Highlights
Weitere Medieninformationen finden Sie auf unserer Website.
Informationen rund um die T‑Aktie finden Sie auf unserer Investor Relations Website.
Erneute Erhöhung der Prognose für das Geschäftsjahr 2025
Wir erhöhen unsere Prognose für das bereinigte EBITDA AL und den Free Cashflow AL des Konzerns für das Geschäftsjahr 2025 erneut. Statt eines bereinigten EBITDA AL von rund 45,0 Mrd. € erwarten wir nun einen Wert von mehr als 45,0 Mrd. €. Statt eines Free Cashflow AL von bislang rund 20,0 Mrd. € erwarten wir nun einen Wert von mehr als 20,0 Mrd. €.
Transaktionen
Aktienrückkaufprogramm der Deutschen Telekom AG. Seit dem 3. Januar 2025 kauft die Deutsche Telekom AG im Rahmen eines Rückkaufprogramms eigene Aktien zurück. Bis zum 30. Juni 2025 hat die Deutsche Telekom AG rund 28 Mio. eigene Aktien im Volumen von 0,9 Mrd. € zurückerworben.
Weitere Informationen zu unserem Aktienrückkaufprogramm 2025 finden Sie auf unserer Investor Relations Website.
Verkauf von Aktien der T‑Mobile US durch die Deutsche Telekom. Seit dem 12. Juni 2025 veräußert die Deutsche Telekom Aktien von T‑Mobile US aus ihrem Bestand über den Markt, ohne dabei die eigene Mehrheitsposition zu gefährden. Bis zum 30. Juni 2025 hat die Deutsche Telekom rund 0,8 Mio. T‑Mobile US Aktien im Volumen von 0,2 Mrd. € verkauft.
Programm zur Aktionärsvergütung 2025 von T‑Mobile US. T‑Mobile US hat am 13. Dezember 2024 ein Programm zur Aktionärsvergütung bekannt gegeben, das aus Aktienrückkäufen und auszuschüttenden Dividenden besteht. Bis zum 30. Juni 2025 hat T‑Mobile US rund 20 Mio. eigene Aktien im Volumen von 4,9 Mrd. US‑$ (4,5 Mrd. €) zurückerworben und eine Bardividende in Höhe von 2,0 Mrd. € ausgeschüttet.
Erwerb von Lumos in den USA. Am 1. April 2025 hat T‑Mobile US den Erwerb von Lumos, einer FTTH-Plattform, im Rahmen eines Gemeinschaftsunternehmens vollzogen. Zuvor wurden alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen erteilt sowie die restlichen Vollzugsbedingungen erfüllt.
Verkauf von Spektrumlizenzen von T‑Mobile US an N77. Am 30. April 2025 hat T‑Mobile US einen Teil der 3,45-GHz-Spektrumlizenzen an N77 verkauft. Zuvor wurde die Genehmigung der US‑Regulierungsbehörde Federal Communications Commission erteilt.
Weitere Informationen zu diesen Transaktionen finden Sie in den Kapiteln „Geschäftsentwicklung des Konzerns“, „Konzernstruktur, ‑strategie und -steuerung“ und „Wirtschaftliches Umfeld“ im Konzernzwischenlagebericht sowie in den Abschnitten „Veränderung des Konsolidierungskreises und sonstige Transaktionen“, „Sonstige Transaktionen ohne Auswirkungen auf den Konsolidierungskreis“ und „Immaterielle Vermögenswerte“ im Konzernzwischenabschluss.
Netzausbau und Investitionen in Netze
Deutschland. Ende Juni 2025 ist unser 5G-Netz für 98,7 % der Bevölkerung in Deutschland verfügbar und insgesamt 11,1 Mio. Haushalte und Unternehmen können einen Glasfaser-Anschluss bei uns buchen.
Die Bundesnetzagentur hat am 13. Juni 2025 die Zuteilungen in den Frequenzbereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz um fünf Jahre verlängert. Die einmalige Verlängerungsgebühr für Telekom Deutschland beträgt 200 Mio. €.
Europa. Ende Juni 2025 haben unsere Landesgesellschaften durchschnittlich 82,3 % der Bevölkerung in unserem europäischen Footprint mit 5G versorgt und insgesamt 10,7 Mio. Haushalte haben Zugang zu unserem Glasfasernetz mit Gigabit-Geschwindigkeit.
Im ersten Halbjahr 2025 war T‑Mobile Polska bei der Frequenzauktion in Polen erfolgreich und hat Spektrum in den Bereichen 700 MHz und 800 MHz für insgesamt rund 185 Mio. € erhalten. Auch Slovak Telekom hat sich in der Slowakei Mitte 2025 Spektrum in den Frequenzbereichen 800 MHz, 900 MHz, 1.500 MHz, 2.100 MHz und 2.600 MHz für insgesamt rund 165 Mio. € gesichert.
USA. Am 8. August 2022 hatte T‑Mobile US mit Channel 51 Vereinbarungen über den Erwerb von Spektrumlizenzen im 600-MHz-Bereich zu einem Kaufpreis von insgesamt 3,5 Mrd. US‑$ (3,2 Mrd. €) getroffen. Am 2. Juni 2025 wurde die Transaktion mit der Zahlung von 0,6 Mrd. US‑$ (0,5 Mrd. €) für die restlichen Lizenzen der zweiten Tranche abgeschlossen.
Weitere Informationen zu den Frequenzvergaben und Spektrumvereinbarungen finden Sie im Kapitel „Wirtschaftliches Umfeld“ im Konzernzwischenlagebericht sowie im Abschnitt „Immaterielle Vermögenswerte“ im Konzernzwischenabschluss.
Kooperationen, Partnerschaften und Großaufträge
Kooperation mit Nvidia für KI-Infrastruktur. Mitte Juni 2025 haben wir bekannt gegeben, dass wir gemeinsam mit Nvidia die weltweit erste industrielle KI-Cloud für europäische Hersteller auf deutschem Boden aufbauen werden. Dabei stellen wir unsere sichere, souveräne und schnelle Infrastruktur zur Verfügung und sind für Rechenzentren, Betrieb, Vertrieb, Security sowie KI-Lösungen zuständig. Chips und Hardware kommen von Nvidia. Die Umsetzung der industriellen KI-Cloud soll bis spätestens 2026 erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Medienbericht.
Strategische Partnerschaft mit Google Cloud. Im April 2025 haben wir eine strategische Vereinbarung mit Google Cloud bis 2030 unterzeichnet, die sich auf die Cloud- und KI-Integration fokussiert. Ziel ist es, unsere IT, Netze und Geschäftsanwendungen weiter zu modernisieren. Dies schließt auch die Migration der SAP-Landschaft ein. Wir erwarten, dass diese Partnerschaft unsere betriebliche Effizienz steigern, das Kundenerlebnis verbessern und Technologie-Innovationen in der Telekommunikationsbranche vorantreiben wird.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Medienbericht.
Beteiligung am Satellitenprojekt IRIS2. Mit „Infrastructure for Resilience, Interconnectivity and Security via Satellite“ (IRIS2) will die Europäische Union Europas digitale Infrastruktur verbessern. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines leistungsfähigen, sicheren und unabhängigen Kommunikationsnetzes. Daran wollen wir uns mit den Kernthemen Konnektivität und IT-Infrastruktur beteiligen. Vertragsgegenstand ist die Konzeption fortschrittlicher IT- und Rechenzentrumsdienste, sicherer Netzwerke sowie eines 5G-Kernnetzes.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Medienbericht.
Großauftrag für T‑Systems. Toll Collect betraut uns erneut mit dem Betrieb der IT für das LKW-Mautsystem in Deutschland. Seit 2005 betreut T‑Systems die IT-Landschaft für Toll Collect – nun werden die Anwendungen in eine private und souveräne Cloud an den Rechenzentrums-Standorten in Magdeburg und Biere verlagert. Der Vertrag hat ein Volumen im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Laufzeit beträgt acht Jahre mit einer Verlängerungsmöglichkeit um vier Jahre.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Medienbericht.
Produkte, Tarife und Services
Noch mehr MagentaSport bei MagentaTV. Im Mai 2025 haben wir den Erwerb der Medienrechte an insgesamt 272 Spielen der FIFA Männer-WM 2026, der FIFA Frauen-WM 2027 sowie der FIFA U20-WM 2025 und 2027 für den deutschen TV‑Markt verkündet. Auch unser Basketball-Angebot bauen wir aus: Im Rahmen eines neuen Vertrags bis 2029 haben wir uns die Übertragungsrechte für alle FIBA-Wettbewerbe im Pay-Bereich gesichert. Das umfasst alle Live-Spiele der WM, der EM sowie der deutschen Nationalmannschaften in den Olympischen Qualifikationsturnieren. Darüber hinaus haben wir bis 2029 Übertragungsrechte an wichtigen 3x3-Wettbewerben im Basketball erworben. Dazu gehören u. a. die WM und EM, die FIBA World Tour und die Olympia-Qualifikationsspiele. Gleichzeitig sind wir Hauptsponsor des neuen 3x3-Teams „Baskets Bonn Telekom“.
Launch von Fiber-Tarifen bei T‑Mobile US. Seit dem 5. Juni 2025 sind in den USA die neuen Glasfaser-Internettarife der T‑Mobile US buchbar. Sie werden den Kunden zusammen mit Vorteilen wie einer Fünf-Jahres-Preisgarantie und dem Zugang zum Bonusprogramm in der T-Life App angeboten. Nach der Übernahme von Lumos ist T‑Mobile Fiber für mehr als 500 Tsd. Haushalte in den USA verfügbar und bietet Zugang zu Breitband-Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit.
„Connecting your world“ in Griechenland. Seit April 2025 vermarktet sich unsere griechische Landesgesellschaft unter dem Namen Cosmote Telekom. Ihre Kunden profitieren u. a. von dem FMC-Produkt MagentaOne oder den Vorteilen des Loyalitätsprogramms Magenta Moments.
Umwelt, Soziales und Governance
On track for tomorrow. Seit 30 Jahren treiben wir den Fortschritt digital, nachhaltig und aus Überzeugung voran. In unserem CR‑Bericht 2024 zeigen wir, wie ernst wir unsere Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft nehmen. Unser HR Factbook 2024 bietet darüber hinaus einen umfassenden Einblick in die Vielfalt an Beschäftigten, ihre Fähigkeiten und Potenziale.
Auszeichnungen
Netze. Im zweiten Quartal 2025 belegen wir in Deutschland bei der Connect Leserwahl 2025 erneut den 1. Platz in den Kategorien „Mobilfunknetzbetreiber“, „Netzbetreiber-Prepaid-Karten“, „Festnetzanbieter“ und „IPTV‑Dienste“. Beim Chip Netztest der deutschlandweiten Internet-Anbieter überzeugen wir mit Zuverlässigkeit, Vertragstreue und der geringsten Latenzzeit: Mit der Gesamtnote 1,62 ist die Deutsche Telekom Testsieger. Auch im Vergleich der sechs größten EU-Länder hat die Deutsche Telekom laut Connect und Umlaut das beste Mobilfunknetz. Mit einer Netzabdeckung von 97,7 % und einem User-Experience-Wert von 95,7 % liegen wir deutlich an der Spitze.
In den USA wird T‑Mobile US nach umfassenden Netztests von Ookla (auf Englisch) nicht nur erneut die 5G-Führerschaft bescheinigt, sondern auch als bestes Mobilfunknetz der USA ausgezeichnet.
Das beste Mobilfunknetz in Kroatien hat laut unabhängigen Messungen der kroatischen Regulierungsbehörde HAKOM (auf Englisch) erneut Hrvatski Telekom. In Österreich belegt Magenta Telekom bei dem Festnetz-Internet-Test von Imtest mit der Note „sehr gut“ den 1. Platz.
Service. In Deutschland haben wir zum 7. Mal in Folge den Connect Hotline-Test Mobilfunk 2025 gewonnen. Wir sind führend in allen fünf getesteten Kategorien. In Österreich ist Magenta Telekom Testsieger beim Connect Hotline-Test 2025 mit dem besten Kundenservice unter den Mobilfunk-Anbietern. Unser Chatbot Frag Magenta gewinnt den Chip Branchentest 2025 der digitalen Assistenten in Deutschland. In der wichtigen Kategorie „Antwortqualität“ haben wir mit „sehr gut“ die Bestnote erzielt. In Polen überzeugt der Kundenservice von T‑Mobile Polska die Verbraucher, die unsere Landesgesellschaft bereits zum 11. Mal mit dem Service Quality Star (auf Polnisch) auszeichnen.
Marke. Im Kantar BrandZ-Ranking 2025 „Most Valuable Global Brands“ (auf Englisch) ist die Telekom mit einem Markenwert von 105,7 Mrd. US‑$ erneut die wertvollste Telekommunikationsmarke und die wertvollste deutsche Marke.
Investor Relations. Die Deutsche Telekom belegt beim Deutschen Investor Relations Preis 2025 des Deutschen Investor Relations Verbands den 1. Platz in der Kategorie „Beste IR-Kommunikation eines Unternehmens“. Auch in der paneuropäischen Extel Umfrage 2025 (auf Englisch) unter institutionellen Investoren gewinnt die Deutsche Telekom gleich mehrfach, u. a. mit dem besten Vorstandsvorsitzenden, Finanzvorstand sowie IR-Professional und -Team.
Unsere Auszeichnungen für verantwortungsvolle Unternehmensführung finden Sie auf unserer Website.