Ertragslage des Konzerns
in Mio. € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Q1-Q3 |
Q1-Q3 |
Veränderung |
Q1 2025 |
Q2 2025 |
Q3 2025 |
Q3 2024 |
Veränderung |
Gesamtjahr 2024 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzernumsatz |
|
87.361 |
84.838 |
3,0 |
29.755 |
28.671 |
28.935 |
28.501 |
1,5 |
115.769 |
Service-Umsatz |
|
74.011 |
71.700 |
3,2 |
24.957 |
24.384 |
24.670 |
24.127 |
2,2 |
96.537 |
EBITDA AL (bereinigt um Sondereinflüsse) |
|
33.411 |
32.389 |
3,2 |
11.297 |
10.999 |
11.115 |
11.096 |
0,2 |
43.021 |
EBITDA AL |
|
32.384 |
30.858 |
4,9 |
11.173 |
10.841 |
10.369 |
10.348 |
0,2 |
43.815 |
Abschreibungen |
|
(17.694) |
(17.900) |
1,1 |
(6.013) |
(5.764) |
(5.918) |
(5.830) |
(1,5) |
(24.027) |
Betriebsergebnis (EBIT) |
|
19.435 |
17.803 |
9,2 |
6.766 |
6.642 |
6.027 |
6.137 |
(1,8) |
26.277 |
Finanzergebnis |
|
(3.636) |
(3.147) |
(15,5) |
(917) |
(1.278) |
(1.441) |
(446) |
n.a. |
(3.319) |
Ergebnis vor Ertragsteuern |
|
15.799 |
14.656 |
7,8 |
5.849 |
5.364 |
4.586 |
5.691 |
(19,4) |
22.958 |
Ertragsteuern |
|
(3.692) |
(3.571) |
(3,4) |
(1.519) |
(1.269) |
(904) |
(1.273) |
29,0 |
(5.301) |
Konzernüberschuss/ |
|
7.886 |
7.027 |
12,2 |
2.845 |
2.615 |
2.427 |
2.957 |
(17,9) |
11.209 |
Konzernüberschuss/ |
|
7.617 |
7.051 |
8,0 |
2.442 |
2.504 |
2.670 |
2.335 |
14,3 |
9.397 |
Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert) |
€ |
1,62 |
1,42 |
13,8 |
0,58 |
0,54 |
0,50 |
0,60 |
(16,9) |
2,27 |
Bereinigtes Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert) |
€ |
1,56 |
1,43 |
9,5 |
0,50 |
0,51 |
0,55 |
0,47 |
15,8 |
1,90 |
Um die Aussagefähigkeit des Vorjahresvergleichs aufgrund einer geänderten Unternehmensstruktur bzw. aufgrund von Währungskursentwicklungen zu erhöhen, beschreiben wir die Veränderung ausgewählter Ergebnisgrößen zusätzlich in einer organischen Betrachtung. In dieser werden die Zahlen der Vorjahresperiode um Konsolidierungskreis-, Währungskurs- und sonstige Effekte angepasst. Positive Konsolidierungskreiseffekte entstanden v. a. aus den abgeschlossenen Unternehmenstransaktionen im operativen Segment USA. Negative Währungskurseffekte resultierten im Wesentlichen aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro.
Weitere Informationen zu den Unternehmenstransaktionen finden Sie im Kapitel „Konzernstruktur, -strategie und -steuerung“.
Umsatz, Service-Umsatz
In den ersten drei Quartalen 2025 erzielten wir einen Konzernumsatz in Höhe von 87,4 Mrd. €, der mit einem Anstieg von 2,5 Mrd. € um 3,0 % über dem Niveau der Vorjahresperiode lag. Organisch betrachtet lag der Umsatz um 3,7 % über Vorjahresniveau, wobei Konsolidierungskreiseffekte um 0,9 Mrd. € erhöhend und Währungskurseffekte im Saldo um 1,5 Mrd. € vermindernd wirkten. Der Service-Umsatz des Konzerns erhöhte sich gegenüber der Vorjahresperiode um 2,3 Mrd. € bzw. 3,2 % auf 74,0 Mrd. €. Organisch betrachtet erhöhte sich der Service-Umsatz um 3,7 %.
in Mio. € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Q1-Q3 |
Q1-Q3 |
Veränderung |
Q1 2025 |
Q2 2025 |
Q3 2025 |
Q3 2024 |
Veränderung |
Gesamtjahr 2024 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland |
18.852 |
19.132 |
(1,5) |
6.219 |
6.286 |
6.347 |
6.465 |
(1,8) |
25.711 |
USA |
57.160 |
54.584 |
4,7 |
19.800 |
18.597 |
18.763 |
18.293 |
2,6 |
75.046 |
Europa |
9.349 |
9.142 |
2,3 |
3.053 |
3.116 |
3.179 |
3.110 |
2,2 |
12.347 |
Systemgeschäft |
3.037 |
2.966 |
2,4 |
1.009 |
1.013 |
1.014 |
991 |
2,3 |
4.004 |
Group Development |
6 |
6 |
(6,1) |
2 |
2 |
2 |
0 |
n.a. |
10 |
Group Headquarters & Group Services |
1.637 |
1.659 |
(1,4) |
549 |
551 |
537 |
552 |
(2,8) |
2.226 |
Intersegmentumsatz |
(2.680) |
(2.651) |
(1,1) |
(877) |
(894) |
(909) |
(911) |
0,2 |
(3.575) |
Konzernumsatz |
87.361 |
84.838 |
3,0 |
29.755 |
28.671 |
28.935 |
28.501 |
1,5 |
115.769 |
In unserem Heimatmarkt Deutschland lag der Umsatz um 1,5 % unter dem Vorjahresniveau, im Wesentlichen aufgrund geringerer Endgeräteumsätze im Mobilfunk. Dahingegen stiegen die Service-Umsätze gegenüber der Vorjahresperiode an. In unserem operativen Segment USA lag der Umsatz um 4,7 % über dem Vorjahresniveau. Organisch erhöhte er sich um 5,8 %, was sowohl auf gestiegene Service- als auch auf gestiegene Endgeräteumsätze zurückzuführen ist. In unserem operativen Segment Europa erhöhte sich der Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 2,3 %. Organisch erhöhte er sich um 2,7 %, was hauptsächlich auf die gestiegenen Service-Umsätze im Mobilfunk- und Festnetz-Geschäft zurückzuführen ist. Der Umsatz unseres operativen Segments Systemgeschäft lag um 2,4 % über Vorjahresniveau. Die positive Umsatzentwicklung resultierte im Wesentlichen aus dem Wachstum in den Bereichen Digital und Road Charging.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Geschäftsentwicklung der operativen Segmente“.
Beitrag der Segmente zum Konzernumsatz a, b
in %
Regionale Umsatzverteilung c
in %
a Weitere Informationen zum Außenumsatz finden Sie im Abschnitt „Segmentberichterstattung“ im Konzernzwischenabschluss.
b Das operative Segment Group Development trägt nach der Veräußerung der Geschäftseinheit GD Towers im Geschäftsjahr 2023 nicht mehr wesentlich zum Konzernumsatz bei.
c Die Ermittlung des Auslandsanteils wurde zum 30. September 2025 angepasst. Die Vorjahresvergleichswerte wurden rückwirkend angepasst.
Gemessen am Außenumsatz leistete unser operatives Segment USA mit einem Anteil von 65,4 % (Q1-Q3 2024: 64,3 %) mit Abstand den größten Beitrag zum Konzernumsatz. Der Auslandsanteil am Konzernumsatz erhöhte sich auf 77,9 % (Q1-Q3 2024: 77,0 %) c.
Bereinigtes EBITDA AL, EBITDA AL
In den ersten drei Quartalen 2025 erzielten wir ein bereinigtes EBITDA AL in Höhe von 33,4 Mrd. €, was einen Anstieg um 1,0 Mrd. € bzw. 3,2 % gegenüber der Vorjahresperiode bedeutet. Organisch betrachtet erhöhte sich das bereinigte EBITDA AL um 4,4 %, wobei Konsolidierungskreiseffekte um 0,2 Mrd. € erhöhend sowie Währungskurseffekte im Saldo um 0,6 Mrd. € vermindernd wirkten.
in Mio. € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Q1-Q3 |
Q1-Q3 |
Veränderung |
Q1 2025 |
Q2 2025 |
Q3 2025 |
Q3 2024 |
Veränderung |
Gesamtjahr 2024 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland |
7.972 |
7.859 |
1,4 |
2.634 |
2.605 |
2.733 |
2.731 |
0,1 |
10.516 |
USA |
22.117 |
21.414 |
3,3 |
7.623 |
7.299 |
7.195 |
7.245 |
(0,7) |
28.545 |
Europa |
3.545 |
3.356 |
5,6 |
1.141 |
1.170 |
1.235 |
1.180 |
4,6 |
4.431 |
Systemgeschäft |
303 |
267 |
13,7 |
81 |
96 |
127 |
102 |
23,7 |
369 |
Group Development |
(27) |
(23) |
(17,4) |
(8) |
(10) |
(9) |
(12) |
25,6 |
(32) |
Group Headquarters & Group Services |
(482) |
(480) |
(0,4) |
(166) |
(157) |
(159) |
(154) |
(3,3) |
(801) |
Überleitung |
(17) |
(4) |
n.a. |
(7) |
(2) |
(8) |
4 |
n.a. |
(6) |
EBITDA AL |
33.411 |
32.389 |
3,2 |
11.297 |
10.999 |
11.115 |
11.096 |
0,2 |
43.021 |
Unser operatives Segment Deutschland trug dank werthaltigem Wachstum beim Service-Umsatz und einer verbesserten Kosteneffizienz mit einem um 1,4 % höheren bereinigten EBITDA AL zum Anstieg bei. Unser operatives Segment USA zeigt eine Erhöhung des bereinigten EBITDA AL von 3,3 %, organisch um 5,2 %. Der Anstieg ist v. a. auf die gestiegenen Service- und Endgeräteumsätze zurückzuführen, denen teilweise gestiegene Kosten entgegenwirkten. In unserem operativen Segment Europa erhöhte sich das bereinigte EBITDA AL aufgrund der guten Umsatzentwicklung sowie einer positiven Nettomarge um 5,6 %, organisch um 5,9 %. In unserem operativen Segment Systemgeschäft entwickelte sich das bereinigte EBITDA AL mit einem Anstieg um 13,7 % positiv. Dies ist v. a. auf das Umsatzwachstum in den Bereichen Digital und Road Charging sowie auf Margensteigerungen und Kostenoptimierungen im Bereich Cloud zurückzuführen.
Unser EBITDA AL erhöhte sich gegenüber der Vorjahresperiode um 1,5 Mrd. € auf 32,4 Mrd. €. Die Aufwendungen aus EBITDA AL-wirksamen Sondereinflüssen verringerten sich um 0,5 Mrd. € auf minus 1,0 Mrd. €. Dabei verringerten sich die Aufwendungen im Zusammenhang mit Personalrestrukturierungen gegenüber der Vergleichsperiode um 0,2 Mrd. €. Im Bereich der Ergebniseffekte aus Entkonsolidierungen, Ver- und Zukäufen waren in der Vergleichsperiode Aufwendungen von im Saldo 0,6 Mrd. € als Sondereinflüsse erfasst. Hierin enthalten waren u. a. die Aufwendungen aus dem Verzicht auf die bedingte Kaufpreisforderung gegenüber dem IFM Global Infrastructure Fund im operativen Segment Deutschland. In der Berichtsperiode beliefen sich die Aufwendungen auf insgesamt 0,3 Mrd. € und betrafen v. a. Integrationsaufwendungen aus dem Erwerb von UScellular im operativen Segment USA. Die sonstigen EBITDA AL-wirksamen Sondereinflüsse lagen wie in der Vergleichsperiode bei 0,1 Mrd. €. Hierin enthalten sind Aufwendungen für die erfolgswirksame Ausbuchung eines bis dahin in den Anlagen im Bau befindlichen Billing-Systems im operativen Segment USA. Gegenläufig sind neben Erträgen aus dem Verkauf von Spektrumlizenzen an N77 auch Erstattungen von Versicherungen für Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Cyberangriff auf T‑Mobile US im August 2021 entstanden sind, erfasst.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Geschäftsentwicklung der operativen Segmente“.
Betriebsergebnis (EBIT)
Das EBIT des Konzerns erhöhte sich deutlich auf 19,4 Mrd. € und lag damit um 1,6 Mrd. € über dem Niveau der Vorjahresperiode. Ursächlich für diese Veränderung sind v. a. die beim bereinigten EBITDA AL bzw. EBITDA AL beschriebenen Effekte.
Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte lagen in den ersten drei Quartalen 2025 bei 17,7 Mrd. € und damit um 0,2 Mrd. € unter der Vergleichsperiode. Dies war insbesondere auf niedrigere planmäßige Abschreibungen zurückzuführen. Im operativen Segment USA verringerten sich die planmäßigen Abschreibungen aufgrund von Nutzungsdauerverkürzungen im Vorjahr bei bestimmten technologischen Vermögenswerten des Anlagevermögens. Dem entgegen standen höhere planmäßige Abschreibungen auf im Rahmen des Erwerbs von UScellular übernommene Vermögenswerte des Anlagevermögens. Im operativen Segment Deutschland erhöhten sich die planmäßigen Abschreibungen aufgrund steigender Ausbaumengen bei Glasfaser leicht. Die Wertminderungen beliefen sich in der Berichtsperiode auf 0,1 Mrd. € und entfielen im Wesentlichen auf die zahlungsmittelgenerierende Einheit Rumänien.
Ergebnis vor Ertragsteuern
Das Ergebnis vor Ertragsteuern erhöhte sich um 1,1 Mrd. € auf 15,8 Mrd. €. Das darin enthaltene Finanzergebnis reduzierte sich gegenüber der Vorjahresperiode von minus 3,1 Mrd. € auf minus 3,6 Mrd. €. Hierzu trug im Wesentlichen das um 0,5 Mrd. € rückläufige Ergebnis aus nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen bei. Ursächlich hierfür waren v. a. in der Vergleichsperiode höhere erfasste Wertaufholungen in Höhe von 1,0 Mrd. € bzw. 0,3 Mrd. € auf die Buchwerte der Beteiligungen an GD Towers bzw. an GlasfaserPlus. In der Berichtsperiode wurden weitere Wertaufholungen in Höhe von 0,5 Mrd. € bzw. 0,2 Mrd. € auf die Buchwerte der Beteiligungen an GD Towers bzw. an GlasfaserPlus erfasst. Diese Wertaufholungen waren jeweils durch rückläufige branchenspezifische Finanzierungskosten und dadurch gesunkene Diskontierungszinssätze bei Beibehaltung der bestehenden Unternehmensplanungen bedingt. Das Zinsergebnis war um 0,1 Mrd. € rückläufig, während sich das sonstige Finanzergebnis um 0,1 Mrd. € erhöhte.
Konzernüberschuss, bereinigter Konzernüberschuss
Der Konzernüberschuss hat sich im Vergleich zur Vorjahresperiode um 0,9 Mrd. € auf 7,9 Mrd. € erhöht. Der Steueraufwand erhöhte sich um 0,1 Mrd. € auf 3,7 Mrd. €. Das den Anteilen anderer Gesellschafter zugerechnete Ergebnis erhöhte sich um 0,2 Mrd. € auf 4,2 Mrd. €. Der Anstieg entfiel v. a. auf das operative Segment USA. Der bereinigte Konzernüberschuss betrug 7,6 Mrd. € gegenüber 7,1 Mrd. € in der Vorjahresperiode.
Weitere Informationen zum Steueraufwand finden Sie im Abschnitt „Ertragsteuern“ im Konzernzwischenabschluss.
Ergebnis je Aktie, bereinigtes Ergebnis je Aktie
Das Ergebnis je Aktie ermittelt sich aus dem Konzernüberschuss im Verhältnis zur gewichteten durchschnittlichen Anzahl ausstehender Stammaktien. Zum 30. September 2025 waren das 4.879 Mio. Stückaktien. Dies führte zu einem Ergebnis je Aktie in Höhe von 1,62 €. In der Vorjahresperiode betrug das Ergebnis je Aktie 1,42 €. Das bereinigte Ergebnis je Aktie lag bei 1,56 € gegenüber 1,43 € in der Vorjahresperiode.
Mitarbeiter
|
|
|
|
|
|
|
30.09.2025 |
31.12.2024 |
Veränderung |
Veränderung in % |
30.09.2024 |
|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiter (FTE) im Konzern |
201.336 |
198.194 |
3.142 |
1,6 |
199.923 |
davon: Beamte (Inland, aktives Dienstverhältnis) |
5.188 |
5.801 |
(613) |
(10,6) |
5.921 |
Deutschland |
56.205 |
57.303 |
(1.098) |
(1,9) |
58.088 |
USA |
70.989 |
65.154 |
5.835 |
9,0 |
65.704 |
Europa |
32.083 |
32.761 |
(678) |
(2,1) |
32.817 |
Systemgeschäft |
25.213 |
25.691 |
(478) |
(1,9) |
25.651 |
Group Development |
90 |
100 |
(10) |
(9,5) |
104 |
Group Headquarters & Group Services |
16.755 |
17.184 |
(430) |
(2,5) |
17.560 |
Der Personalbestand im Konzern erhöhte sich im Vergleich zum Jahresende 2024 aufgrund eines gestiegenen Personalbestands in den USA um 1,6 %. Die Gesamtzahl der Mitarbeiter in unserem operativen Segment USA erhöhte sich gegenüber dem Jahresende 2024 um 9,0 %. Zu dieser Entwicklung trugen die Auswirkungen der Erwerbe von UScellular im dritten Quartal 2025 sowie von Vistar Media und Blis im ersten Quartal 2025 bei. In unserem operativen Segment Deutschland reduzierte sich die Anzahl der Mitarbeiter gegenüber dem Vorjahresende um 1,9 %. Die Inanspruchnahme sozialverträglicher Instrumente zum Personalumbau, wie z. B. Altersteilzeit, setzte sich fort. In unserem operativen Segment Europa sank die Mitarbeiterzahl gegenüber dem Vorjahresende um 2,1 %, insbesondere in Griechenland, Ungarn und Polen. Die Mitarbeiterzahl in unserem operativen Segment Systemgeschäft ist gegenüber dem Jahresende 2024 um 1,9 % gesunken. Diese Entwicklung resultierte im Wesentlichen aus dem Personalabbau im klassischen Infrastrukturgeschäft. Der Mitarbeiterbestand im Segment Group Headquarters & Group Services sank im Vergleich zum Vorjahresende um 2,5 %. Dies ist im Wesentlichen durch den fortgesetzten Personalumbau bedingt.
Überleitungen von finanziellen Leistungsindikatoren zum IFRS-Konzernabschluss
Eine Überleitung der Definition des EBITDA auf die „after leases“-Betrachtung (EBITDA AL) kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
in Mio. € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
Q1-Q3 |
Q1-Q3 |
Veränderung |
Q1 2025 |
Q2 2025 |
Q3 2025 |
Q3 2024 |
Veränderung |
Gesamtjahr 2024 |
||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EBITDA |
37.129 |
35.703 |
4,0 |
12.779 |
12.406 |
11.945 |
11.968 |
(0,2) |
50.304 |
||
Abschreibungen auf aktivierte Nutzungsrechtea |
(3.480) |
(3.505) |
0,7 |
(1.171) |
(1.151) |
(1.158) |
(1.172) |
1,2 |
(4.703) |
||
Zinsaufwendungen für die passivierten |
(1.265) |
(1.340) |
5,6 |
(434) |
(413) |
(418) |
(448) |
6,6 |
(1.787) |
||
EBITDA AL |
32.384 |
30.858 |
4,9 |
11.173 |
10.841 |
10.369 |
10.348 |
0,2 |
43.815 |
||
EBITDA AL-wirksame Sondereinflüsse |
(1.028) |
(1.530) |
32,9 |
(124) |
(158) |
(746) |
(748) |
0,4 |
794 |
||
EBITDA AL |
33.411 |
32.389 |
3,2 |
11.297 |
10.999 |
11.115 |
11.096 |
0,2 |
43.021 |
||
|
|||||||||||
Die folgende Tabelle zeigt die Herleitung des Konzernüberschusses auf den um Sondereinflüsse bereinigten Konzernüberschuss:
in Mio. € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Q1-Q3 |
Q1-Q3 |
Veränderung |
Q1 2025 |
Q2 2025 |
Q3 2025 |
Q3 2024 |
Veränderung |
Gesamtjahr 2024 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzernüberschuss/(-fehlbetrag) |
7.886 |
7.027 |
12,2 |
2.845 |
2.615 |
2.427 |
2.957 |
(17,9) |
11.209 |
EBITDA AL-wirksame Sondereinflüsse |
(1.028) |
(1.530) |
32,9 |
(124) |
(158) |
(746) |
(748) |
0,4 |
794 |
Personalrestrukturierung |
(627) |
(786) |
20,2 |
(171) |
(176) |
(280) |
(227) |
(23,1) |
(1.036) |
Sachbezogene Restrukturierungen |
(42) |
(8) |
n.a. |
(7) |
(20) |
(15) |
(3) |
n.a. |
(20) |
Ergebniseffekte aus Entkonsolidierungen, |
(250) |
(640) |
61,0 |
(23) |
(65) |
(161) |
(437) |
63,1 |
(746) |
Wertminderungen |
(27) |
0 |
n.a. |
0 |
(23) |
(5) |
0 |
n.a. |
0 |
Wertaufholungen |
0 |
0 |
n.a. |
0 |
0 |
0 |
0 |
n.a. |
2.630 |
Sonstiges |
(81) |
(97) |
16,0 |
78 |
126 |
(285) |
(81) |
n.a. |
(34) |
Konzernüberschuss-wirksame Sondereinflüsse |
1.297 |
1.507 |
(13,9) |
526 |
268 |
503 |
1.371 |
(63,3) |
1.018 |
Abschreibungen |
(26) |
(319) |
92,0 |
0 |
(17) |
(8) |
(4) |
n.a. |
(407) |
Finanzergebnis |
794 |
1.286 |
(38,2) |
601 |
197 |
(3) |
1.289 |
n.a. |
2.328 |
Ertragsteuern |
364 |
295 |
23,3 |
(77) |
66 |
375 |
24 |
n.a. |
(236) |
Minderheiten |
165 |
245 |
(32,7) |
3 |
23 |
139 |
61 |
n.a. |
(666) |
Sondereinflüsse |
270 |
(23) |
n.a. |
403 |
110 |
(243) |
622 |
n.a. |
1.812 |
Konzernüberschuss/ |
7.617 |
7.051 |
8,0 |
2.442 |
2.504 |
2.670 |
2.335 |
14,3 |
9.397 |
Die folgende Tabelle zeigt die Herleitung des EBITDA AL, des EBIT und des Konzernüberschusses auf die um Sondereinflüsse bereinigten Werte:
in Mio. € |
|
|
|
|
|
|
|
EBITDA AL |
EBIT |
EBITDA AL |
EBIT |
EBITDA AL Gesamtjahr 2024 |
EBIT |
|---|---|---|---|---|---|---|
EBITDA AL/EBIT |
32.384 |
19.435 |
30.858 |
17.803 |
43.815 |
26.277 |
Deutschland |
(262) |
(262) |
(915) |
(915) |
(1.056) |
(1.056) |
Personalrestrukturierung |
(247) |
(247) |
(438) |
(438) |
(576) |
(576) |
Sachbezogene Restrukturierungen |
(6) |
(6) |
(6) |
(6) |
(11) |
(11) |
Ergebniseffekte aus Entkonsolidierungen, Ver- und Zukäufen |
(18) |
(18) |
(476) |
(476) |
(478) |
(478) |
Wertminderungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Sonstiges |
9 |
9 |
5 |
5 |
9 |
9 |
USA |
(520) |
(504) |
(294) |
(569) |
2.345 |
2.078 |
Personalrestrukturierung |
(147) |
(147) |
(45) |
(45) |
(65) |
(65) |
Sachbezogene Restrukturierungen |
(35) |
(15) |
0 |
0 |
0 |
0 |
Ergebniseffekte aus Entkonsolidierungen, Ver- und Zukäufen |
(277) |
(277) |
(196) |
(471) |
(240) |
(507) |
Wertminderungen |
0 |
(3) |
0 |
0 |
0 |
0 |
Wertaufholungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
2.630 |
2.630 |
Sonstiges |
(61) |
(61) |
(53) |
(53) |
20 |
20 |
Europa |
(72) |
(94) |
(51) |
(51) |
(71) |
(158) |
Personalrestrukturierung |
(41) |
(41) |
(46) |
(46) |
(62) |
(62) |
Sachbezogene Restrukturierungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Ergebniseffekte aus Entkonsolidierungen, Ver- und Zukäufen |
3 |
3 |
29 |
29 |
29 |
29 |
Wertminderungen |
(27) |
(50) |
0 |
0 |
0 |
(88) |
Sonstiges |
(7) |
(7) |
(33) |
(33) |
(38) |
(38) |
Systemgeschäft |
(117) |
(117) |
(82) |
(97) |
(118) |
(133) |
Personalrestrukturierung |
(94) |
(94) |
(63) |
(63) |
(92) |
(92) |
Sachbezogene Restrukturierungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Ergebniseffekte aus Entkonsolidierungen, Ver- und Zukäufen |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
Wertminderungen |
0 |
0 |
0 |
(15) |
0 |
(15) |
Sonstiges |
(23) |
(23) |
(17) |
(17) |
(25) |
(25) |
Group Development |
35 |
35 |
2 |
2 |
(5) |
(5) |
Personalrestrukturierung |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Sachbezogene Restrukturierungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Ergebniseffekte aus Entkonsolidierungen, Ver- und Zukäufen |
35 |
35 |
2 |
2 |
(5) |
(5) |
Wertminderungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Sonstiges |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Group Headquarters & Group Services |
(90) |
(90) |
(191) |
(192) |
(301) |
(302) |
Personalrestrukturierung |
(99) |
(99) |
(193) |
(193) |
(242) |
(242) |
Sachbezogene Restrukturierungen |
0 |
0 |
(1) |
(1) |
(9) |
(9) |
Ergebniseffekte aus Entkonsolidierungen, Ver- und Zukäufen |
8 |
8 |
2 |
2 |
(51) |
(51) |
Wertminderungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Sonstiges |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
Konzern |
(1.028) |
(1.033) |
(1.530) |
(1.821) |
794 |
424 |
Personalrestrukturierung |
(627) |
(627) |
(786) |
(786) |
(1.036) |
(1.036) |
Sachbezogene Restrukturierungen |
(42) |
(22) |
(8) |
(8) |
(20) |
(20) |
Ergebniseffekte aus Entkonsolidierungen, Ver- und Zukäufen |
(250) |
(250) |
(640) |
(915) |
(746) |
(1.013) |
Wertminderungen |
(27) |
(53) |
0 |
(15) |
0 |
(103) |
Wertaufholungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
2.630 |
2.630 |
Sonstiges |
(81) |
(81) |
(97) |
(97) |
(34) |
(34) |
EBITDA AL/EBIT (bereinigt um Sondereinflüsse) |
33.411 |
20.468 |
32.389 |
19.624 |
43.021 |
25.853 |
Finanzergebnis (bereinigt um Sondereinflüsse) |
|
(4.410) |
|
(4.404) |
|
(5.610) |
Ergebnis vor Ertragsteuern (bereinigt um Sondereinflüsse) |
|
16.058 |
|
15.220 |
|
20.243 |
Ertragsteuern (bereinigt um Sondereinflüsse) |
|
(4.056) |
|
(3.866) |
|
(5.065) |
Überschuss/(Fehlbetrag) (bereinigt um Sondereinflüsse) |
|
12.002 |
|
11.355 |
|
15.179 |
Zurechnung des Überschusses/(Fehlbetrags) |
|
|
|
|
|
|
Eigentümer des Mutterunternehmens |
|
7.617 |
|
7.051 |
|
9.397 |
Anteile anderer Gesellschafter (bereinigt um Sondereinflüsse) |
|
4.386 |
|
4.304 |
|
5.782 |