerb von UScellular erhöhten ebenfalls den Buchwert. Währungskurseffekte, v. a. aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, verringerten dagegen den Buchwert.

Weitere Informationen zum Erwerb von UScellular finden Sie im Abschnitt „Veränderung des Konsolidierungskreises und sonstige Transaktionen“.

Immaterielle Vermögenswerte

Der Buchwert der immateriellen Vermögenswerte reduzierte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 15,5 Mrd. € auf 133,6 Mrd. €. Währungskurseffekte, v. a. aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, in Höhe von 14,7 Mrd. € sowie Abschreibungen in Höhe von 5,0 Mrd. € wirkten buchwertreduzierend. Ebenfalls reduzierten die Umgliederungen von immateriellen Vermögenswerten in die zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen den Buchwert um 5,1 Mrd. €. Diese betrafen im operativen Segment USA den im folgenden Abschnitt beschriebenen vereinbarten Verkauf von Spektrumlizenzen an Grain in Höhe von 3,1 Mrd. € sowie den Verkauf von Spektrumlizenzen an N77 in Höhe von 1,7 Mrd. €. Darüber hinaus wurden in der Berichtsperiode weitere Vereinbarungen über den Tausch von Spektrumlizenzen getroffen. Abgänge reduzierten den Buchwert um 0,3 Mrd. €, insbesondere aufgrund einer erfolgswirksamen Ausbuchung eines bis dahin in den Anlagen im Bau befindlichen Billing-Systems im operativen Segment USA. Gegenläufig erhöhten Investitionen den Buchwert um 6,6 Mrd. €, die mit 1,4 Mrd. € auf den Erwerb von Mobilfunk-Spektrum entfielen. Davon entfielen 1,0 Mrd. € auf den Erwerb von Mobilfunk-Spektrum im operativen Segment USA. Dieser stand in Höhe von 0,5 Mrd. € im Zusammenhang mit dem im folgenden Abschnitt beschriebenen Erwerb der restlichen Lizenzen von Channel 51. Weitere 0,2 Mrd. € entfielen auf das operative Segment Deutschland und betrafen die Verlängerung der Zuteilung von Lizenzen durch die BNetzA in den Frequenzbereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz. Im operativen Segment Europa wurde in Polen und der Slowakei Mobilfunk-Spektrum in Höhe von insgesamt 0,4 Mrd. € erworben. Darüber hinaus entfielen 1,3 Mrd. € der Investitionen auf erworbene Kundenstämme außerhalb von Unternehmenszusammenschlüssen, im Wesentlichen von Metronet. Konsolidierungskreiseffekte – aus den Erwerben von UScellular, Vistar Media und Blis – erhöhten den Buchwert um 3,1 Mrd. €. Hiervon entfielen 0,6 Mrd. € auf erworbenen Goodwill.

Weitere Informationen zu den Transaktionen von Vistar Media, UScellular, Blis und Metronet finden Sie im Abschnitt „Veränderung des Konsolidierungskreises und sonstige Transaktionen“.

Vereinbarungen über Spektrumlizenzen

Am 8. August 2022 hatte T‑Mobile US mit Channel 51 License Co LLC und LB License Co, LLC (Veräußerer) Vereinbarungen über den Erwerb von Spektrumlizenzen im 600-MHz-Bereich zu einem Kaufpreis von insgesamt 3,5 Mrd. US‑$ (3,2 Mrd. €) getroffen. Am 30. März 2023 hatten die Vertragspartner weiterhin vereinbart, dass die Transaktion in zwei separate Tranchen aufgeteilt wird. Die US‑Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) hatte dem Transfer der Lizenzen der ersten Tranche am 29. Dezember 2023 zugestimmt. Der Transfer der ersten Tranche wurde am 24. Juni 2024 vollzogen. Die entsprechende Kaufpreiszahlung in Höhe von 2,4 Mrd. US‑$ (2,2 Mrd. €) wurde am 5. August 2024 entrichtet. Am 22. Oktober 2024 hat die FCC dem Transfer von bestimmten Lizenzen der zweiten Tranche zugestimmt. Der Transfer dieser Lizenzen und die damit verbundene Kaufpreiszahlung in Höhe von 0,5 Mrd. US‑$ (0,5 Mrd. €) wurde am 6. Dezember 2024 vollzogen. Für die restlichen Lizenzen der zweiten Tranche wurde die Transaktion am 2. Juni 2025 mit der Kaufpreiszahlung in Höhe von 0,6 Mrd. US‑$ (0,5 Mrd. €) abgeschlossen. Zuvor wurde die Genehmigung der FCC erteilt.

Am 10. September 2024 hatten T‑Mobile US und N77 License Co LLC (N77) eine Vereinbarung über den Verkauf von Spektrumlizenzen getroffen, nach der N77 die Option hatte, alle oder einen Teil der verbliebenen 3,45-GHz-Spektrumlizenzen von T‑Mobile US gegen eine Barzahlung in einer bestimmten Preisspanne zu erwerben. Die Anzahl der zu verkaufenden Lizenzen wurde in Abhängigkeit von der Höhe der Finanzierungszusage festgelegt, die N77 gewährt wurde. Am 30. April 2025 hat T‑Mobile US den Verkauf eines Teils der Lizenzen zu einem Kaufpreis in Höhe von 2,0 Mrd. US‑$ (1,8 Mrd. €) vollzogen. Aus dem Verkauf resultierte ein Ertrag in Höhe von 0,1 Mrd. €. Zuvor wurde die Genehmigung der US‑Regulierungsbehörde FCC erteilt. Die im Zuge der Transaktion hingegebenen Lizenzen mit Buchwerten in Höhe von insgesamt 1,7 Mrd. € waren nach entsprechenden Umgliederungen aufgrund der abgeschlossenen Vereinbarung und bis zum Vollzug dieser Transaktion in den zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen enthalten.

 

Folgende Vereinbarungen werden in Zukunft Auswirkungen auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Deutschen Telekom haben:

T‑Mobile US hat am 30. Mai 2025 eine Vereinbarung über den Verkauf von 800-MHz-Spektrumlizenzen an Grain Management, LLC (Grain) getroffen. Sie sieht vor, dass T‑Mobile US für die Spektrumlizenzen eine Barzahlung in Höhe von 2,9 Mrd. US‑$ (2,5 Mrd. €) sowie Spektrum im 600-MHz-Bereich von Grain erhält. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass T‑Mobile US unter bestimmten Voraussetzungen einen Anteil zukünftiger Gewinne aus Weiterverkäufen des 800-MHz-Spektrums von Grain erhält. Seit dem 30. Juni 2025 werden die entsprechenden Lizenzen mit einem Buchwert von 3,1 Mrd. € als zur Veräußerung gehalten ausgewiesen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigungen der US‑Regulierungsbehörde FCC sowie weiterer Vollzugsbedingungen. Der Abschluss der Transaktion wird im vierten Quartal 2025 oder im ersten Quartal 2026 erwartet.

Am 12. September 2023 hat T‑Mobile US mit dem US‑Kabelnetzbetreiber Comcast Corporation (Comcast) den Erwerb von Spektrumlizenzen im 600-MHz-Bereich für einen Gesamtkaufpreis zwischen 1,2 und 3,3 Mrd. US‑$ (1,0 und 2,8 Mrd. €), abhängig von der Anzahl der zugrundeliegenden Lizenzen, vereinbart. Die endgültige Höhe des Kaufpreises wird erst zum Zeitpunkt der Übertragungsanträge bei der FCC festgelegt. Gleichzeitig haben T‑Mobile US und Comcast exklusive Leasing-Vereinbarungen getroffen. Die Leasing-Rechte für T‑Mobile US werden mindestens 2 Jahre bestehen, unabhängig davon, ob Comcast beschließt, einen Teil seiner Lizenzen aus der Kaufvereinbarung herauszunehmen. Am 13. Januar 2025 haben T‑Mobile US und Comcast eine Änderungsvereinbarung getroffen, nach der T‑Mobile US zusätzliche Spektrumlizenzen erwerben wird. Infolge der Änderungsvereinbarung beträgt der Gesamtkaufpreis zwischen 1,2 und 3,4 Mrd. US‑$ (1,0 und 2,9 Mrd. €). Ein Teilabschluss für Spektrumlizenzen im Wert von rund 45 Mio. US‑$ (38 Mio. €) wird für das erste Halbjahr 2026 erwartet. Der Abschluss des Erwerbs der dann noch verbleibenden Lizenzen wird für das erste Halbjahr 2028 erwartet.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Sonstige finanzielle Verpflichtungen“.

Sachanlagen

Der Buchwert der Sachanlagen reduzierte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 2,5 Mrd. € auf 64,1 Mrd. €. Abschreibungen in Höhe von 8,7 Mrd. €, Währungskurseffekte, v. a. aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, in Höhe von 3,4 Mrd. € und Abgänge in Höhe von 0,2 Mrd. € wirkten buchwertreduzierend. Zugänge v. a. im Zusammenhang mit der Netzwerk-Modernisierung und dem Netzwerk-Ausbau (Breitband-, Glasfaser- sowie Mobilfunk-Infrastruktur) erhöhten den Buchwert um 8,3 Mrd. €. Konsolidierungskreiseffekte – v. a. aus dem Erwerb von UScellular – erhöhten den Buchwert um 1,0 Mrd. €. Darüber hinaus trugen Umgliederungen aus den Nutzungsrechten nach Ende der vertraglichen Leasing-Laufzeit in die Sachanlagen, v. a. für Netzwerk-Technik im operativen Segment USA, mit 0,5 Mrd. € zur Buchwerterhöhung bei.

Nutzungsrechte

Der Buchwert der Nutzungsrechte reduzierte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 3,2 Mrd. € auf 29,0 Mrd. €. Abschreibungen verminderten den Buchwert um 4,0 Mrd. €. Darüber hinaus wirkten Währungskurseffekte, v. a. aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, mit 3,1 Mrd. € buchwertreduzierend. Ebenfalls reduzierten die zuvor genannten Umgliederungen in die Sachanlagen den Buchwert um 0,5 Mrd. €. Buchwerterhöhend wirkten Zugänge in Höhe von 3,4 Mrd. € sowie Konsolidierungskreiseffekte – v. a. aus dem Erwerb von UScellular – in Höhe von 1,1 Mrd. €. Im Zusammenhang mit einem von T‑Mobile US abgeschlossenen Rahmenlizenzvertrag für die Anmietung neuer bzw. die Laufzeitverlängerung bereits bestehender Flächen an UScellular-Funktürmen wurden Nutzungsrechte in Höhe von insgesamt 0,9 Mrd. € erfasst, davon wurden Nutzungsrechte in Höhe von 0,7 Mrd. € für die Funktürme, die nicht bereits vor dem UScellular-Erwerbsstichtag durch T‑Mobile US angemietet wurden, als Zugänge aus der Konsolidierungskreisveränderung erfasst.

Weitere Informationen zum Rahmenlizenzvertrag mit UScellular finden Sie im Abschnitt „Veränderung des Konsolidierungskreises und sonstige Transaktionen“.

Aktivierte Vertragskosten

Der Buchwert der aktivierten Vertragskosten lag zum 30. September 2025 mit 3,7 Mrd. € auf dem Niveau zum 31. Dezember 2024. Die aktivierten Vertragskosten entfallen im Wesentlichen auf die operativen Segmente USA und Deutschland.

Beteiligungen an nach der Equity-Methode einbezogenen Unternehmen

Der Buchwert der Beteiligungen an nach der Equity-Methode einbezogenen Unternehmen erhöhte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 4,3 Mrd. € auf 11,6 Mrd. €. Wesentlicher Grund hierfür sind die Erwerbe von jeweils 50 % der Anteile an den Gemeinschaftsunternehmen Metronet und Lumos im operativen Segment USA zu Kaufpreisen von 2,7 Mrd. € bzw. 0,8 Mrd. €. Darüber hinaus wurden in der Berichtsperiode Wertaufholungen in Höhe von 0,5 Mrd. € bzw. von 0,2 Mrd. € auf die Buchwerte der Beteiligungen an den GD-Tower-Gesellschaften bzw. an GlasfaserPlus erfasst. Diese Wertaufholungen waren jeweils durch rückläufige branchenspezifische Finanzierungskosten und dadurch gesunkene Diskontierungszinssätze bei Beibehaltung der bestehenden Unternehmensplanungen bedingt.

Weitere Informationen zu den Erwerben von Metronet und Lumos finden Sie im Abschnitt „Veränderung des Konsolidierungskreises und sonstige Transaktionen“.

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

in Mio. €

 

 

 

30.09.2025

31.12.2024

 

 

 

 

Gesamt

Gesamt

Ausgereichte Darlehen und Forderungen

5.948

5.170

davon: gezahlte Collaterals

1.586

1.533

davon: sonstige Forderungen – Förderprojekte der öffentlichen Hand

1.913

1.550

Schuldinstrumente – bewertet zum beizulegenden Zeitwert erfolgswirksam

251

265

Derivative finanzielle Vermögenswerte

1.414

1.585

davon: Derivate mit Hedge-Beziehung

864

674

davon: Derivate ohne Hedge-Beziehung

550

911

Eigenkapitalinstrumente – bewertet zum beizulegenden Zeitwert erfolgswirksam

8

3

Eigenkapitalinstrumente – bewertet zum beizulegenden Zeitwert über das sonstige Ergebnis

606

549

Leasing-Vermögenswerte

167

171

 

8.394

7.743

Der Buchwert der kurz- und langfristigen sonstigen finanziellen Vermögenswerte erhöhte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 0,7 Mrd. € auf 8,4 Mrd. €. Durch Währungskurseffekte verringerte sich der Buchwert um 0,3 Mrd. €.

Der Saldo der ausgereichten Darlehen und Forderungen erhöhte sich um 0,8 Mrd. € auf 5,9 Mrd. €. Der Anstieg des Buchwerts resultiert im Wesentlichen aus höheren Forderungen aus noch zu empfangenden Zuwendungen aus Förderprojekten der öffentlichen Hand im operativen Segment Deutschland (0,4 Mrd. €), einem Anstieg der Forderungen im Zusammenhang mit Endgeräteversicherungen (0,2 Mrd. €), Dividendenforderungen gegenüber nach der Equity-Methode einbezogenen Unternehmen (0,1 Mrd. €) sowie Konsolidierungskreiseffekten – v. a. aus dem Erwerb von UScellular (0,1 Mrd. €). Durch Währungskurseffekte verringerte sich der Buchwert um 0,2 Mrd. €.

Der Buchwert der Derivate ohne Hedge-Beziehung verringerte sich um 0,4 Mrd. €, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Zins-/Währungs-Swaps aufgrund eines gesunkenen USD/EUR-Wechselkurses. Gegenläufig erhöhte sich der Buchwert der Derivate mit Hedge-Beziehung um 0,2 Mrd. €.

Informationen zu den hinterlegten Barsicherheiten sowie zu den Derivaten finden Sie im Abschnitt „Angaben zu Finanzinstrumenten“.

Übrige Vermögenswerte

Der Buchwert der kurz- und langfristigen übrigen Vermögenswerte erhöhte sich um 0,7 Mrd. € auf 4,5 Mrd. €. Zum 30. September 2025 werden hier diverse Vorauszahlungen in Höhe von insgesamt 3,4 Mrd. € (31. Dezember 2024: 3,3 Mrd. €) ausgewiesen, darunter im Wesentlichen Vorauszahlungen für Wartung, Instandhaltung sowie im Zusammenhang mit Vereinbarungen über Dienstleistungen für bestimmte Mobilfunk- und Festnetz-Einrichtungen, die nicht unter den Anwendungsbereich von IFRS 16 fallen. Darüber hinaus ist in den langfristigen übrigen Vermögenswerten zum 30. September 2025 ein Vermögenswert aus Pensionsverpflichtungen in Höhe von 0,5 Mrd. € (31. Dezember 2024: 0,1 Mrd. €) enthalten. Die Forderungen aus sonstigen Steuern erhöhten sich um 0,2 Mrd. €.

Weitere Informationen zum Vermögenswert aus Pensionsverpflichtungen finden Sie im Abschnitt „Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen“.

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen

Der Buchwert der zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen lag zum 30. September 2025 mit 3,5 Mrd. € um 3,3 Mrd. € über dem Niveau zum 31. Dezember 2024. Der Anstieg betrifft im Wesentlichen das operative Segment USA und resultiert aus dem vereinbarten Verkauf von Spektrumlizenzen an Grain in Höhe von 3,1 Mrd. €. Darüber hinaus führte der vereinbarte Verkauf von Telekom Romania Mobile Communications (TKRM), die dem operativen Segment Europa zugehörig war, zu einem Anstieg des Buchwerts. Unterjährig führte die Vereinbarung über den Verkauf von Spektrumlizenzen an N77 zunächst zu einer Erhöhung des Buchwerts um 1,7 Mrd. €. Durch den im April 2025 vollzogenen Verkauf dieser Lizenzen reduzierte sich der Buchwert zum Stichtag wieder um 1,7 Mrd. €.

Weitere Informationen zu den Vereinbarungen zwischen T‑Mobile US und Grain sowie N77 finden Sie im Abschnitt „Immaterielle Vermögenswerte“.

Weitere Informationen zum Verkauf von Telekom Romania Mobile Communications finden Sie im Abschnitt „Veränderung des Konsolidierungskreises und sonstige Transaktionen“.

Finanzielle Verbindlichkeiten und Leasing-Verbindlichkeiten

In der folgenden Tabelle sind die Zusammensetzung und die Fälligkeitsstruktur der finanziellen Verbindlichkeiten und Leasing-Verbindlichkeiten zum 30. September 2025 dargestellt:

Zusammensetzung und Fälligkeitsstruktur der finanziellen Verbindlichkeiten und Leasing-Verbindlichkeiten

in Mio. €

 

 

 

 

 

 

30.09.2025

Restlaufzeit
bis 1 Jahr

Restlaufzeit
> 1 bis 5 Jahre

Restlaufzeit
> 5 Jahre

31.12.2024

Anleihen und sonstige verbriefte Verbindlichkeiten

91.108

7.014

32.294

51.799

94.678

Durch Forderungen aus Lieferungen und Leistungen besicherte Anleihen (Asset Backed Securities)

1.698

310

1.388

0

1.506

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

3.147

963

1.629

554

2.284

 

95.953

8.288

35.312

52.353

98.468

Verbindlichkeiten mit Recht der Gläubiger zur vorrangigen Tilgung bei Ausfall

801

313

488

0

1.311

Sonstige verzinsliche Verbindlichkeiten

6.044

1.684

2.275

2.084

6.430

Verbindlichkeiten aus Zinsabgrenzungen

1.222

1.222

0

0

1.158

Sonstige unverzinsliche Verbindlichkeiten

1.913

1.757

99

57

2.138

Derivative finanzielle Verbindlichkeiten

2.399

45

484

1.870

2.687

 

12.379

5.023

3.346

4.011

13.723

Finanzielle Verbindlichkeiten

108.332

13.310

38.658

56.364

112.191

Leasing-Verbindlichkeiten

36.528

5.409

17.785

13.334

40.248

Der Buchwert der kurz- und langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten verringerte sich im Vergleich zum Jahresende 2024 im Wesentlichen aufgrund der nachfolgend beschriebenen Sachverhalte um 3,9 Mrd. € auf 108,3 Mrd. €. Darin enthalten sind buchwertreduzierende Währungskurseffekte von 10,3 Mrd. €, insbesondere aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro.

Der Buchwert der Anleihen und sonstigen verbrieften Verbindlichkeiten verringerte sich um 3,6 Mrd. € auf 91,1 Mrd. €. Durch Währungskurseffekte verringerte sich der Buchwert der Anleihen und sonstigen verbrieften Verbindlichkeiten um 9,2 Mrd. €. Buchwertreduzierend wirkten zudem planmäßige Tilgungen einer USD-Anleihe durch T‑Mobile US in Höhe von 3,0 Mrd. US‑$ (2,7 Mrd. €) und einer EUR-Anleihe der Deutsche Telekom International Finance B.V. in Höhe von 0,4 Mrd. € sowie die vorzeitige Tilgung einer USD-Anleihe durch T‑Mobile US in Höhe von 0,5 Mrd. US‑$ (0,4 Mrd. €). Buchwerterhöhend wirkten die in der Berichtsperiode durch T‑Mobile US emittierten USD-Anleihen in Höhe von 3,5 Mrd. US‑$ (3,2 Mrd. €) mit Laufzeitenden zwischen 2032 und 2055 und einer Verzinsung von 5,13 % bis 5,88 % sowie EUR-Anleihen in Höhe von 2,8 Mrd. € mit Laufzeitenden zwischen 2032 und 2045 und einer Verzinsung von 3,15 % bis 3,80 %. Ebenfalls erhöhend wirkten im Rahmen des Erwerbs von UScellular übernommene USD-Anleihen in Höhe von 1,7 Mrd. US‑$ (1,4 Mrd. €), die anschließend im Rahmen der Umtauschangebote in T‑Mobile US USD-Anleihen in Höhe von insgesamt 1,7 Mrd. US‑$ (1,4 Mrd. €) mit Laufzeitenden zwischen 2033 und 2070 und einer Verzinsung zwischen 5,50 % und 6,70 % umgetauscht wurden. Ebenso erhöhten die Emissionen von EUR-Anleihen der Deutschen Telekom AG in Höhe von 1,5 Mrd. € mit Laufzeitenden zwischen 2032 und 2045 und einer Verzinsung von 3,00 % bis 3,63 % sowie einer NOK-Anleihe der Deutschen Telekom AG in Höhe von 1,5 Mrd. NOK (0,1 Mrd. €) mit einer Laufzeit bis 2037 und einer Verzinsung von 4,57 % den Buchwert.

Bei den durch Forderungen aus Lieferungen und Leistungen besicherten Anleihen (Asset Backed Securities) in Höhe von 1,7 Mrd. € (31. Dezember 2024: 1,5 Mrd. €) handelt es sich um von T‑Mobile US emittierte Anleihen. Für diese Anleihen wurden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen als Sicherheiten gestellt, weshalb sie eine eigene Klasse von Finanzinstrumenten darstellen. Buchwerterhöhend wirkten Emissionen in der Berichtsperiode in Höhe von umgerechnet 0,9 Mrd. €. Gegenläufig reduzierten Tilgungen in Höhe von umgerechnet 0,5 Mrd. € den Buchwert. Gleichzeitig verringerten Währungskurseffekte den Buchwert um 0,2 Mrd. €. Am Abschluss-Stichtag waren Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit einem Buchwert von umgerechnet 2,1 Mrd. € (31. Dezember 2024: 1,8 Mrd. €) als Sicherheit für diese Anleihen verpfändet.

Der Buchwert der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten erhöhte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 0,9 Mrd. € auf 3,1 Mrd. €, im Wesentlichen aufgrund der Inanspruchnahme einer durch eine Exportkreditagentur (ECA-Facility) abgesicherten Kreditlinie für Anschaffungen im Zusammenhang mit Netzwerk-Ausrüstung in Höhe von umgerechnet 0,9 Mrd. US‑$ (0,8 Mrd. €) durch T‑Mobile US.

Bei den Verbindlichkeiten mit Recht der Gläubiger zur vorrangigen Tilgung bei Ausfall in Höhe von 0,8 Mrd. € (31. Dezember 2024: 1,3 Mrd. €) handelt es sich im Wesentlichen um von Sprint emittierte Anleihen. Für diese Anleihen wurden Sicherheiten gestellt, weshalb sie eine eigene Klasse von Finanzinstrumenten darstellen. Buchwertreduzierend wirkten im Wesentlichen die in der Berichtsperiode geleisteten Tilgungen in Höhe von umgerechnet 0,4 Mrd. €. Am Abschluss-Stichtag waren Zahlungsmittel mit einem Buchwert von umgerechnet 71 Mio. € (31. Dezember 2024: 70 Mio. €) als Sicherheit für diese Anleihen verpfändet. Durch Währungskurseffekte verringerte sich der Buchwert der Verbindlichkeiten mit Recht der Gläubiger zur vorrangigen Tilgung bei Ausfall um 0,1 Mrd. €.

Der Buchwert der sonstigen verzinslichen Verbindlichkeiten lag mit 6,0 Mrd. € um 0,4 Mrd. € unter dem Niveau zum 31. Dezember 2024. Währungskurseffekte reduzierten den Buchwert der sonstigen verzinslichen Verbindlichkeiten um 0,4 Mrd. €. Darüber hinaus verringerte sich der Buchwert im operativen Segment Deutschland durch planmäßige Tilgungen von Darlehen für den Erwerb von 5G-Lizenzen (0,2 Mrd. €) und durch Verbindlichkeiten für Übertragungsrechte (0,1 Mrd. €). Gegenläufig erhöhte sich der Buchwert im Zusammenhang mit eingegangenen Verbindlichkeiten für Spektrumerwerbe in den operativen Segmenten Deutschland (0,2 Mrd. € für die Verlängerung der Zuteilung von Lizenzen durch die BNetzA) und Europa (0,1 Mrd. € für den Erwerb von Mobilfunk-Spektrum in der Slowakei). Im Zusammenhang mit erhaltenen Barsicherheiten (Collaterals) für derivative Finanzinstrumente – v. a. Zinssicherungsgeschäfte – erhöhte sich der Buchwert der sonstigen verzinslichen Verbindlichkeiten um 0,2 Mrd. €.

Der Buchwert der sonstigen unverzinslichen Verbindlichkeiten verringerte sich u. a. bedingt durch Währungskurseffekte um 0,2 Mrd. € auf 1,9 Mrd. €.

Der Buchwert der derivativen finanziellen Verbindlichkeiten verringerte sich gegenüber dem 31. Dezember 2024 um 0,3 Mrd. € auf 2,4 Mrd. €. Buchwertreduzierend wirkten im Wesentlichen Bewertungseffekte aus Derivaten in Cashflow Hedges; sie verringerten den Buchwert um 0,3 Mrd. €.

Weitere Informationen zu den derivativen finanziellen Verbindlichkeiten finden Sie im Abschnitt „Angaben zu Finanzinstrumenten“.

Der Buchwert der kurz- und langfristigen Leasing-Verbindlichkeiten verringerte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 3,7 Mrd. € auf 36,5 Mrd. €. Währungskurseffekte, insbesondere aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, verringerten den Buchwert um 3,7 Mrd. €. Darüber hinaus verringerten sich die Leasing-Verbindlichkeiten im operativen Segment USA, im Wesentlichen aufgrund der geringeren Anzahl von Neuverträgen nach der Außerbetriebnahme des ehemaligen Sprint-Mobilfunk-Netzwerks und weiterer Synergien aus dem Zusammenschluss mit Sprint, um 0,6 Mrd. €. In den operativen Segmenten Deutschland und Europa sowie im Segment Group Headquarters & Group Services verringerten sich die Leasing-Verbindlichkeiten um insgesamt 0,4 Mrd. €. Gegenläufig erhöhten Konsolidierungskreiseffekte – v. a. aus dem Erwerb von UScellular – den Buchwert um 1,1 Mrd. €. Im Zusammenhang mit einem von T‑Mobile US abgeschlossenen Rahmenlizenzvertrag für die Anmietung neuer bzw. die Laufzeitverlängerung bereits bestehender Flächen an UScellular-Funktürmen wurden Leasing-Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt 0,9 Mrd. € erfasst, davon wurden Leasing-Verbindlichkeiten in Höhe von 0,7 Mrd. € für die Funktürme, die nicht bereits vor dem UScellular-Erwerbsstichtag durch T‑Mobile US angemietet wurden, als Zugänge aus der Konsolidierungskreisveränderung erfasst.

Weitere Informationen zum Rahmenlizenzvertrag mit UScellular finden Sie im Abschnitt „Veränderung des Konsolidierungskreises und sonstige Transaktionen“.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

Der Buchwert der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Verbindlichkeiten reduzierte sich um 0,3 Mrd. € auf 9,2 Mrd. €. Dies resultierte aus niedrigeren Beständen an Verbindlichkeiten in den operativen Segmenten USA und Europa. Begründet ist dies v. a. durch Währungskurseffekte, insbesondere aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro. Gegenläufig erhöhten Konsolidierungskreiseffekte aus den Erwerben von UScellular, Vistar Media und Blis im operativen Segment USA den Buchwert. In den operativen Segmenten Deutschland und Systemgeschäft erhöhten sich die Verbindlichkeitenbestände.

Weitere Informationen zu den Erwerben von UScellular, Vistar Media und Blis finden Sie im Abschnitt „Veränderung des Konsolidierungskreises und sonstige Transaktionen“.

Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen

Der Buchwert der Pensionsrückstellungen und ähnlichen Verpflichtungen verringerte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 0,8 Mrd. € auf 2,4 Mrd. €. Aus der Neubewertung von leistungsorientierten Plänen ergab sich insgesamt ein erfolgsneutral zu erfassender Gewinn in Höhe von 1,0 Mrd. €, der im Wesentlichen durch die positive Marktentwicklung der als Planvermögen ausgegliederten Vermögenswerte und den Anstieg des Rechnungszinses im Vergleich zum 31. Dezember 2024 begründet ist. Des Weiteren trugen die vom Arbeitgeber im Berichtszeitraum direkt gezahlten Versorgungsleistungen zur Verringerung des Buchwerts bei. Gegenläufig wirkte die im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 0,4 Mrd. € höhere Vermögensüberdeckung bei der Deutschen Telekom AG, die zu einem zusätzlichen Vermögenswert aus Pensionsverpflichtungen innerhalb der übrigen langfristigen Vermögenswerte führte.

Kurz- und langfristige sonstige Rückstellungen

Der Buchwert der kurz- und langfristigen sonstigen Rückstellungen reduzierte sich im Vergleich zum Jahresende 2024 um 0,5 Mrd. € auf 7,4 Mrd. €. Dabei verringerten sich die übrigen Personalrückstellungen um 0,4 Mrd. €, u. a. aufgrund eines zinsbedingten Rückgangs des Buchwerts der Rückstellung für die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK). Währungskurseffekte, insbesondere aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, reduzierten den Buchwert um 0,3 Mrd. €. Gegenläufig erhöhten Konsolidierungskreiseffekte – v. a. aus dem Erwerb von UScellular – den Buchwert um 0,2 Mrd. €.

Weitere Informationen zum Erwerb von UScellular finden Sie im Abschnitt „Veränderung des Konsolidierungskreises und sonstige Transaktionen“.

Übrige Schulden

Der Buchwert der kurz- und langfristigen übrigen Schulden erhöhte sich um 0,3 Mrd. € auf 5,2 Mrd. €, was im Wesentlichen durch einen Anstieg der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Förderprojekten der öffentlichen Hand im operativen Segment Deutschland um 0,3 Mrd. € sowie um 0,2 Mrd. € höhere Verbindlichkeiten aus sonstigen Steuern verursacht war. Gegenläufig verringerten sich die Verbindlichkeiten für den vorzeitigen Ruhestand für Beamte um 0,2 Mrd. €.

Kurz- und langfristige Vertragsverbindlichkeiten

Der Buchwert der kurz- und langfristigen Vertragsverbindlichkeiten lag mit 3,6 Mrd. € um 0,2 Mrd. € über dem Niveau zum 31. Dezember 2024. Hierunter sind abgegrenzte Umsatzerlöse erfasst. Im operativen Segment USA erhöhten sich die Vertragsverbindlichkeiten um 0,2 Mrd. €, insbesondere aufgrund von Konsolidierungskreiseffekten im Zusammenhang mit dem Erwerb von UScellular. Währungskurseffekte, v. a. aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, verringerten dagegen den Buchwert.

Eigenkapital

Der Buchwert des Eigenkapitals reduzierte sich gegenüber dem 31. Dezember 2024 um 7,0 Mrd. € auf 91,6 Mrd. €. Das Eigenkapital verringerte sich im Zusammenhang mit Dividendenausschüttungen an die Aktionäre der Deutschen Telekom AG für das Geschäftsjahr 2024 in Höhe von 4,4 Mrd. € und an andere Gesellschafter von Tochterunternehmen in Höhe von 1,6 Mrd. €. In Letzterem enthalten sind die im Berichtszeitraum beschlossenen Bardividenden der T‑Mobile US an Minderheitsgesellschafter. Darüber hinaus reduzierten Transaktionen mit Eigentümern den Buchwert um 5,9 Mrd. €. Sie entfallen im Wesentlichen auf die Aktienrückkäufe durch T‑Mobile US. Ebenso trug das Aktienrückkaufprogramm 2025 der Deutschen Telekom AG mit Aktienrückkäufen in Höhe von 1,5 Mrd. € zur Reduzierung des Buchwerts bei. Erhöhend wirkten der Überschuss mit 12,1 Mrd. € sowie Kapitalerhöhungen aus anteilsbasierten Vergütungen mit 0,7 Mrd. €. Das sonstige Ergebnis wirkte sich mit 6,4 Mrd. € buchwertmindernd aus. Dies ist im Wesentlichen auf die erfolgsneutralen Effekte aus der Währungsumrechnung in Höhe von minus 7,7 Mrd. € sowie auf Steuern auf unmittelbar mit dem Eigenkapital verrechnete Wertänderungen in Höhe von minus 0,3 Mrd. € zurückzuführen. Gegenläufig wirkten die Neubewertung der leistungsorientierten Pläne in Höhe von 1,0 Mrd. € sowie Gewinne aus Sicherungsinstrumenten in Höhe von 0,4 Mrd. €.

Der Vorstand hat am 19. August 2025 auf der Grundlage der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 9. April 2025 beschlossen, 81.268.383 Aktien, die im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms 2024 erworben wurden, einzuziehen. Die Einziehung führte zu einer Herabsetzung des Grundkapitals um rund 208 Mio. €. Das neue Grundkapital der Deutschen Telekom AG beträgt ca. 12,6 Mrd. €. Das Grundkapital ist in 4.905.190.213 Stück nennwertlose, auf den Namen lautende Stammaktien eingeteilt. Daraus ergibt sich für jede Aktie ein rechnerischer Wert von 2,56 €. Jede Aktie gewährt eine Stimme.

Weitere Informationen zu den Aktienrückkaufprogrammen der Deutschen Telekom AG und T‑Mobile US finden Sie im Abschnitt „Sonstige Transaktionen ohne Auswirkungen auf den Konsolidierungskreis“.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Veränderung des Konsolidierungskreises und die Entwicklung der Transaktionen mit Eigentümern:

Eigenkapital – Veränderung des Konsolidierungskreises und die Entwicklung der Transaktionen mit Eigentümern

in Mio. €

 

 

 

 

 

 

 

30.09.2025

31.12.2024

 

 

 

 

 

 

 

 

Eigenkapital der Eigentümer des Mutter­unternehmens

Anteile anderer Gesellschafter

Gesamt Konzern­eigenkapital

Eigenkapital der Eigentümer des Mutter­unternehmens

Anteile anderer Gesellschafter

Gesamt Konzern­eigenkapital

Veränderung Konsolidierungskreis

0

0

0

0

(1)

(1)

Sonstige Effekte

0

0

0

0

(1)

(1)

Transaktionen mit Eigentümern

(2.000)

(3.875)

(5.875)

(2.071)

(5.613)

(7.685)

T‑Mobile US

(1.919)

(3.715)

(5.634)

(2.006)

(5.441)

(7.447)

Aktienrückkauf OTE

(38)

(69)

(107)

(50)

(101)

(151)

Aktienrückkauf Hrvatski Telekom

(9)

(24)

(33)

(7)

(23)

(30)

Aktienrückkauf Magyar Telekom

(34)

(67)

(101)

(8)

(49)

(57)

5G
Bezeichnung für den seit 2020 eingeführten Mobilfunk-Standard, der Datenraten im Gigabit-Bereich, v. a. auf den 3,6- und 2,1-GHz-Frequenzen, bietet, Festnetz und Mobilfunk zusammen führt und das Internet der Dinge unterstützt.
Zum Glossar