Home

Themenfilter

Ergebnisse

  • Herzlich willkommen in unserem Themenfilter! Bitte wählen Sie ein oder mehrere Themen aus, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
  • Leider wurden für Ihre Themenauswahl keine Ergebnisse gefunden. Wählen Sie eine andere Themenkombination.

Vermögens- und Finanzlage des Konzerns

Konzernbilanz (Kurzfassung)

in Mio. €

 

 

 

 

 

 

30.06.2025

in %

31.12.2024

Veränderung

30.06.2024

Aktiva

 

 

 

 

 

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

10.441

3,7

8.472

1.969

8.591

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

14.938

5,3

16.411

(1.473)

15.122

Immaterielle Vermögenswerte

130.686

46,4

149.115

(18.429)

141.641

Sachanlagen

62.772

22,3

66.612

(3.839)

64.860

Nutzungsrechte

28.144

10,0

32.214

(4.070)

32.596

Beteiligungen an nach der Equity-Methode einbezogenen Unternehmen

9.031

3,2

7.343

1.688

4.726

Kurz- und langfristige finanzielle Vermögenswerte

7.916

2,8

7.743

173

8.898

Aktive latente Steuern

915

0,3

3.682

(2.767)

5.522

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen

3.391

1,2

256

3.135

1.080

Sonstige Aktiva

13.276

4,7

13.085

191

13.008

Bilanzsumme

281.511

100,0

304.934

(23.423)

296.044

Passiva

 

 

 

 

 

Kurz- und langfristige finanzielle Verbindlichkeiten

107.672

38,2

112.191

(4.519)

109.126

Kurz- und langfristige Leasing-Verbindlichkeiten

35.553

12,6

40.248

(4.695)

40.270

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

8.910

3,2

9.489

(580)

10.541

Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen

2.220

0,8

3.209

(989)

3.257

Kurz- und langfristige sonstige Rückstellungen

6.890

2,4

7.868

(978)

7.245

Passive latente Steuern

21.319

7,6

24.260

(2.941)

23.510

Schulden in direktem Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen

0

0,0

0

0

0

Sonstige Passiva

9.212

3,3

9.027

185

9.661

Eigenkapital

89.734

31,9

98.640

(8.906)

92.434

Bilanzsumme

281.511

100,0

304.934

(23.423)

296.044

Am 30. Juni 2025 betrug unsere Bilanzsumme 281,5 Mrd. € und lag damit um 23,4 Mrd.€ unter dem Niveau zum 31. Dezember 2024. Insbesondere Währungskurseffekte, v. a. aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, reduzierten die Bilanzsumme.

Auf der Aktivseite erhöhte sich der Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten gegenüber dem Vorjahresende um 2,0 Mrd. € auf 10,4 Mrd. €.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Erläuterungen zur Konzern-Kapitalflussrechnung“ im Konzernzwischenabschluss.

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen lagen mit 14,9 Mrd. € um 1,5 Mrd. € unter dem Niveau des Jahresendes 2024. Dies resultierte aus geringeren Forderungsbeständen im operativen Segment USA, insbesondere bedingt durch negative Währungskurseffekte. Zusätzlich verringerten sich die Forderungsbestände durch eine geringere Anzahl an Neuverträgen mit Ratenzahlungen für Endgeräte. Gegenläufig erhöhten Konsolidierungskreiseffekte aus den Erwerben von Vistar Media und Blis im operativen Segment USA den Buchwert der Forderungen. Im operativen Segment Deutschland reduzierte sich der Forderungsbestand.

Die immateriellen Vermögenswerte reduzierten sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 18,4 Mrd. € auf 130,7 Mrd. €. Währungskurseffekte, v. a. aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, in Höhe von 14,6 Mrd. € sowie Abschreibungen in Höhe von 3,3 Mrd. € wirkten buchwertreduzierend. Ebenfalls reduzierten Umgliederungen von immateriellen Vermögenswerten in die zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen den Buchwert um 5,1 Mrd. €. Diese betrafen im operativen Segment USA den vereinbarten Verkauf von Spektrumlizenzen an Grain in Höhe von 3,1 Mrd. € sowie den Verkauf von Spektrumlizenzen an N77 in Höhe von 1,7 Mrd. €. Darüber hinaus wurden in der Berichtsperiode weitere Vereinbarungen über den Tausch von Spektrumlizenzen getroffen. Abgänge reduzierten den Buchwert um 0,1 Mrd. €. Gegenläufig erhöhten Investitionen den Buchwert um 3,8 Mrd. €, die mit 1,4 Mrd. € auf den Erwerb von Mobilfunk-Spektrum entfielen. Davon entfielen 1,0 Mrd. € auf den Erwerb von Mobilfunk-Spektrum im operativen Segment USA. Dieser stand in Höhe von 0,5 Mrd. € im Zusammenhang mit dem Erwerb der restlichen Lizenzen von Channel 51. Weitere 0,2 Mrd. € entfielen auf das operative Segment Deutschland und betrafen die Verlängerung der Zuteilung von Lizenzen durch die BNetzA. Im operativen Segment Europa wurde Mobilfunk-Spektrum in Höhe von 0,2 Mrd. € erworben. Im Wesentlichen trugen die Erwerbe aus einer in Polen beendeten Frequenzauktion hierzu bei. Konsolidierungskreiseffekte – aus den Erwerben von Vistar Media und Blis im operativen Segment USA – erhöhten den Buchwert um 0,8 Mrd. €. Hiervon entfielen 0,4 Mrd. € auf erworbenen Goodwill.

Weitere Informationen zu den Frequenzvergaben und Vereinbarungen über Spektrumlizenzen in den USA finden Sie im Kapitel „Wirtschaftliches Umfeld“.

Weitere Informationen zu den Erwerben von Vistar Media und Blis finden Sie im Kapitel „Konzernstruktur, -strategie und -steuerung“.

Die Sachanlagen reduzierten sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 3,8 Mrd. € auf 62,8 Mrd. €. Abschreibungen in Höhe von 5,8 Mrd. €, Währungskurseffekte, v. a. aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, in Höhe von 3,3 Mrd. € und Abgänge in Höhe von 0,1 Mrd. € wirkten buchwertreduzierend. Zugänge v. a. im Zusammenhang mit der Netzwerk-Modernisierung und dem Netzwerk-Ausbau (Breitband-, Glasfaser- sowie Mobilfunk-Infrastruktur) erhöhten den Buchwert um 5,2 Mrd. €. Umgliederungen aus den Nutzungsrechten nach Ende der vertraglichen Leasing-Laufzeit in die Sachanlagen, v. a. für Netzwerk-Technik im operativen Segment USA, erhöhten den Buchwert um 0,3 Mrd. €.

Die Nutzungsrechte reduzierten sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 4,1 Mrd. € auf 28,1 Mrd. €. Währungskurseffekte, v. a. aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, verminderten den Buchwert um 3,0 Mrd. €. Darüber hinaus wirkten Abschreibungen mit 2,7 Mrd. € buchwertreduzierend. Ebenfalls reduzierten die zuvor genannten Umgliederungen in die Sachanlagen den Buchwert um 0,3 Mrd. €. Buchwerterhöhend wirkten Zugänge in Höhe von 1,9 Mrd. €.

Die Beteiligungen an nach der Equity-Methode einbezogenen Unternehmen erhöhten sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 1,7 Mrd. € auf 9,0 Mrd. €. Wesentlicher Grund hierfür ist der Erwerb von 50 % der Anteile an der FTTH-Plattform Lumos im operativen Segment USA zu einem Kaufpreis von 0,8 Mrd. €. Darüber hinaus wurden in der Berichtsperiode Wertaufholungen in Höhe von 0,5 Mrd. € bzw. von 0,2 Mrd. € auf die Buchwerte der Beteiligungen an GD Towers bzw. an GlasfaserPlus erfasst. Diese Wertaufholungen waren jeweils durch rückläufige branchenspezifische Finanzierungskosten und dadurch gesunkene Diskontierungszinssätze bei Beibehaltung der bestehenden Unternehmensplanungen bedingt.

Die kurz- und langfristigen finanziellen Vermögenswerte erhöhten sich um 0,2 Mrd. € auf 7,9 Mrd. €. Dabei erhöhte sich der Saldo der ausgereichten Darlehen und Forderungen um 0,4 Mrd. €. Gegenläufig verringerten sich die derivativen finanziellen Vermögenswerte um 0,2 Mrd. €.

Die zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen erhöhten sich um 3,1 Mrd. € auf 3,4 Mrd. €. Der Anstieg betrifft das operative Segment USA und resultiert aus dem vereinbarten Verkauf von Spektrumlizenzen an Grain in Höhe von 3,1 Mrd. €.

Die sonstigen Aktiva erhöhten sich um 0,2 Mrd. € auf 13,3 Mrd. €. Zum Anstieg trugen die kurz- und langfristigen übrigen Vermögenswerte mit 0,4 Mrd. €, u. a. aufgrund höherer Forderungen aus sonstigen Steuern, bei. Dagegen verringerten sich die Vorräte und die aktivierten Vertragskosten um jeweils 0,1 Mrd. €.

Auf der Passivseite verringerten sich unsere kurz- und langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten im Vergleich zum Jahresende 2024, im Wesentlichen aufgrund von Währungskurseffekten, um 4,5 Mrd. € auf 107,7 Mrd. €.

Dabei verringerten sich die Anleihen und sonstigen verbrieften Verbindlichkeiten um insgesamt 4,0 Mrd. €. Hierzu trugen allein Währungskurseffekte, insbesondere aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, in Höhe von 9,0 Mrd. € bei. Buchwertreduzierend wirkten zudem planmäßige Tilgungen einer USD-Anleihe durch T‑Mobile US in Höhe von 3,0 Mrd. US‑$ (2,7 Mrd. €) sowie einer EUR-Anleihe in Höhe von 0,4 Mrd. €. Von T‑Mobile US emittierte USD-Anleihen sowie EUR-Anleihen erhöhten den Buchwert dagegen um 3,5 Mrd. US‑$ (3,2 Mrd. €) bzw. 2,8 Mrd. €. Ebenso erhöhte die Emissionen von EUR-Anleihen der Deutschen Telekom AG den Buchwert in Höhe von 1,5 Mrd. € sowie Nettoaufnahmen von Commercial Papers in Höhe von 0,6 Mrd. €.

Die sonstigen verzinslichen Verbindlichkeiten verringerten sich um 0,5 Mrd. €, die Verbindlichkeiten mit Recht der Gläubiger zur vorrangigen Tilgung bei Ausfall um 0,4 Mrd. € und die sonstigen unverzinslichen Verbindlichkeiten um 0,3 Mrd. €. Dagegen erhöhten sich die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um 1,0 Mrd. €, im Wesentlichen aufgrund der Inanspruchnahme einer durch eine Exportkreditagentur (ECA-Facility) abgesicherten Kreditlinie für Anschaffungen im Zusammenhang mit Netzwerk-Ausrüstung in Höhe von 0,8 Mrd. € durch T‑Mobile US.

Die kurz- und langfristigen Leasing-Verbindlichkeiten verringerten sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 4,7 Mrd. € auf 35,6 Mrd. €. Währungskurseffekte, insbesondere aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro, verringerten den Buchwert um 3,6 Mrd. €. Darüber hinaus verringerten sich die Leasing-Verbindlichkeiten im operativen Segment USA, im Wesentlichen aufgrund der geringeren Anzahl von Neuverträgen nach der Außerbetriebnahme des ehemaligen Sprint-Mobilfunk-Netzwerks und weiterer Synergien aus dem Zusammenschluss mit Sprint, um 0,8 Mrd. €. Im operativen Segment Deutschland sowie im Segment Group Headquarters & Group Services verringerten sich die Leasing-Verbindlichkeiten um insgesamt 0,3 Mrd. €.

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Verbindlichkeiten reduzierten sich um 0,6 Mrd. € auf 8,9 Mrd. €. Dies resultierte aus niedrigeren Beständen an Verbindlichkeiten in den operativen Segmenten USA und Europa. Begründet ist dies v. a. durch Währungskurseffekte, insbesondere aus der Umrechnung von US‑Dollar in Euro. Gegenläufig erhöhten Konsolidierungskreiseffekte aus den Erwerben von Vistar Media und Blis im operativen Segment USA den Buchwert. In den operativen Segmenten Deutschland und Systemgeschäft erhöhten sich die Verbindlichkeitenbestände.

Die Pensionsrückstellungen und ähnlichen Verpflichtungen verringerten sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 1,0 Mrd. € auf 2,2 Mrd. €. Aus der Neubewertung von leistungsorientierten Plänen ergab sich insgesamt ein erfolgsneutral zu erfassender Gewinn in Höhe von 0,9 Mrd. €, der im Wesentlichen durch die positive Marktentwicklung der als Planvermögen ausgegliederten Vermögenswerte und den Anstieg des Rechnungszinses im Vergleich zum 31. Dezember 2024 begründet ist. Des Weiteren trugen die vom Arbeitgeber im Berichtszeitraum direkt gezahlten Versorgungsleistungen zur Verringerung des Buchwerts bei.

Die kurz- und langfristigen sonstigen Rückstellungen reduzierten sich im Vergleich zum Jahresende 2024 um 1,0 Mrd. € auf 6,9 Mrd. €. Dabei verringerten sich die übrigen Personalrückstellungen um 0,7 Mrd. €, v. a. im Zusammenhang mit den im ersten Halbjahr 2025 an die Mitarbeiter gezahlten erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteile für das Vorjahr sowie aufgrund eines zinsbedingten Rückgangs des Buchwerts der Rückstellung für die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK). Ebenso reduzierten sich die Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen um 0,2 Mrd. € sowie die Rückstellungen für Einkaufs- und Vertriebsunterstützung um 0,1 Mrd. €.

Die sonstigen Passiva haben sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 0,2 Mrd. € auf 9,2 Mrd. € erhöht. Dabei erhöhten sich die übrigen Schulden um 0,1 Mrd. €, was im Wesentlichen durch einen Anstieg der Verbindlichkeiten aus sonstigen Steuern verursacht war. Darüber hinaus erhöhten sich die Ertragsteuerverbindlichkeiten um 0,1 Mrd. €.

Das Eigenkapital reduzierte sich gegenüber dem 31. Dezember 2024 um 8,9 Mrd. € auf 89,7 Mrd. €. Das sonstige Ergebnis wirkte sich mit 6,6 Mrd. € buchwertmindernd aus. Das Eigenkapital verringerte sich im Zusammenhang mit Dividendenausschüttungen an die Aktionäre der Deutschen Telekom AG für das Geschäftsjahr 2024 in Höhe von 4,4 Mrd. € und an andere Gesellschafter von Tochterunternehmen in Höhe von 1,2 Mrd. €. In Letzterem enthalten sind die im Berichtszeitraum beschlossenen Bardividenden der T‑Mobile US an Minderheitsgesellschafter. Darüber hinaus reduzierten Transaktionen mit Eigentümern den Buchwert um 4,6 Mrd. €. Sie entfallen im Wesentlichen auf das T‑Mobile US Aktienrückkaufprogramm 2025. Ebenso trug das im Januar 2025 begonnene Aktienrückkaufprogramm der Deutschen Telekom AG mit Aktienrückkäufen in Höhe von 0,9 Mrd. € zur Reduzierung des Buchwerts bei. Erhöhend wirkten der Überschuss mit 8,4 Mrd. € sowie Kapitalerhöhungen aus anteilsbasierten Vergütungen mit 0,4 Mrd. €.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ausgewählte Erläuterungen zur Konzernbilanz“ im Konzernzwischenabschluss.

Herleitung der Nettofinanzverbindlichkeiten

in Mio. €

 

 

 

 

 

 

30.06.2025

31.12.2024

Veränderung

Veränderung
in %

30.06.2024

Anleihen und sonstige verbriefte Verbindlichkeiten

90.672

94.678

(4.006)

(4,2)

91.526

Durch Forderungen aus Lieferungen und Leistungen besicherte Anleihen
(Asset Backed Securities)

1.439

1.506

(67)

n.a.

1.166

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

3.310

2.284

1.027

45,0

3.272

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

12.251

13.723

(1.472)

(10,7)

13.163

Leasing-Verbindlichkeiten

35.553

40.248

(4.695)

(11,7)

40.270

Finanzielle Verbindlichkeiten und Leasing-Verbindlichkeiten

143.225

152.439

(9.214)

(6,0)

149.396

Zinsabgrenzungen

(1.043)

(1.158)

115

9,9

(1.077)

Sonstige

(1.924)

(2.184)

260

11,9

(1.402)

Bruttofinanzverbindlichkeiten

140.258

149.097

(8.840)

(5,9)

146.917

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

10.441

8.472

1.969

23,2

8.591

Derivative finanzielle Vermögenswerte

1.373

1.585

(211)

(13,3)

1.611

Andere finanzielle Vermögenswerte

1.908

1.713

194

11,3

1.589

Nettofinanzverbindlichkeitena

126.535

137.327

(10.791)

(7,9)

135.125

Leasing-Verbindlichkeitenb

33.553

38.011

(4.457)

(11,7)

38.040

Nettofinanzverbindlichkeiten AL

92.982

99.316

(6.334)

(6,4)

97.085

a

Einschließlich der in den Vermögenswerten und Schulden in direktem Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen enthaltenen Nettofinanzverbindlichkeiten.

b

Ohne Finanzierungs-Leasing-Sachverhalte der T-Mobile US.

Veränderung der Nettofinanzverbindlichkeiten

in Mio. €

Veränderung der Nettofinanzverbindlichkeiten (Balkendiagramm)

Die Nettofinanzverbindlichkeiten reduzierten sich im ersten Halbjahr 2025 um 10,8 Mrd. € auf 126,5 Mrd. €, im Wesentlichen aufgrund des Free Cashflow (vor Ausschüttung und Investitionen in Spektrum), von Währungskurseffekten und des Verkaufs von Spektrumlizenzen durch T‑Mobile US an N77. Gegenläufig wirkten im Wesentlichen die Dividendenausschüttungen (inklusive Minderheiten), das Aktienrückkaufprogramm der T‑Mobile US, die Zugänge von Leasing-Verbindlichkeiten bzw. Nutzungsrechten und die Unternehmenstransaktionen v. a. im operativen Segment USA. Ebenfalls erhöhend wirkten der Erwerb von Spektrum in den operativen Segmenten USA und Europa sowie das Aktienrückkaufprogramm der Deutschen Telekom AG. In den sonstigen Effekten ist u. a. der Verkauf von T‑Mobile US Aktien durch die Deutsche Telekom in Höhe von 0,2 Mrd. € enthalten.

Herleitung des Free Cashflow AL

in Mio. €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

H1 2025

H1 2024

Veränderung
in %

Q1 2025

Q2 2025

Q2 2024

Veränderung
in %

Gesamtjahr
2024

Cashflow aus Geschäftstätigkeit

20.939

19.894

5,3

11.172

9.767

10.280

(5,0)

39.874

Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte

(3.355)

(2.681)

(25,1)

(1.289)

(2.065)

(1.303)

(58,5)

(7.973)

Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen

(5.850)

(5.897)

0,8

(3.191)

(2.659)

(2.557)

(4,0)

(11.198)

Cash Capex

(9.205)

(8.577)

(7,3)

(4.480)

(4.724)

(3.859)

(22,4)

(19.171)

Investitionen in Spektrum

992

232

n.a.

137

854

175

n.a.

3.209

Cash Capex (vor Investitionen in Spektrum)

(8.213)

(8.345)

1,6

(4.343)

(3.870)

(3.684)

(5,1)

(15.962)

Einzahlungen aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten (ohne Goodwill) und Sachanlagen

1.907

61

n.a.

29

1.878

28

n.a.

190

Einzahlungen aus dem Abgang von Spektrum

(1.777)

0

n.a.

0

(1.777)

0

n.a.

0

Einzahlungen aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten (ohne Goodwill und Spektrum) und Sachanlagen

130

61

n.a.

29

101

28

n.a.

190

Nettozahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte (ohne Goodwill und Spektrum) und Sachanlagen

(8.083)

(8.284)

2,4

(4.314)

(3.769)

(3.656)

(3,1)

(15.772)

Free Cashflow (vor Ausschüttung und Investitionen in Spektrum) a

12.856

11.610

10,7

6.858

5.998

6.624

(9,5)

24.102

Tilgung von Leasing-Verbindlichkeitenb

(2.328)

(2.672)

12,9

(1.208)

(1.120)

(1.395)

19,7

(4.946)

Free Cashflow AL (vor Ausschüttung und Investitionen in Spektrum)a

10.528

8.938

17,8

5.650

4.878

5.229

(6,7)

19.156

a

Ohne Berücksichtigung von Einzahlungen aus dem Abgang von Spektrum durch den Verkauf von Spektrumlizenzen der T-Mobile US.

b

Ohne Finanzierungs-Leasing-Sachverhalte der T‑Mobile US.

Der Free Cashflow AL (vor Ausschüttung und Investitionen in Spektrum) erhöhte sich gegenüber der Vergleichsperiode um 1,6 Mrd. € auf 10,5 Mrd. €. Folgende Effekte beeinflussten die Entwicklung:

Der Cashflow aus Geschäftstätigkeit erhöhte sich auf Basis der guten operativen Geschäftsentwicklung um 1,0 Mrd. € auf 20,9 Mrd. €. Niedrigere Auszahlungen im Zusammenhang mit der Integration von Sprint in den USA wirkten ebenfalls erhöhend. Belastend wirkten dagegen um 0,2 Mrd. € höhere Nettozinszahlungen.

Der Cash Capex (vor Investitionen in Spektrum) reduzierte sich um 0,1 Mrd. € auf 8,2 Mrd. €. Im operativen Segment Deutschland investierten wir im Berichtsjahr 2,3 Mrd. € und lagen damit um 0,3 Mrd. € unter dem Niveau der Vergleichsperiode. Dies war im Wesentlichen bedingt durch die unterjährige Allokation der Investitionen in den Glasfaser-Ausbau. Im operativen Segment USA stieg der Cash Capex um 0,1 Mrd. € auf 4,5 Mrd. € und auch im operativen Segment Europa lag der Cash Capex mit 1,0 Mrd. € leicht über dem Niveau der Vergleichsperiode. Unsere Investitionen im operativen Segment Systemgeschäft lagen wie in der Vergleichsperiode bei 0,1 Mrd. €.

Aus dem Verkauf von Spektrumlizenzen durch T‑Mobile US an N77 resultierten Einzahlungen in Höhe von 1,8 Mrd. €. Ohne deren Berücksichtigung erhöhten sich die Einzahlungen aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten (ohne Goodwill und Spektrum) und Sachanlagen um 0,1 Mrd. €.

Um 0,3 Mrd. € geringere Auszahlungen für die Tilgung von Leasing-Verbindlichkeiten – insbesondere im operativen Segment USA – entlasteten den Free Cashflow AL.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Erläuterungen zur Konzern-Kapitalflussrechnung“ im Konzernzwischenabschluss.

Rating

Am 28. Mai 2025 wurde unser Rating-Ausblick durch die Rating-Agentur Standard & Poorʼs angehoben und lag zum 30. Juni 2025 bei BBB+ mit positivem Ausblick. Damit sind wir weiterhin ein solides Investment-Grade-Unternehmen mit Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten.

AL – after leases
Seit Beginn des Geschäftsjahres 2019 berücksichtigen wir bei der Definition unserer finanziellen Leistungsindikatoren die Auswirkungen der verpflichtenden Erstanwendung des Rechnungslegungsstandards IFRS 16 „Leases“. Zur Ermittlung des „EBITDA after leases“ (EBITDA AL) wird das EBITDA um die Abschreibungen der aktivierten Nutzungsrechte und die Zinsaufwendungen für die passivierten Leasing-Verbindlichkeiten angepasst. Bei der Ermittlung des „Free Cashflow after leases“ (Free Cashflow AL) wird der Free Cashflow um die Tilgung von Leasing-Verbindlichkeiten angepasst.
Zum Glossar
FTTH – Fiber to the Home
FTTH bezeichnet in der Telekommunikation das Verlegen von Glasfaser-Kabeln bis in die Wohnung des Kunden.
Zum Glossar