Home

Themenfilter

Ergebnisse

  • Herzlich willkommen in unserem Themenfilter! Bitte wählen Sie ein oder mehrere Themen aus, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
  • Leider wurden für Ihre Themenauswahl keine Ergebnisse gefunden. Wählen Sie eine andere Themenkombination.

Europa

Kundenentwicklung

Kundenentwicklung – Europa

in Tsd.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30.06.2025

31.03.2025

Veränderung
30.06.2025/
31.03.2025
in %

31.12.2024

Veränderung
30.06.2025/
31.12.2024
in %

30.06.2024

Veränderung
30.06.2025/
30.06.2024
in %

Europa, gesamt

Mobilfunk-Kunden

50.076

49.790

0,6

49.722

0,7

49.287

1,6

Vertragskundena

27.144

26.934

0,8

26.811

1,2

26.446

2,6

Prepaid-Kundena

22.932

22.856

0,3

22.911

0,1

22.842

0,4

Festnetz-Anschlüsse

8.033

8.087

(0,7)

8.076

(0,5)

8.033

0,0

Breitband-Kundenb

7.261

7.241

0,3

7.173

1,2

7.048

3,0

TV (IPTV, Sat, Kabel)

4.381

4.409

(0,6)

4.410

(0,6)

4.334

1,1

Teilnehmeranschlussleitung (TAL)/
Wholesale PSTN

1.342

1.398

(4,0)

1.445

(7,1)

1.537

(12,6)

Breitband-Anschlüsse Wholesale

1.205

1.196

0,8

1.182

2,0

1.157

4,2

Griechenland

Mobilfunk-Kunden

7.155

7.137

0,2

7.143

0,2

7.189

(0,5)

Festnetz-Anschlüsse

2.555

2.568

(0,5)

2.581

(1,0)

2.602

(1,8)

Breitband-Kundenb

2.357

2.351

0,3

2.352

0,2

2.356

0,0

Rumänien

Mobilfunk-Kunden

3.427

3.444

(0,5)

3.517

(2,6)

3.601

(4,8)

Ungarn

Mobilfunk-Kunden

6.556

6.464

1,4

6.454

1,6

6.389

2,6

Festnetz-Anschlüsse

1.918

1.961

(2,2)

1.958

(2,1)

1.943

(1,3)

Breitband-Kunden

1.633

1.666

(2,0)

1.654

(1,2)

1.622

0,7

Polen

Mobilfunk-Kunden

13.205

12.951

2,0

12.865

2,6

12.641

4,5

Festnetz-Anschlüsse

28

28

0,0

28

(0,1)

29

(1,9)

Breitband-Kunden

433

402

7,6

359

20,5

305

42,0

Tschechische Republik

Mobilfunk-Kunden

6.575

6.524

0,8

6.510

1,0

6.502

1,1

Festnetz-Anschlüsse

876

856

2,3

835

4,9

789

11,0

Breitband-Kunden

539

524

2,7

512

5,1

485

11,0

Kroatien

Mobilfunk-Kunden

2.560

2.472

3,6

2.477

3,3

2.408

6,3

Festnetz-Anschlüsse

863

864

(0,1)

867

(0,4)

868

(0,6)

Breitband-Kunden

671

669

0,3

669

0,3

666

0,7

Slowakei

Mobilfunk-Kunden

2.302

2.548

(9,6)

2.534

(9,1)

2.528

(8,9)

Festnetz-Anschlüsse

837

853

(1,9)

849

(1,4)

852

(1,7)

Breitband-Kunden

666

665

0,2

664

0,3

659

1,2

Österreich

Mobilfunk-Kunden

6.554

6.529

0,4

6.428

2,0

6.270

4,5

Festnetz-Anschlüsse

611

614

(0,5)

615

(0,7)

611

0,0

Breitband-Kunden

665

669

(0,5)

669

(0,6)

667

(0,3)

Übrigec

Mobilfunk-Kunden

1.743

1.721

1,3

1.796

(2,9)

1.759

(0,9)

Festnetz-Anschlüsse

344

342

0,5

342

0,4

339

1,4

Breitband-Kunden

297

295

0,9

294

1,2

288

3,1

a

In Polen erfolgte zum 1. Januar 2025 eine Reklassifizierung eines hybriden Prepaid-Postpaid-Tarif-Portfolios für Vertragskunden. Seitdem werden rund 1 Mio. Kunden, die bisher als Vertragskunden ausgewiesen wurden, als Prepaid-Kunden klassifiziert. Die Vergleichswerte wurden rückwirkend angepasst.

b

In Griechenland erfolgte zum 1. Januar 2025 eine Reduzierung des Breitband-Kundenbestands aufgrund einer Definitionsbereinigung. Die Vergleichswerte wurden rückwirkend angepasst.

c

„Übrige“ enthält die Landesgesellschaften Nordmazedonien, Montenegro und die Anschlüsse der GTS Central Europe Gruppe in Rumänien.

Gesamt

Der Kundenbestand zeigte im operativen Segment Europa bei den meisten Kennzahlen gegenüber dem Jahresendwert 2024 eine positive Entwicklung. Mit unserem konvergenten Produkt-Portfolio erreichten wir durch die anhaltende Nachfrage einen Anstieg bei den FMC-Kunden um 3,8 %. Bei den Mobilfunk-Kunden verzeichneten wir einen leichten Anstieg. Die Zahl der Breitband-Kunden steigerten wir um 1,2 %. Im Bereich der Netzinfrastruktur kommen wir gut voran: Mit Priorität bauen wir unsere Festnetz-Infrastruktur mit moderner Glasfaser weiter aus. Auch der Ausbau des 5G-Netzes geht kontinuierlich weiter.

Mobilfunk

Zum 30. Juni 2025 zählten wir im operativen Segment Europa insgesamt 50,1 Mio. Mobilfunk-Kunden; somit stiegen wir um 0,7 % gegenüber dem Vorjahresendwert. Dabei erhöhte sich die Anzahl an Vertragskunden um 1,2 %. Alle Landesgesellschaften trugen zu diesem Wachstum bei, insbesondere Polen, Griechenland, die Tschechische Republik und Kroatien. Insgesamt belief sich der Anteil der Vertragskunden am Gesamtkundenbestand auf 54,2 %. Im Rahmen unserer integrierten Netzstrategie profitieren unsere Kunden von einer hohen Netzabdeckung mit einer schnellen, mobilen Breitband-Anbindung. Auch die 5G-Abdeckung schreitet in den Ländern unseres operativen Segments weiter voran. Zum Ende des zweiten Quartals 2025 haben unsere Landesgesellschaften durchschnittlich 82,3 % der Bevölkerung in unserem europäischen Footprint mit 5G versorgt und somit eine erneute Erhöhung gegenüber dem Vorjahr realisiert.

Der Prepaid-Kundenbestand stabilisierte sich auf dem Niveau des Vorjahresendwerts trotz des Verlusts eines M2M-Großkunden in der Slowakei. Wir konnten einen Teil unserer Prepaid-Kunden davon überzeugen, in höherwertige Vertragstarife zu wechseln.

Festnetz

Das Breitband-Geschäft hat sich gegenüber dem Jahresende 2024 um 1,2 % auf insgesamt 7,3 Mio. Kunden erhöht. Dieser Zuwachs, im Wesentlichen getrieben durch die Landesgesellschaften in Polen und der Tschechischen Republik, konnte den Rückgang in Ungarn kompensieren. Hier reduzierte sich der Festnetz-Kundenbestand aufgrund der Veräußerung einer Tochtergesellschaft. Mittels unserer stetigen Investitionen in Glasfaser bauen wir unsere Festnetz-Infrastruktur konsequent aus. Zum Ende des zweiten Quartals 2025 haben rund 10,7 Mio. Haushalte (Abdeckung von 40,6 %) Zugang zu unserem leistungsfähigen Glasfasernetz, das Gigabit-Geschwindigkeiten ermöglicht. Gegenüber dem Jahresende 2024 gewannen wir rund 600 Tsd. neue Anschlüsse hinzu. Die Anzahl aller gebuchten Festnetz-Anschlüsse reduzierte sich zum Ende des ersten Halbjahres 2025 mit 8,0 Mio. Anschlüssen leicht um 0,5 % gegenüber dem Jahresendwert 2024.

Das TV- und Entertainment-Geschäft zählte zum 30. Juni 2025 insgesamt 4,4 Mio. Kunden und lag somit nahezu stabil auf Vorjahresendniveau. Der TV‑Markt ist in vielen Ländern unseres Segments bereits gesättigt. Hier sind neben den Telekommunikationsunternehmen auch sog. OTT-Player tätig, die ebenfalls TV‑Dienste anbieten.

FMC – Fixed Mobile Convergence und Digitalisierung

Unser konvergentes Produkt-Portfolio MagentaOne erfreut sich in all unseren Landesgesellschaften großer Beliebtheit. Im Privatkundenbereich erreichten wir zum 30. Juni 2025 einen Bestand von 8,5 Mio. FMC-Kunden. Das entspricht einem Anstieg von 3,8 % gegenüber dem Vorjahresendwert. Fast alle Landesgesellschaften, insbesondere Griechenland, Polen, Ungarn und die Tschechische Republik, trugen zu dem absoluten Wachstum bei. Auch im Geschäftskundenbereich vertreiben wir das Produkt MagentaOne Business mit leicht steigenden Kundenzahlen.

Die digitale Interaktion mit unseren Kunden bauen wir weiter aus, um individueller und effizienter auf die Kundenbedürfnisse einzugehen sowie Produkte und innovative Dienstleistungen schneller am Markt zu platzieren. Unsere Service-App nutzen 71,9 % unserer Privatkunden.

Operative Entwicklung

Operative Entwicklung – Europa

in Mio. €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

H1 2025

H1 2024

Veränderung
in %

Q1 2025

Q2 2025

Q2 2024

Veränderung
in %

Gesamtjahr
2024

Umsatz

 

6.170

6.032

2,3

3.053

3.116

3.073

1,4

12.347

Griechenland

 

1.674

1.658

0,9

819

855

846

1,1

3.334

Rumänien

 

122

133

(8,0)

61

61

67

(8,0)

263

Ungarn

 

1.094

1.090

0,4

548

546

564

(3,2)

2.238

Polen

 

857

797

7,5

423

434

402

7,9

1.660

Tschechische Republik

 

622

609

2,2

308

314

308

2,1

1.238

Kroatien

 

501

480

4,4

247

254

247

2,9

1.012

Slowakei

 

430

419

2,7

216

214

213

0,3

864

Österreich

 

737

724

1,8

367

370

363

2,0

1.494

Übrigea

 

163

152

6,8

80

83

77

7,2

315

Service-Umsatz

 

5.198

5.040

3,1

2.564

2.633

2.585

1,9

10.239

EBITDA

 

2.534

2.385

6,2

1.248

1.286

1.206

6,7

4.869

EBITDA-wirksame Sondereinflüsse

 

(36)

(44)

19,3

(22)

(13)

(26)

47,8

(71)

EBITDA (bereinigt um Sondereinflüsse)

 

2.569

2.429

5,8

1.270

1.299

1.231

5,5

4.939

EBITDA AL

 

2.252

2.132

5,6

1.118

1.134

1.082

4,8

4.360

EBITDA AL-wirksame Sondereinflüsse

 

(58)

(44)

(31,9)

(22)

(36)

(26)

(40,5)

(71)

EBITDA AL (bereinigt um Sondereinflüsse)

 

2.310

2.176

6,2

1.141

1.170

1.108

5,6

4.431

Griechenland

 

662

650

1,9

329

333

327

1,9

1.346

Rumänien

 

(5)

3

n.a.

0

(5)

0

n.a.

1

Ungarn

 

449

388

15,6

221

228

210

8,3

768

Polen

 

234

217

7,9

113

122

113

7,9

435

Tschechische Republik

 

274

246

11,3

137

137

115

18,7

506

Kroatien

 

178

173

2,9

88

90

87

3,1

384

Slowakei

 

204

199

2,5

102

102

103

(1,0)

389

Österreich

 

282

278

1,5

140

143

140

1,7

546

Übrigea

 

31

22

41,4

10

21

12

66,9

54

EBITDA AL-Marge (bereinigt um Sondereinflüsse)

%

37,4

36,1

 

37,4

37,5

36,0

 

35,9

Abschreibungen

 

(1.311)

(1.272)

(3,1)

(631)

(680)

(634)

(7,2)

(2.622)

Betriebsergebnis (EBIT)

 

1.222

1.112

9,9

616

606

571

6,0

2.247

EBIT-Marge

%

19,8

18,4

 

20,2

19,4

18,6

 

18,2

Cash Capex

 

(1.182)

(981)

(20,5)

(575)

(606)

(497)

(22,0)

(1.919)

Cash Capex (vor Investitionen in Spektrum)

 

(962)

(940)

(2,4)

(504)

(459)

(457)

(0,4)

(1.872)

Die Beiträge der Landesgesellschaften entsprechen den jeweiligen Einzelabschlüssen der Gesellschaften ohne Berücksichtigung von Konsolidierungseffekten auf der Ebene des operativen Segments.

 

a

„Übrige“ enthält die Landesgesellschaften in Nordmazedonien, Montenegro sowie die GTS Central Europe Gruppe in Rumänien und Europe Headquarters.

Umsatz, Service-Umsatz

Unser operatives Segment Europa erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 6,2 Mrd. €, gegenüber dem Vorjahreshalbjahr ein Plus von 2,3 %. Organisch betrachtet erhöhte sich der Umsatz um 2,9 %. Die Service-Umsätze wuchsen gegenüber der Vorjahresperiode um 3,1 % bzw. organisch um 3,8 %. Dabei hatten unsere Landesgesellschaften in Ungarn, Polen, Griechenland, Kroatien und der Tschechischen Republik die höchsten absoluten Entwicklungen aus Länderperspektive zu verzeichnen.

Die organischen Service-Umsatzzuwächse sind auf die gute Entwicklung im Mobilfunk-Geschäft zurückzuführen – zum einen durch das Wachstum bei den Vertragskunden, zum anderen durch einen höheren Umsatz pro Kunde. Zudem stiegen auch im Festnetz-Geschäft die Service-Umsätze gegenüber der Vorjahresperiode an. Durch den konsequenten Ausbau unserer Highspeed-Netzinfrastruktur wuchsen die Breitband- und TV‑Umsätze und konnten somit die Einbußen bei den erwartungsgemäß rückläufigen Umsätzen der Sprachtelefonie mehr als ausgleichen. Das IT-Geschäft zeigte ebenfalls einen positiven Umsatzbeitrag.

Im Privatkundenbereich erhöhten sich die Service-Umsätze gegenüber der Vorjahresperiode organisch um 3,5 %. Im Mobilfunk-Geschäft stiegen die Service-Umsätze sowohl aufgrund einer höheren Vertragskundenbasis als auch eines höheren Umsatzes pro Kunde. Die Zuwächse im Festnetz-Bereich erzielten wir im Breitband- und TV‑Geschäft dank unseres kontinuierlichen Glasfaser-Ausbaus sowie unseres TV- und Entertainment-Angebots. Somit konnten wir die rückläufigen Umsätze bei der Sprachtelefonie überkompensieren. Zusätzlich hatte eine höhere Anzahl an FMC-Kunden positive Effekte auf die Umsatzentwicklung.

Die Service-Umsätze mit Geschäftskunden wuchsen organisch um 4,5 % gegenüber der Vorjahresperiode, wobei Griechenland (IT), Ungarn (Mobilfunk und Festnetz) und Polen (Mobilfunk und IT) den größten Beitrag leisteten. Alle Produktbereiche – Mobilfunk, Festnetz und IT – verzeichneten Zuwächse gegenüber der Vorjahresperiode. Die Kundenbasis im mobilen Vertragskundengeschäft wuchs um 2,3 %; dazu beigetragen haben fast alle Landesgesellschaften, insbesondere aber Polen, Rumänien und Österreich. Im Festnetz-Geschäft stieg die Zahl der Breitband-Kunden um 4,6 %. Hierzu trugen im Wesentlichen Griechenland, die Tschechische Republik, Polen und Ungarn bei. Insgesamt wuchsen die Service-Umsätze im Festnetz um 2,7 %. Die IT-Umsätze stiegen organisch im Vergleich zur Vorjahresperiode deutlich um 8,0 %, was auf einen Anstieg des Geschäfts mit digitaler Infrastruktur zurückzuführen ist. Diese Entwicklung wurde hauptsächlich von Griechenland und Polen getrieben. Aufgrund der Saisonalität zeigten sich bei den Cloud-Lösungen rückläufige Umsätze, die teilweise kompensiert wurden durch die Security-Lösungen, die um 3,5 % anstiegen.

Bereinigtes EBITDA AL, EBITDA AL

Die gute operative Umsatzentwicklung führte im ersten Halbjahr 2025 zu einem starken Wachstum des bereinigten EBITDA AL um 6,2 % auf 2,3 Mrd. €. Organisch betrachtet stieg das bereinigte EBITDA AL um 6,7 %. Aus Länderperspektive war dieser Anstieg auf positive absolute Entwicklungen insbesondere in Ungarn, der Tschechischen Republik, Polen und Griechenland zurückzuführen. Diesen Ergebnissteigerungen standen Rückgänge in Rumänien gegenüber. Insgesamt konnte eine positive Nettomarge leicht höhere indirekte Kosten deutlich überkompensieren. Diese waren zum Teil durch höhere Personalkosten infolge inflationsbedingter Steigerungen der Gehälter beeinflusst. Kompensatorisch wirkte hingegen der Wegfall der ungarischen Sondergewinnsteuer zum 1. Januar 2025.

Unser EBITDA AL bewegte sich mit 2,3 Mrd. € bzw. einem Plus von 5,6 % über dem Niveau der Vorjahresperiode. Der Aufwand aus Sondereinflüssen erhöhte sich gegenüber der Vorjahresperiode.

Operative Entwicklung in ausgewählten Ländern

Griechenland. Im ersten Halbjahr 2025 lagen die Umsätze in Griechenland mit 1,7 Mrd. € um 0,9 % über dem Niveau der Vorjahresperiode. Organisch betrachtet weisen wir einen Umsatzanstieg von 1,6 % aus. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf höhere Service-Umsätze, v. a. im Bereich IT, zurückzuführen. Auch im Mobilfunk-Geschäft konnten die Service-Umsätze gesteigert werden. Die Umsätze im Festnetz-Geschäft reduzierten sich im Vorjahresvergleich leicht. So waren neben den erwartungsgemäß niedrigeren Umsätzen in der klassischen Sprachtelefonie Rückgänge im Wholesale-Geschäft zu verzeichnen. Höhere Umsätze im TV- und Breitband-Geschäft wirkten dem Rückgang teilweise entgegen. Unser Konvergenzangebot wird weiterhin gut angenommen: Wir verzeichneten erneut gestiegene Kundenzahlen und entsprechende Umsätze.

Das bereinigte EBITDA AL lag mit 662 Mio. € um 1,9 % über der Vorjahresperiode. Organisch betrachtet weist es ein Wachstum von 2,0 % auf, getrieben durch eine höhere Nettomarge und niedrigere indirekte Kosten.

Ungarn. In Ungarn erzielten wir in den ersten sechs Monaten 2025 Umsätze von 1,1 Mrd. €, d. h. sie wuchsen um 0,4 %. Ohne Berücksichtigung negativer Währungskurseffekte weisen die Umsätze einen Anstieg um 4,4 % auf. Wesentlicher Treiber war das Mobilfunk-Geschäft, auch bedingt durch einen höheren Umsatz pro Kunde. Dank unserer verstärkten Investitionen in den Ausbau von Glasfaser-Anschlüssen überzeugten wir viele Kunden von unseren Angeboten. Somit konnten wir entsprechend höhere Service-Umsätze im Festnetz, im Wesentlichen im Breitband-Geschäft, generieren. Auch bei den IT-Umsätzen konnte ein Wachstum erzielt werden. Unser Konvergenzangebot entwickelte sich weiterhin erfolgreich mit einer erneut gestiegenen Kundenzahl und entsprechenden Umsätzen.

Das bereinigte EBITDA AL lag mit 449 Mio. € um 15,6 % über dem Niveau der Vorjahresperiode. Organisch betrachtet weist es ein Wachstum von 20,4 % auf. Neben einer deutlich höheren Nettomarge aufgrund der positiven Entwicklung des operativen Geschäfts trug auch der Wegfall der Sondergewinnsteuer zum 1. Januar 2025 zu dieser deutlichen Steigerung bei.

Polen. Im ersten Halbjahr 2025 betrugen die Umsätze in Polen 857 Mio. €, d. h. sie wuchsen um 7,5 %. Ohne Berücksichtigung positiver Währungskurseffekte weisen die Umsätze einen Anstieg um 5,4 % auf. Wesentlicher Wachstumstreiber waren die Service-Umsätze im Mobilfunk-Geschäft, was u. a. auf eine höhere Vertragskundenbasis zurückzuführen ist. Darüber hinaus konnten wir im Festnetz-Geschäft deutliche Zuwächse der Breitband-Umsätze verzeichnen, ebenfalls infolge einer höheren Kundenbasis. Das IT-Geschäft wies einen deutlichen Umsatzanstieg aus. Auch die Anzahl unserer FMC-Kunden erhöhte sich erneut deutlich und führte zu entsprechend höheren Umsätzen.

Das bereinigte EBITDA AL lag mit 234 Mio. € um 7,9 % über dem Niveau der Vorjahresperiode. Organisch betrachtet ist ein Wachstum von 5,8 % zu verzeichnen. Das ist auf eine gestiegene Nettomarge zurückzuführen, die den Anstieg der indirekten Kosten mehr als ausgleichen konnte.

Tschechische Republik. In der Tschechischen Republik lagen die Umsätze in den ersten sechs Monaten 2025 bei 622 Mio. € und somit um 2,2 % über dem Niveau der Vorjahresperiode. Die Service-Umsätze erhöhten sich um 2,8 %, was zum einen auf Steigerungen im Festnetz, insbesondere im Breitband- und TV‑Geschäft, zurückging. Zum anderen zeigten auch die Mobilfunk-Umsätze positive Wachstumsraten, getrieben durch eine Erhöhung der jeweiligen Kundenbasis. Ebenfalls erhöhte sich die Anzahl unserer FMC-Kunden in der Berichtsperiode mit entsprechenden Umsätzen. Dem standen Rückgänge bei den IT-Umsätzen gegenüber.

Das bereinigte EBITDA AL erhöhte sich im Vergleich zur Vorjahresperiode deutlich um 11,3 % auf 274 Mio. €. Dies resultierte aus einer höheren Nettomarge. Darüber hinaus trug ein negativer Einmaleffekt im Vorjahr aufgrund der Auflösung einer Geschäftsbeziehung zu dieser Steigerung bei. Dem standen höhere indirekte Kosten gegenüber.

Österreich. In Österreich erwirtschafteten wir im ersten Halbjahr 2025 einen um 1,8 % gestiegenen Umsatz von 737 Mio. €. Das resultierte aus höheren Service-Umsätzen im Mobilfunk-Geschäft, insbesondere im Wholesale-Bereich, dem insgesamt eine höhere Kundenbasis zugrunde liegt. Auch das Breitband-Geschäft zeigte ein Wachstum – im Wesentlichen getrieben durch einen höheren Umsatz pro Kunde. Die Anzahl unserer FMC-Kunden erhöhte sich in der Berichtsperiode mit entsprechenden Umsätzen. Die Umsätze im IT-Geschäft entwickelten sich stabil.

Das bereinigte EBITDA AL stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 1,5 % auf 282 Mio. €. Dieses Ergebnis ist getrieben durch eine höhere Nettomarge. Dem standen höhere indirekte Kosten gegenüber.

Betriebsergebnis (EBIT)

Unser operatives Segment Europa wies in den ersten sechs Monaten 2025 einen Anstieg des EBIT um 9,9 % auf 1,2 Mrd. € aus. Ursächlich hierfür ist im Wesentlichen das um 6,2 % höhere EBITDA. Die Abschreibungen lagen, im Wesentlichen aufgrund einer erfassten Wertminderung der langfristigen Vermögenswerte des rumänischen Mobilfunk-Geschäfts, um 39 Mio. € über dem Vorjahresniveau und wirkten dem Anstieg des EBITDA entgegen. Die planmäßigen Abschreibungen entwickelten sich stabil.

Cash Capex (vor Investitionen in Spektrum), Cash Capex

Im ersten Halbjahr 2025 wies unser operatives Segment Europa einen im Vergleich zur Vorjahresperiode leicht höheren Cash Capex (vor Investitionen in Spektrum) von 962 Mio. € aus. Das ist sowohl auf höhere Investitionen zurückzuführen als auch auf deren unterjährige Allokation. Unser Cash Capex stieg aufgrund von Auszahlungen für den Erwerb von Spektrum in Polen und der Slowakei gegenüber der Vorjahresperiode um 20,5 %. Wir investieren weiterhin im Rahmen unserer integrierten Netzstrategie in die Bereitstellung von Breitband, Glasfaser und 5G.

5G
Bezeichnung für den seit 2020 eingeführten Mobilfunk-Standard, der Datenraten im Gigabit-Bereich, v. a. auf den 3,6- und 2,1-GHz-Frequenzen, bietet, Festnetz und Mobilfunk zusammen führt und das Internet der Dinge unterstützt.
Zum Glossar
AL – after leases
Seit Beginn des Geschäftsjahres 2019 berücksichtigen wir bei der Definition unserer finanziellen Leistungsindikatoren die Auswirkungen der verpflichtenden Erstanwendung des Rechnungslegungsstandards IFRS 16 „Leases“. Zur Ermittlung des „EBITDA after leases“ (EBITDA AL) wird das EBITDA um die Abschreibungen der aktivierten Nutzungsrechte und die Zinsaufwendungen für die passivierten Leasing-Verbindlichkeiten angepasst. Bei der Ermittlung des „Free Cashflow after leases“ (Free Cashflow AL) wird der Free Cashflow um die Tilgung von Leasing-Verbindlichkeiten angepasst.
Zum Glossar
FMC – Fixed Mobile Convergence
Das Zusammenwachsen (Konvergenz) von Festnetz- und Mobilfunk-Tarifen bei Kunden, die sowohl einen Festnetz- als auch einen Mobilfunk-Vertrag bei der Deutschen Telekom haben.
Zum Glossar
Festnetz-Anschlüsse
Im zusammengefassten Lagebericht fallen hierunter Anschlüsse in Betrieb ohne Eigenverbrauch und ohne öffentliche Telekommunikationseinrichtungen, einschließlich IP-basierter Anschlüsse. In den Darstellungen wurden die Summen und prozentualen Veränderungen auf genauen Zahlen berechnet und auf Millionen bzw. Tausend gerundet.
Zum Glossar
Glasfaser
Transportweg für optische Datenübertragung.
Zum Glossar
Glasfaser-Anschlüsse
Gesamtzahl aller FTTx-Anschlüsse (z. B. FTTC/VDSL, Vectoring sowie FTTH).
Zum Glossar
M2M – Machine to Machine
M2M bezeichnet die Kommunikation zwischen Maschinen, bei der automatisch Informationen an den Empfänger versendet werden. So verschicken z. B. Alarmanlagen im Notfall von selbst ein Signal an den Sicherheitsdienst bzw. an die Polizei.
Zum Glossar
Mobilfunk-Kunden
Im zusammengefassten Lagebericht entspricht jede Mobilfunk-Karte einem Kunden (siehe auch SIM-Karte). In den Darstellungen wurden die Summen und prozentualen Veränderungen auf genauen Zahlen berechnet und auf Millionen bzw. Tausend gerundet.
Zum Glossar
OTT – Over-the-Top
IP-basierte und plattformunabhängige Dienste wie z. B. Messaging (Text) oder Streaming (TV).
Zum Glossar
Prepaid
Im Gegensatz zu Postpaid-Verträgen im Voraus bezahlte Kommunikationsleistungen in Form von Guthaben ohne vertragliche Bindung.
Zum Glossar
Wholesale
Bezeichnung für die Abgabe von Leistungen an Telekommunikationsunternehmen, die diese ihren Endkunden direkt oder verarbeitet zur Verfügung stellen.
Zum Glossar