Home

Themenfilter

Ergebnisse

  • Herzlich willkommen in unserem Themenfilter! Bitte wählen Sie ein oder mehrere Themen aus, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
  • Leider wurden für Ihre Themenauswahl keine Ergebnisse gefunden. Wählen Sie eine andere Themenkombination.

Total Workforce Quote

Mitarbeiter-Produktivität verbessert sich weiter

Total Workforce Quote, bereinigt (Kosten und Umsatz in Mrd. €)

in Mrd. €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2020

2021

2022

2023

2024

 

Konzern

PA1 bereinigt

17,0

17,6

18,1

17,5

17,9

 

EWC2

2,1

2,1

2,3

1,9

2,1

 

TWC3

19,1

19,6

20,3

19,5

20,0

 

Umsatz4

101,0

108,8

114,4

112,0

115,8

 

TWQ5 bereinigt

18,9 %

18,1 %

17,8 %

17,4 %

17,3 %

 

Deutschland

PA1 bereinigt

7,7

7,7

7,6

7,4

7,5

 

EWC2

0,6

0,7

0,7

0,7

0,8

 

TWC3

8,3

8,3

8,3

8,2

8,2

 

Umsatz4

25,2

25,8

26,0

26,4

27,0

 

International

PA1 bereinigt

9,3

9,9

10,5

10,1

10,4

 

EWC2

1,5

1,5

1,6

1,2

1,4

 

TWC3

10,7

11,3

12,1

11,3

11,8

 

Umsatz4

75,8

83,0

88,5

85,6

88,8

 

1

Personalaufwand.

2

External Workforce Costs: z. B. Kosten für Leih- und Zeitarbeit, Freelancer und Beratung.

3

Total Workforce Costs: External Workforce Costs + um Sondereinflüsse bereinigter Personalaufwand.

4

Die Zuordnung des Umsatzes zur Bildung der Quoten erfolgt aus HR-Sicht und damit nach Standort der Mitarbeiter (FTE). Im Geschäftsbericht wird der Umsatz entsprechend dem Land zugeordnet, in dem der Umsatz generiert wurde. Die Berechnung erfolgt auf Basis der gerundeten Millionenwerte.

5

Total Workforce Quote = TWC/Umsatz.

Die Total Workforce Quote misst das Verhältnis zwischen den gesamten personalbezogenen Kosten und dem Umsatz des Unternehmens. Sie hilft dabei, sowohl das Kostenverhältnis zwischen internen und externen Arbeitskräften zu verstehen und zu lenken als auch die Wirtschaftlichkeit der gesamten personalbezogenen Kosten zu steuern.

Die Total Workforce Quote der Deutschen Telekom ist im vergangenen Jahr abermals leicht gesunken, diesmal um 0,1 Prozentpunkte. Hierin spiegelt sich insbesondere der gestiegene Umsatz wider. Er erhöhte sich um 3,4 Prozent, während die TWC um 2,9 Prozent gestiegen sind. Dies führt zu einem Fortsetzen des leicht positiven Trends bei der TWQ.