Home

Themenfilter

Ergebnisse

  • Herzlich willkommen in unserem Themenfilter! Bitte wählen Sie ein oder mehrere Themen aus, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
  • Leider wurden für Ihre Themenauswahl keine Ergebnisse gefunden. Wählen Sie eine andere Themenkombination.

Ausgewählte Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

Umsatzerlöse

Die Umsätze gliedern sich in die folgenden Erlösarten:

Umsatzerlöse

in Mio. €

 

 

 

Q1 2025

Q1 2024

Service-Umsätze

24.957

23.485

Deutschland

5.591

5.515

USA

16.081

14.827

Europa

2.564

2.455

Systemgeschäft

1.008

973

Group Development

0

0

Group Headquarters & Group Services

243

236

Überleitung

(530)

(522)

Non-Service-Umsätze

4.799

4.458

Deutschland

628

783

USA

3.719

3.182

Europa

489

503

Systemgeschäft

1

20

Group Development

2

2

Group Headquarters & Group Services

306

311

Überleitung

(347)

(342)

Konzernumsatz

29.755

27.942

Die Service-Umsätze enthalten im Wesentlichen planbare bzw. wiederkehrende Umsätze aus Kernaktivitäten der Deutschen Telekom. Diese betreffen die Umsätze, die aus Diensten generiert werden (d. h. Umsätze aus Festnetz- und Mobilfunk-Sprachdiensten, eingehenden und abgehenden Gesprächen sowie Datendiensten), zuzüglich Roaming-Umsätzen, monatlicher Grundgebühren und Visitoren-Umsätze sowie Umsätze aus dem ICT-Geschäft. Die Service-Umsätze enthalten auch Umsätze im Zusammenhang mit Zusatzleistungen für Kunden, u. a. Rückversicherung für Endgeräteversicherungen und erweiterte Garantieleistungen.

In der Berichtsperiode wurden im Konzern Umsatzerlöse aus Versicherungsverträgen im Sinne des IFRS 17 in Höhe von 1,2 Mrd. € (Q1 2024: 1,1 Mrd. €) und versicherungstechnische Aufwendungen in Höhe von 0,7 Mrd. € (Q1 2024: 0,8 Mrd. €) erfasst.

Die Non-Service-Umsätze umfassen v. a. einmalige bzw. variable Umsätze, wie beispielsweise Umsätze aus dem Verkauf oder der Vermietung von Endgeräten im Festnetz- oder Mobilfunk-Bereich, aus Mehrwertdiensten, aus Antrags- und Auftragsleistungen, Umsätze mit virtuellen Netzwerk-Betreibern, einmalige Umsätze aus dem Ausbau von technischer Infrastruktur sowie Umsätze aus Fahrzeug- und Immobilienvermietung.

Der Konzernumsatz enthält Umsatzerlöse aus der Nutzungsüberlassung von Vermögenswerten im Sinne des IFRS 16 in Höhe von 0,2 Mrd. € (Q1 2024: 0,2 Mrd. €). Von den im Konzernumsatz enthaltenen Umsätzen aus Nutzungsüberlassung entfallen auf die Service-Umsätze 0,2 Mrd. € (Q1 2024: 0,2 Mrd. €) und auf die Non-Service-Umsätze 0,0 Mrd. € (Q1 2024: 0,1 Mrd. €).

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Geschäftsentwicklung des Konzerns“ im Konzernzwischenlagebericht.

Sonstige betriebliche Erträge

Sonstige betriebliche Erträge

in Mio. €

 

 

 

Q1 2025

Q1 2024

Erträge aus dem Abgang von langfristigen Vermögenswerten

46

61

Erträge aus Kostenerstattungen

31

30

Erträge aus Versicherungsentschädigungen

124

20

Erträge aus sonstigen Nebengeschäften

10

8

Übrige sonstige betriebliche Erträge

112

127

davon: Erträge aus Entkonsolidierungen und aus Veräußerungen von nach der Equity-Methode einbezogenen Anteilen

0

0

 

323

246

Die Erträge aus Versicherungsentschädigungen entfielen im ersten Quartal 2025 im Wesentlichen auf Erstattungen von Versicherungen für Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Cyberangriff auf T‑Mobile US im August 2021 entstanden sind.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Sonstige betriebliche Aufwendungen

in Mio. €

 

 

 

Q1 2025

Q1 2024

Wertminderungsaufwand aus finanziellen Vermögenswerten, Vertragsvermögenswerten und Leasing-Vermögenswerten

(363)

(325)

Gewinne/(Verluste) aus der Ausbuchung von zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Vermögenswerten

(3)

(3)

Sonstige

(970)

(989)

davon: Aufwand Rechts- und Prüfungskosten

(103)

(127)

davon: Verluste aus Anlagenabgängen

(35)

(63)

davon: Sonstige Steuern

(125)

(162)

davon: Aufwand Geldverkehr und Bürgschaften

(126)

(117)

davon: Versicherungsaufwendungen

(47)

(44)

davon: Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen

(534)

(475)

 

(1.335)

(1.317)

Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten Aufwendungen in Höhe von 0,2 Mrd. € (Q1 2024: 0,2 Mrd. €) für Datenspeicherung in Rechenzentren, in Cloud-Anwendungen oder sonstige IT-Dienstleistungen sowie in Höhe von 0,1 Mrd. € (Q1 2024: 0,1 Mrd. €) für regulatorische Abgaben im operativen Segment USA.

Abschreibungen

Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte lagen im ersten Quartal 2025 bei 6,0 Mrd. € und damit um 0,1 Mrd. € unter dem Niveau der Vergleichsperiode. Der Rückgang betraf im Wesentlichen die planmäßigen Abschreibungen. Im operativen Segment USA verringerten sich die planmäßigen Abschreibungen auf Sachanlagen aufgrund von Nutzungsdauerverkürzungen im Vorjahr bei bestimmten technologischen Vermögenswerten des Anlagevermögens im Zuge der Modernisierung von Netzwerk-Infrastruktur und Plattformen. Dahingegen erhöhten sich die planmäßigen Abschreibungen im operativen Segment Deutschland aufgrund steigender Ausbaumengen bei Glasfaser und Mobilfunk leicht. Wesentliche Wertminderungen lagen weder in der Berichtsperiode noch in der Vergleichsperiode vor.

Finanzergebnis

Das Finanzergebnis erhöhte sich gegenüber der Vergleichsperiode im Wesentlichen aufgrund der nachfolgend beschriebenen Sachverhalte von minus 1,4 Mrd. € auf minus 0,9 Mrd. €.

Das Ergebnis aus nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen erhöhte sich gegenüber der Vergleichsperiode um 0,6 Mrd. € auf 0,6 Mrd. €. Ursächlich hierfür waren v. a. in der Berichtsperiode erfasste Wertaufholungen in Höhe von 0,4 Mrd. € bzw. 0,2 Mrd. € auf die Buchwerte der Beteiligungen an den GD-Tower-Gesellschaften bzw. an GlasfaserPlus. Diese Wertaufholungen waren jeweils durch rückläufige branchenspezifische Finanzierungskosten und dadurch gesunkene Diskontierungszinssätze bei Beibehaltung der bestehenden Unternehmensplanungen bedingt. Bei der Ermittlung der anteiligen erzielbaren Beträge – als beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten – in Höhe von 6,0 Mrd. € für die GD-Tower-Gesellschaften und in Höhe von 1,1 Mrd. € für GlasfaserPlus (nach Abzug der Nettofinanzverbindlichkeiten) wurden Level-3-Eingangsparameter zugrunde gelegt. Der verwendete Diskontierungszinssatz betrug bei den GD-Tower-Gesellschaften 6,25 % und bei GlasfaserPlus 5,02 %.

Das Zinsergebnis sowie das sonstige Finanzergebnis waren um je 0,1 Mrd. € leicht rückläufig.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Angaben zu Finanzinstrumenten“.

Ertragsteuern

Im ersten Quartal 2025 entstand ein Steueraufwand in Höhe von 1,5 Mrd. €. Die Höhe der Steuer spiegelt im Wesentlichen den Anteil der Länder am Vorsteuerergebnis und deren jeweilige nationalen Steuersätze wider. Die Steuerquote wurde jedoch durch erfasste Wertaufholungen auf Beteiligungsbuchwerte an den GD-Tower-Gesellschaften und GlasfaserPlus geringfügig gemindert, die steuerlich nicht zu berücksichtigen waren.

Glasfaser
Transportweg für optische Datenübertragung.
Zum Glossar
ICT – Information and Communication Technology
Informations- und Kommunikationstechnik (IKT).
Zum Glossar
Roaming
Nutzung eines Kommunikationsendgeräts oder auch nur die Nutzung der Teilnehmeridentität in einem anderen Netzwerk (Visited Network) als dem Heim-Netzwerk (Home Network). Hierzu ist erforderlich, dass die Betreiber der beiden Netzwerke ein Roaming-Abkommen getroffen sowie die erforderlichen Signalisierungs- und Datenverbindungen zwischen ihren Netzen geschaltet haben. Roaming kommt z. B. bei der länderübergreifenden Nutzung von Mobiltelefonen und Smartphones zum Tragen.
Zum Glossar