Home

Themenfilter

Ergebnisse

  • Herzlich willkommen in unserem Themenfilter! Bitte wählen Sie ein oder mehrere Themen aus, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
  • Leider wurden für Ihre Themenauswahl keine Ergebnisse gefunden. Wählen Sie eine andere Themenkombination.

Ausgewählte Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

Umsatzerlöse

Die Umsätze gliedern sich in die folgenden Erlösarten:

Umsatzerlöse

in Mio. €

 

 

 

H1 2025

H1 2024

Service-Umsätze

49.341

47.573

Deutschland

11.250

11.116

USA

31.461

30.065

Europa

5.198

5.040

Systemgeschäft

2.021

1.920

Group Development

0

0

Group Headquarters & Group Services

486

476

Überleitung

(1.075)

(1.044)

Non-Service-Umsätze

9.085

8.764

Deutschland

1.255

1.551

USA

6.936

6.226

Europa

972

991

Systemgeschäft

2

54

Group Development

4

6

Group Headquarters & Group Services

613

631

Überleitung

(696)

(696)

Konzernumsatz

58.427

56.337

Die Service-Umsätze enthalten im Wesentlichen planbare bzw. wiederkehrende Umsätze aus Kernaktivitäten der Deutschen Telekom. Diese betreffen die Umsätze, die aus Diensten generiert werden (d. h. Umsätze aus Festnetz- und Mobilfunk-Sprachdiensten, eingehenden und abgehenden Gesprächen sowie Datendiensten), zuzüglich Roaming-Umsätzen, monatlicher Grundgebühren und Visitoren-Umsätze sowie Umsätze aus dem ICT-Geschäft. Die Service-Umsätze enthalten auch Umsätze im Zusammenhang mit Zusatzleistungen für Kunden, u. a. Rückversicherung für Endgeräteversicherungen und erweiterte Garantieleistungen.

In der Berichtsperiode wurden im Konzern Umsatzerlöse aus Versicherungsverträgen im Sinne des IFRS 17 in Höhe von 2,2 Mrd. € (H1 2024: 2,3 Mrd. €) und versicherungstechnische Aufwendungen in Höhe von 1,5 Mrd. € (H1 2024: 1,5 Mrd. €) erfasst.

Die Non-Service-Umsätze umfassen v. a. einmalige bzw. variable Umsätze, wie beispielsweise Umsätze aus dem Verkauf oder der Vermietung von Endgeräten im Festnetz- oder Mobilfunk-Bereich, aus Mehrwertdiensten, aus Antrags- und Auftragsleistungen, Umsätze mit virtuellen Netzwerk-Betreibern, einmalige Umsätze aus dem Ausbau von technischer Infrastruktur sowie Umsätze aus Fahrzeug- und Immobilienvermietung.

Der Konzernumsatz enthält Umsatzerlöse aus der Nutzungsüberlassung von Vermögenswerten im Sinne des IFRS 16 in Höhe von 0,4 Mrd. € (H1 2024: 0,5 Mrd. €). Von den im Konzernumsatz enthaltenen Umsätzen aus Nutzungsüberlassung entfallen auf die Service-Umsätze 0,3 Mrd. € (H1 2024: 0,4 Mrd. €) und auf die Non-Service-Umsätze 0,0 Mrd. € (H1 2024: 0,1 Mrd. €).

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Geschäftsentwicklung des Konzerns“ im Konzernzwischenlagebericht.

Sonstige betriebliche Erträge

Sonstige betriebliche Erträge

in Mio. €

 

 

 

H1 2025

H1 2024

Erträge aus dem Abgang von langfristigen Vermögenswerten

276

159

Erträge aus Kostenerstattungen

60

58

Erträge aus Versicherungsentschädigungen

149

42

Erträge aus sonstigen Nebengeschäften

15

13

Übrige sonstige betriebliche Erträge

252

313

davon: Erträge aus Entkonsolidierungen und aus Veräußerungen von nach der Equity-Methode einbezogenen Anteilen

4

0

 

751

586

Die Erträge aus dem Abgang von langfristigen Vermögenswerten resultieren in Höhe von 0,1 Mrd. € aus dem am 30. April 2025 vollzogenen Verkauf von 3,45-GHz-Spektrumlizenzen an N77. Die Erträge aus Versicherungsentschädigungen entfielen im ersten Halbjahr 2025 im Wesentlichen auf Erstattungen von Versicherungen für Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Cyberangriff auf T‑Mobile US im August 2021 entstanden sind.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Sonstige betriebliche Aufwendungen

in Mio. €

 

 

 

H1 2025

H1 2024

Wertminderungsaufwand aus finanziellen Vermögenswerten, Vertragsvermögenswerten und Leasing-Vermögenswerten

(660)

(694)

Gewinne/(Verluste) aus der Ausbuchung von zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Vermögenswerten

(5)

(9)

Sonstige

(1.901)

(1.992)

davon: Aufwand Rechts- und Prüfungskosten

(196)

(235)

davon: Verluste aus Anlagenabgängen

(67)

(172)

davon: Sonstige Steuern

(243)

(204)

davon: Aufwand Geldverkehr und Bürgschaften

(262)

(244)

davon: Versicherungsaufwendungen

(93)

(96)

davon: Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen

(1.040)

(1.041)

 

(2.567)

(2.694)

Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten Aufwendungen in Höhe von 0,2 Mrd. € (H1 2024: 0,4 Mrd. €) für Datenspeicherung in Rechenzentren, in Cloud-Anwendungen oder sonstige IT-Dienstleistungen sowie in Höhe von 0,2 Mrd. € (H1 2024: 0,2 Mrd. €) für regulatorische Abgaben im operativen Segment USA.

Abschreibungen

Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte lagen im ersten Halbjahr 2025 bei 11,8 Mrd. € und damit um 0,3 Mrd. € unter dem Niveau der Vergleichsperiode. Dies war insbesondere auf niedrigere planmäßige Abschreibungen zurückzuführen. Im operativen Segment USA verringerten sich die planmäßigen Abschreibungen aufgrund von Nutzungsdauerverkürzungen im Vorjahr bei bestimmten technologischen Vermögenswerten des Anlagevermögens. Dahingegen erhöhten sich die planmäßigen Abschreibungen im operativen Segment Deutschland aufgrund steigender Ausbaumengen bei Glasfaser leicht.

Die Wertminderungen beliefen sich in der Berichtsperiode auf 42 Mio. € gegenüber 16 Mio. € in der Vergleichsperiode. Aus einem anlassbezogenen Werthaltigkeitstest der zahlungsmittelgenerierenden Einheit Rumänien wurden im operativen Segment Europa im ersten Halbjahr 2025 Wertminderungen in Höhe von 40 Mio. € erfasst. Die Beteiligung in Rumänien operiert im einem strukturell herausfordernden und wettbewerbsintensiven Markt. Dabei lag der beizulegende Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bei 17 Mio. € und um 40 Mio. € unter dem Buchwert der zahlungsmittelgenerierenden Einheit. Der beizulegende Zeitwert wurde auf Basis von Kaufangeboten abgeleitet. Die Wertminderung entfiel mit 23 Mio. € auf Nutzungsrechte, mit 16 Mio. € auf Sachanlagen und mit 1 Mio. € auf immaterielle Vermögenswerte.

Finanzergebnis

Das Finanzergebnis erhöhte sich gegenüber der Vergleichsperiode im Wesentlichen aufgrund der nachfolgend beschriebenen Sachverhalte von minus 2,7 Mrd. € auf minus 2,2 Mrd. €.

Das Ergebnis aus nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen erhöhte sich gegenüber der Vergleichsperiode um 0,8 Mrd. € auf 0,8 Mrd. €. Ursächlich hierfür waren v. a. in der Berichtsperiode erfasste Wertaufholungen in Höhe von 0,5 Mrd. € bzw. von 0,2 Mrd. € auf die Buchwerte der Beteiligungen an den GD-Tower-Gesellschaften bzw. an GlasfaserPlus. Diese Wertaufholungen waren jeweils durch rückläufige branchenspezifische Finanzierungskosten und dadurch gesunkene Diskontierungszinssätze bei Beibehaltung der bestehenden Unternehmensplanungen bedingt. Bei der Ermittlung der anteiligen erzielbaren Beträge – als beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten – in Höhe von 7,5 Mrd. € für die GD-Tower-Gesellschaften und in Höhe von 1,1 Mrd. € für GlasfaserPlus (nach Abzug der Nettofinanzverbindlichkeiten) wurden Level-3-Eingangsparameter zugrunde gelegt. Der verwendete Diskontierungszinssatz betrug bei den GD-Tower-Gesellschaften 5,79 % und bei GlasfaserPlus 5,02 %.

Das sonstige Finanzergebnis war um 0,2 Mrd. € rückläufig. Dabei verringerte sich sowohl das Ergebnis aus Finanzinstrumenten als auch der Zinsanteil aus der Bewertung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten um 0,1 Mrd. €.

Das Zinsergebnis war um 0,1 Mrd. € rückläufig.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Angaben zu Finanzinstrumenten“.

Ertragsteuern

Im ersten Halbjahr 2025 entstand ein Steueraufwand in Höhe von 2,8 Mrd. €. Die Höhe des Steueraufwands spiegelt im Wesentlichen den Anteil der Länder am Vorsteuerergebnis und deren jeweilige nationalen Steuersätze wider. Die Steuerquote wurde jedoch durch erfasste Wertaufholungen auf Beteiligungsbuchwerte an den GD-Tower-Gesellschaften und GlasfaserPlus geringfügig gemindert, die steuerlich nicht zu berücksichtigen waren.

Glasfaser
Transportweg für optische Datenübertragung.
Zum Glossar
ICT – Information and Communication Technology
Informations- und Kommunikationstechnik (IKT).
Zum Glossar
Roaming
Nutzung eines Kommunikationsendgeräts oder auch nur die Nutzung der Teilnehmeridentität in einem anderen Netzwerk (Visited Network) als dem Heim-Netzwerk (Home Network). Hierzu ist erforderlich, dass die Betreiber der beiden Netzwerke ein Roaming-Abkommen getroffen sowie die erforderlichen Signalisierungs- und Datenverbindungen zwischen ihren Netzen geschaltet haben. Roaming kommt z. B. bei der länderübergreifenden Nutzung von Mobiltelefonen und Smartphones zum Tragen.
Zum Glossar