Konzernstrategie Deutsche Telekom baut Position als führender Telekommunikationsanbieter in Europa aus Auch 2018 erfolgreiche Umsetzung der Konzernstrategie Unsere Konzernstrategie „Leading European Telco“ Seit 2014 richten wir unser unternehmerisches Handeln an unserer Strategie „Leading European Telco“ aus – mit dem Ziel, der führende Telekommunikationsanbieter in Europa zu sein. Mit dieser Strategie sind wir sehr erfolgreich: Gemessen an der Marktkapitalisierung sind wir das wertvollste Telekommunikationsunternehmen in Europa (Stand: 31. Dezember 2018). Im Berichtsjahr konnten wir Umsatz, bereinigtes EBITDA und Free Cashflow erneut steigern. Gleichzeitig sehen wir uns als Konzern mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der parallele Ausbau von Breitband- und Mobilfunk-Infrastruktur (Glasfaser und 5G) erfordert hohe Investitionen und neue Wege in der Umsetzung. Hinzu kommt v. a. in Deutschland der anhaltende öffentliche und politische Druck auf unsere Ausbaustrategie. Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz werden zunehmend Teil unseres Alltags. Nutzungsbeispiele wie sprachgesteuerte Assistenten und Chatbots verändern nachhaltig das Kundenerlebnis, unsere Arbeitswelt und unsere Verantwortung in der digitalen Gesellschaft. Unternehmen brauchen einfache und ganzheitliche Lösungen für die Vernetzung ihrer Produktion und für das Management steigender Datenströme. Anbieter wie Google und Microsoft betreten dabei auch das Feld der globalen Konnektivität. Auch unsere direkten Wettbewerber aus der Telekommunikationsbranche digitalisieren zunehmend ihr Kerngeschäft, steigern ihre Effizienz und verbessern das Kundenerlebnis. Diesen Herausforderungen stellen wir uns! Wir setzen unsere Strategie „Leading European Telco“ weiter konsequent um. Wie die nachfolgende Grafik zeigt, erstreckt sich unser Führungsanspruch auf die drei Dimensionen Kundenerlebnis, Technologie und Geschäftskunden-Produktivität. Aus ihnen leiten sich drei spezifische Handlungsfelder ab, mit denen wir die Basis für zukünftiges organisches Wachstum schaffen. Denn nur, wenn wir wachsen, können wir unsere Ertragskraft nachhaltig sichern und den Ansprüchen unserer Kapitalgeber weiter gerecht werden. Unterstützt wird dieses Wachstumsziel durch zwei Handlungsfelder, die den Rahmen für unser internes Handeln bilden. Konzernstrategie „Leading European Telco“ Strategische Handlungsfelder Alles aus einer Hand & tadelloser Service Wir wollen unseren Kunden ein nahtloses und technologieunabhängiges Telekommunikationserlebnis bieten. Deshalb vermarkten wir Festnetz und Mobilfunk in einem konvergenten Produkt (Fixed Mobile Convergence, FMC). Bis zum Ende des Berichtsjahres haben sich in Deutschland rund 4,3 Mio. Kunden für „MagentaEINS“ entschieden; das sind über 0,6 Mio. Kunden mehr als im Vorjahr. Die integrierten Landesgesellschaften unseres operativen Segments Europa konnten 2018 ca. 1,1 Mio. neue Kunden für „MagentaOne“ und vergleichbare FMC-Angebote gewinnen. Weil wir diesen Wachstumspfad weiter beschreiten wollen, arbeiten wir unablässig daran, unser konvergentes Angebot zu verbessern und zu erweitern. Zu unserem Angebot gehört auch, attraktive TV-Inhalte auf allen Bildschirmen und unabhängig vom Endgerät bereitzustellen. In Deutschland haben wir im Geschäftsjahr 2018 unser TV-Angebot mit der Marke „MagentaTV“ neu ausgerichtet. Wir haben die Benutzeroberfläche überarbeitet und das Angebot umfassender gestaltet. Als Aggregator bieten wir unseren Kunden auf einer Plattform lineares Fernsehen mit umfangreichen Funktionalitäten, Zugriff auf die Inhalte der größten Abrufvideo-Anbieter (Sky, Netflix, Maxdome und Amazon Prime Video) sowie exklusive TV-Serien und ein breites Sportangebot. Kunden können unser TV-Angebot erstmals unabhängig vom Internet-Anschluss buchen. Der Erfolg bestätigt unsere Strategie: Im Berichtsjahr haben wir in Deutschland 0,2 Mio. neue TV-Kunden gewinnen können. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der TV-Kunden bei unseren europäischen Landesgesellschaften organisch um 0,1 Mio. Das Vereinheitlichen unserer technischen Plattformen und die Erweiterung des Angebots auf ausgewählte Märkte stärken unsere Führungsposition. Als Premiumanbieter heben wir uns mit unserem tadellosen Kundenservice vom Wettbewerb ab: In Deutschland haben wir im Berichtsjahr mehrere Initiativen zur Verbesserung des Services vorgestellt. Dazu gehören ein verbessertes Self Service-Angebot, Rückruf-Services, ein Service für die Optimierung des WLANs Zuhause sowie Installationspakete für das Heimnetzwerk. Unsere Spitzenposition im „connect Hotline-Test“ (Platz 1 unter den deutschen Breitband-Anbietern 2018) zeigt, dass wir mit unseren Anstrengungen auf dem richtigen Weg sind. Auch 2019 werden wir weiter daran arbeiten, unseren Kunden den besten Service zu bieten und wollen u. a. unsere Erstlösungsquote bei Kundenanfragen nochmals spürbar erhöhen. Auch in den USA liegt T-Mobile US bei zahlreichen Umfragen zur Service-Qualität vor den Mitbewerbern. Mit dem „Team of Experts“-Ansatz betreuen wir unsere Kunden in den USA seit diesem Jahr noch persönlicher und schaffen Frustrationsfaktoren im Kundenservice konsequent ab. Dies ist mit ein Grund dafür, warum wir 2018 4,9 Mio. neue Mobilfunk-Kunden in den USA gewonnen haben. In unseren europäischen Landesgesellschaften liegt unser Augenmerk auf einer stärkeren Digitalisierung der Interaktion mit dem Kunden. Zu diesem Zweck haben wir eine Service-App entwickelt, die nach erfolgreicher Markteinführung in allen Ländern das Kundenerlebnis (z. B. durch Selbstverwaltung von Verträgen) und die Monetarisierung unseres Angebots (z. B. durch kundenspezifische Ansprache) verbessert. Die Kundenzufriedenheit messen wir mit der weltweit anerkannten TRI*M-Methodik. Auf Basis dieser Steuerungsgröße verbessern wir u. a. unsere Prozesse im Kundenkontakt sowie unsere Produkte und Dienstleistungen. Gleichzeitig ermitteln wir die Loyalität unserer Kunden gegenüber unserem Unternehmen. Die Ergebnisse werden in einer Kennzahl dargestellt: dem TRI*M-Index, auf einer Skala von minus 66 bis plus 134 Punkten. Zum Ende des Berichtsjahres lag der Wert bei 67,7 Punkten gegenüber einem angepassten Ausgangswert von 67,2 Punkten – bezogen auf äquivalente Berechnungsgrundlagen beider Werte. Für die kommenden Jahre ist unser Ziel, die Kundenzufriedenheit insgesamt kontinuierlich zu verbessern. Integrierte Gigabit-Netze Konvergente Produkte benötigen integrierte Netze. SDG 9 Deshalb bauen wir unsere Fest- und Mobilfunknetze konsequent aus und verzahnen sie miteinander. So können wir unseren Kunden jederzeit und überall die schnellstmögliche Verbindung in hervorragender Qualität anbieten. Dabei gehen wir auch neue Wege, z. B. mit innovativen Technologien wie Festnetz-Ersatz via Mobilfunk mit Geschwindigkeiten von über 1 GBit/s, der Nutzung von Künstlicher Intelligenz für den bedarfsgerechten Infrastrukturausbau sowie neuen Kooperationen und Joint Ventures. Eine integrierte Steuerung verbessert zudem die Auslastung unserer Infrastruktur und erhöht die Effizienz in Betrieb und Wartung. Glasfaser-basierte Festnetze sind die Grundlage für ein integriertes Netzerlebnis. Mit etwa 500.000 Kilometern Glasfaser-Kabel betreiben wir in Deutschland das größte Glasfasernetz. 2018 kamen etwa 60.000 Kilometer hinzu. Insgesamt investieren wir in Deutschland derzeit jährlich über 5 Mrd. € v. a. in den Aufbau und Betrieb von Netzen – davon entfallen über 4 Mrd. € auf das operative Segment Deutschland. Das ist mehr als jeder unserer Wettbewerber. Im Berichtsjahr haben wir unser Netz mithilfe der Vectoring-Technologie weiter ausgebaut. Aktuell können wir etwa 28 Mio. Haushalte auf Basis dieser Technologie mit schnellem Internet versorgen – davon können wir bereits etwa 14 Mio. Haushalten Bandbreiten bis zu 250 MBit/s anbieten. Gleichzeitig gehen wir den Übergang auf die Glasfaser-Technologie entschlossen an: Wir beabsichtigen bis 2022 etwa 3.000 Gewerbegebiete mit Glasfaser bis ins Büro auszubauen – somit werden dann rund 80 % der Unternehmen in deutschen Gewerbegebieten mit Gigabit-Anschlüssen versorgt. SDG 8 Zudem erfolgt die Umstellung von Bestandskunden auf IP-basierte Lösungen schrittweise und im Einvernehmen mit dem Kunden. Für den Massenmarkt werden wir die Migration in Deutschland im Jahr 2019 wie geplant abschließen. Europaweit sind bereits fünf Landesgesellschaften (Ungarn, Kroatien, Slowakei, Mazedonien und Montenegro) vollständig auf IP-basierte Anschlüsse migriert und wir werden 2019 die Umstellung in Griechenland sukzessive weiter vorantreiben. Im Mobilfunk heben wir uns mit unserer herausragenden Netzqualität vom Wettbewerb ab. Regelmäßig schneiden wir bei unabhängigen Netztests als Sieger ab. In Deutschland haben wir 2018 die drei großen Netztests von „connect“, „Chip“ und „Computer Bild“ gewonnen. Zeitgleich zertifizierte uns der TÜV die beste „Qualität vor Kunde“ im Mobilfunknetz. In unserem operativen Segment Europa wurden im Berichtsjahr insgesamt sechs Landesgesellschaften mit dem Prädikat „Best-in-Test overall“ der Netzwerk-Experten von P3 communications ausgezeichnet – ebenso wie T-Mobile Netherlands. Darüber hinaus ging T-Mobile US bei den OpenSignal-Tests im August 2018 erneut als klarer Sieger hervor. Wir wollen Qualitätsführer bleiben und bauen darum unsere LTE-Netze weiter aus: In Deutschland planen wir, bis Ende 2020 etwa 99 % der Bevölkerung mit LTE zu versorgen; in unseren europäischen Landesgesellschaften sollen die Anteile im Durchschnitt bei etwa 98 % liegen. Mit dem Kommunikationsstandard der 5. Generation (5G) SDG 9 schaffen wir ein mobiles Netz mit sehr hoher Zuverlässigkeit, extrem kurzer Reaktionszeit sowie hohen Datendurchsatzraten. Dafür werden die Netzfunktionen vom Zugangsmedium (z. B. Glas, Kupfer oder Luft) entkoppelt. Durch verteilte Rechenleistung im Netz (Mobile Edge Computing) und dedizierte Netzschichten für einzelne Anwendungen (Network Slicing) schafft 5G die Grundlage für Zukunftstechnologien wie virtuelle Realität, autonomes Fahren und das Internet der Dinge. Unser Ziel ist, gemeinsam mit der Politik und Industrie, die leistungsfähigste Digitalinfrastruktur für Deutschland aufzubauen – in den Städten und auf dem Land. Dafür werden wir weiter massiv in Infrastruktur investieren, brauchen aber auch Rahmenbedingungen, die fair und verlässlich gesetzt werden. Sichere ICT-Lösungen & stark im Netz der Dinge Auch 2018 konnten wir mit unseren internationalen Netzlösungen bei deutschen Geschäftskunden überzeugen. Die fortschreitende Digitalisierung von kritischen Prozessen innerhalb von Unternehmen und Unternehmensverbänden setzt sichere und zuverlässige globale Konnektivität voraus. Hier bleiben wir verlässlicher Partner der deutschen Industrie mit einem Portfolio an internationalen Kommunikationslösungen, das die Stärken unserer nationalen Netzinfrastruktur mit unseren internationalen Netz-Assets kombiniert. Unser Geschäft mit „klassischen“ IT-Outsourcing-Dienstleistungen für internationale Großkunden entwickelt sich bereits seit einigen Jahren rückläufig: Hauptgrund dafür ist die anhaltend hohe Wettbewerbsintensität. Unser operatives Segment Systemgeschäft durchläuft deshalb aktuell eine tiefgreifende Transformation, die im Kern vier Hebel beinhaltet: die portfolioorientierte Steuerung des Geschäfts, die Integration unserer Vertriebsorganisation, die Reduktion von Querschnittskosten durch Verschlankung von Prozessen und Hierarchie-Ebenen sowie eine deutliche Erhöhung des Automatisierungsgrads in der Leistungserbringung mit erhöhtem Off-/Nearshore-Anteil. Im Berichtsjahr haben wir auf diesem Weg bereits große Fortschritte gemacht, sodass wir die neue portfolioorientierte Organisation 2019 wie geplant implementieren können. Darüber hinaus werden wir unsere IT- und Cloud-Angebote in Zukunft noch stärker an den Bedürfnissen unserer mittelständischen Kunden ausrichten. 2018 erwirtschafteten wir in diesem Bereich in unserem operativen Segment Deutschland bereits einen Umsatz von rund 700 Mio. € – gegenüber 2017 erneut ein Wachstum von etwa 20 %. Weil wir hier auch für die kommenden Jahre signifikante Wachstumsraten erwarten, erweitern wir unser IT- und Cloud-Ökosystem für den Mittelstand gemeinsam mit marktführenden Technologiepartnern. Den größten Wachstumstreiber im Geschäftskundenumfeld sehen wir im Internet der Dinge. SDG 12 Wir rechnen damit, dass in den kommenden Jahren Milliarden neuer Geräte – Produktionsmittel wie Maschinen oder Werkzeuge, Alltagsgegenstände wie Autos oder Kühlschränke, aber auch öffentliche Infrastruktur wie Straßenlaternen oder Parkbänke – mit dem Internet verbunden werden. Mit unseren NarrowBand-IoT-Netzen (NB-IoT) und mit M2M-Konnektivität schaffen wir die Grundlage für eine kostengünstige und energieeffiziente Vernetzung. Außerdem stellen wir unseren Kunden – z. B. im Automobil- und Gesundheitsbereich sowie im öffentlichen Sektor – die Plattformen zur Verfügung, um diese Geräte zu steuern und die gesammelten Daten für ihr Geschäft zu nutzen. Als einer der führenden Netzbetreiber im NB-IoT-Umfeld stellen wir zudem Netzwerke in zehn Ländern zur Verfügung, davon eine landesweite Abdeckung in den Niederlanden, Österreich, der Slowakei und den USA. Bis heute arbeiten wir mit über 500 Kunden in Europa zusammen und unterstützen diese bei der Vorbereitung und dem Rollout ihrer auf NB-IoT-basierenden Geräte und Applikationen. Zu diesen Kunden zählen u. a. Ista (Smart Submetering), BMW (Paperless Displays), Stadt Hamburg (Smart Parking), Veolia und Geotermia Zakopane in Polen (Smart Metering) sowie Dual Inventive (Railtrack Monitoring). Diese Angebote ergänzen wir durch unser umfangreiches Cyber Security-Portfolio. SDG 16 Unsere Anfang 2017 gestartete Einheit Telekom Security ist heute der führende Anbieter von Cyber Security-Lösungen in Deutschland. Mittelfristig wollen wir auch eine führende Rolle in Europa erreichen. Aufgrund der zunehmenden Bedrohung für Unternehmen durch Cyber-Angriffe und dem wachsenden Bedürfnis unserer Kunden nach Datenschutz und -sicherheit, rechnen wir für die kommenden Jahre mit anhaltend hohen Wachstumsraten in diesem Geschäftsfeld. Unterstützende Handlungsfelder Sparen für Investitionen in Wachstum Künftiges Wachstum bedarf ausreichender Investitionen. Dafür investieren wir in die eigene Innovationskraft, integrieren aber auch erfolgreich Neues von außen. Dank unserer strengen Kostendisziplin erwirtschaften wir die Mittel, die wir brauchen, um diese Investitionen zu finanzieren und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Unseren Weg der Kostentransformation beschreiten wir deshalb konsequent weiter. Langfristig wollen wir auch in puncto Effizienz der führende Telekommunikationsanbieter in Europa sein. Unser Beteiligungs-Portfolio steuern wir wertorientiert. Geschäftsfelder, die wir in unserem Konzern nicht angemessen weiterentwickeln können, stoßen wir ab. Im Gegenzug unterstützen wir unsere Wachstumsambitionen durch Beteiligungen und Akquisitionen. Seit 2018 können wir auch in Österreich und den Niederlanden konvergente Produkte aus einer Hand anbieten: Die Übernahme des Kabelanbieters UPC Austria durch T-Mobile Austria wurde vollzogen. Die Europäische Kommission hat zudem den Erwerb von Tele2 Netherlands durch T-Mobile Netherlands ohne Auflagen genehmigt. Im US-Mobilfunk-Markt wollen wir unsere Schlagkraft durch den im April 2018 vereinbarten Zusammenschluss von T-Mobile US und Sprint steigern. Durch die geplante Zusammenlegung der Geschäftstätigkeiten unter der neuen, größeren T-Mobile US wollen wir die Strategie zur erfolgreichen Weiterentwicklung unseres USA-Geschäfts konsequent fortsetzen, die kundenorientierte „Un-carrier“-Strategie stärken und wollen die 5G-Technologie in den USA schneller und besser ausrollen. Der Wert des neuen Unternehmens wird nach Umsetzung der geplanten Zusammenlegung rund 150 Mrd. US-$ betragen; die erwarteten Synergien haben einen Barwert von rund 43 Mrd. US-$ (nach Integrationskosten). Vereinfachen, Digitalisieren, Beschleunigen Einfachheit bei den Angeboten und bei der Organisation macht die digitale Transformation unseres Kerngeschäfts leichter. So erhöhen wir unsere Umsetzungsgeschwindigkeit – sowohl bei der Interaktion mit dem Kunden als auch bei der Umsetzung neuer, strategischer Initiativen. Deshalb wollen wir einfacher, digitaler und schlussendlich agiler werden. Einfachheit hat für uns zwei Stoßrichtungen. Zum einen wollen wir unseren Kunden intuitiv bedienbare Produkte und leicht verständliche Tarife bieten: Ein erster Schritt in diese Richtung sind unsere konvergenten Produkte wie „MagentaEINS“. In Zukunft wollen wir die Produktkomplexität noch einmal erheblich reduzieren. Zum anderen wollen wir intern möglichst effizient, d. h. zeit- und kostensparend agieren. Deshalb werden wir unsere Organisation, Prozesse und Entscheidungsverfahren auf den Prüfstand stellen und, wo immer möglich, weiter optimieren. Die Digitalisierung unseres Kerngeschäfts hilft uns, das Kundenerlebnis zu verbessern und unsere Effizienz zu steigern. Mit unserer innovativen Service-App haben unsere Kunden in Deutschland und Europa ihre Daten und Verträge jederzeit im Blick und profitieren bestmöglich von unserem umfangreichen Service-Angebot. Der Erfolg gibt uns recht: Unsere Kunden bewerten z. B. die MeinMagenta App für iOS mit 4,4/5 Sternen. Langfristig zielen wir auf eine vollständige digitale Transformation aller Wertschöpfungsstufen ab. Dafür implementieren wir eine agilere IT und bauen unser Know-how in innovativen Technologien wie Künstlicher Intelligenz konsequent aus. Bereits heute können wir durch datenbasierte Analysen unsere Hardware vorausschauender warten, Kundenbedürfnisse besser verstehen und unsere Netze effizienter managen. Innovation, die überzeugt: Nach einer Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der CEBIT im Berichtsjahr erhielt z. B. unser T-Mobile Austria Chatbot „Tinka“ die Bestnote unter allen Chatbots der DAX 30- und MDAX-Unternehmen. Einfachheit und Digitalisierung erfordern aber auch neue Organisationsformen, Kompetenzen und kulturellen Wandel. Deshalb haben wir im Berichtsjahr insbesondere in marktnahen Bereichen das Prinzip der Ende-zu-Ende-Kundenverantwortung eingeführt und einen agilen Organisationsaufbau realisiert. Die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter entwickeln wir fokussiert und systematisch für die Anforderungen des digitalen Zeitalters und fördern Vielfalt als Quelle von Wandel, Innovation und Kreativität in unserem gesamten Unternehmen. Mit „Future Work“ bieten wir unseren Mitarbeitern dabei moderne und offene Bürowelten, die Flexibilität und neue Arten der Zusammenarbeit bestmöglich fördern. SDG 8 Zusammenfassend drückt sich unsere Strategie „Leading European Telco“ in unserem Ziel aus: der führende europäische Telekommunikationsanbieter zu sein. Wir wollen führend sein bei Kundenerlebnis, Technologie und der Realisierung von Produktivitätsfortschritten für unsere Geschäftskunden. Denn nur, wenn wir führend sind, können wir wachsen und die Ansprüche unserer Kapitalgeber langfristig erfüllen. Möglich wird dieses Wachstum durch den sorgsamen Umgang mit unseren finanziellen Ressourcen und die konsequente Transformation zu einem einfachen, digitalen und in jeder Hinsicht agilen Unternehmen. Wir sind ein verantwortungsbewusster und aktiver Teil der Gesellschaft. Wir sind Partner nicht nur auf gesellschaftlicher, sondern auch auf politischer Ebene und tragen zu einer offenen und zukunftsorientierten Weiterentwicklung aller Länder bei, in denen wir aktiv sind. SDG 8 close Glasfaser Transportweg für optische Datenübertragung. close 5G Neuer Kommunikations-Standard: bietet Datenraten im Gigabit Bereich, führt Festnetz und Mobilfunk zusammen, unterstützt das Internet der Dinge – ab 2020 Einführung. close FMC - Fixed Mobile Convergence Beschreibt das Zusammenwachsen (Konvergenz) von Festnetz- und Mobilfunk-Tarifen bei Kunden, die sowohl einen Festnetz- als auch einen Mobilfunk-Vertrag bei der Deutschen Telekom haben. close Mobilfunk-Kunden Im zusammengefassten Lagebericht entspricht jede Mobilfunk-Karte einem Kunden. In den Darstellungen wurden die Summen auf genauen Zahlen berechnet und auf Millionen bzw. Tausend gerundet. Prozentwerte wurden auf Basis der dargestellten Werte berechnet (siehe auch SIM-Karte). close Vectoring Durch die Vectoring-Technologie werden elektromagnetische Störungen zwischen den Leitungen ausgeglichen – dadurch sind höhere Bandbreiten möglich. Um diesen Ausgleich zu ermöglichen, muss der Betreiber allerdings die Kontrolle über sämtliche Leitungen haben, d. h. andere Betreiber können keine eigene Technik an den Kabelverzweigern installieren. close Glasfaser Transportweg für optische Datenübertragung. close IP - Internet Protocol Herstellerneutrales Transport-Protokoll der Schicht 3 des OSI-Referenzmodells für die netzüberschreitende Kommunikation. close LTE - Long Term Evolution Die neue Generation der Mobilfunk-Technik 4G nutzt u. a. Mobilfunk-Frequenzen im 800 MHz-Band, die durch die Digitalisierung des Fernsehens frei geworden sind. Mit den reichweitenstarken Fernsehfrequenzen lassen sich große Flächen mit deutlich weniger Sendemasten als bisher erschließen. LTE ermöglicht Geschwindigkeiten von mehr als 100 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload sowie neue Service-Angebote für Handys, Smartphones und Tablets. close IoT - Internet of Things (engl.) – Internet der Dinge. Das IoT ermöglicht die intelligente Vernetzung von Dingen (Sensoren, Geräten, Maschinen, Fahrzeugen, usw.) mit dem Ziel, Anwendungen und Entscheidungsprozesse zu automatisieren. Das IoT-Angebot der Telekom reicht von SIM-Karten und flexiblen Datentarifen über IoT-Plattformen in der Cloud bis hin zu Komplettlösungen aus einer Hand. close M2M - Machine to Machine (engl.) – Maschine zu Maschine. Kommunikation zwischen Maschinen, bei der automatisch Informationen an den Empfänger versendet werden. So verschicken z. B. Alarmanlagen im Notfall von selbst ein Signal an den Sicherheitsdienst bzw. an die Polizei. close IoT - Internet of Things (engl.) – Internet der Dinge. Das IoT ermöglicht die intelligente Vernetzung von Dingen (Sensoren, Geräten, Maschinen, Fahrzeugen, usw.) mit dem Ziel, Anwendungen und Entscheidungsprozesse zu automatisieren. Das IoT-Angebot der Telekom reicht von SIM-Karten und flexiblen Datentarifen über IoT-Plattformen in der Cloud bis hin zu Komplettlösungen aus einer Hand. close Cyber Security Sicherheit gegen Internet-Kriminalität. close Carrier (engl.) – Überbringer. Bezeichnet einen Betreiber von Telekommunikationsnetzwerken.