Home

Themenfilter

Ergebnisse

  • Herzlich willkommen in unserem Themenfilter! Bitte wählen Sie ein oder mehrere Themen aus, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
  • Leider wurden für Ihre Themenauswahl keine Ergebnisse gefunden. Wählen Sie eine andere Themenkombination.

Beschäftigte mit Schwerbehinderungen in Deutschland

Telekom fördert Menschen mit Behinderungen

Beschäftigte mit Schwerbehinderungen in Deutschland (2019-2023) (Grafik)
1 Ohne Deutsche Telekom Capital Partners Management GmbH, Detecon International GmbH, Deutsche Telekom Clinical Solutions GmbH, Orbit GmbH, operational services GmbH & Co. KG, goingsoft Deutschland, Toll4Europe GmbH, GeoMobile GmbH, Comfortcharge GmbH.

Auch im Jahr 2024 übertrifft die Deutsche Telekom mit einer Quote von 7,6 Prozent den gesetzlichen Mindestanteil von 5 Prozent schwerbehinderter Beschäftigter deutlich.

Die Deutsche Telekom engagiert sich aktiv mit umfangreichen Maßnahmen und Aktivitäten für die Inklusion von Menschen mit Behinderung in ihrer Belegschaft. Dabei setzt sie sich zum Ziel, nicht nur eine berufliche Existenzgrundlage zu schaffen, sondern auch die langfristige berufliche Entwicklung von Menschen mit Behinderung zu fördern.

Dazu hat das Unternehmen verschiedene Initiativen für eine inklusive Arbeitsumgebung etabliert. Diese beziehen sich auf Maßnahmen für eine behindertengerechte Gestaltung des Arbeitsumfelds, zur Anpassung von Arbeitsplätzen sowie zur Bereitstellung technischer Hilfsmittel. Aber auch die Einrichtung einer Hotline speziell für Fragen von gehörlosen und höreingeschränkten Beschäftigten rund um Personalthemen ist Teil des Maßnahmenportfolios. Damit bekräftigt die Telekom ihr Engagement für Barrierefreiheit und Chancengleichheit. Die Hotline stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Hörfähigkeit, gleichermaßen Zugang zu Unterstützungsangeboten haben.

Die Telekom sieht Menschen mit Behinderung als gleichwertige Mitarbeitende und als einen wesentlichen Teil der Unternehmensvielfalt. Diese Vielfalt stellt für das Unternehmen nicht nur eine Bereicherung dar, sondern ist auch eine Quelle für gemeinsames Lernen und nachhaltigen Erfolg.

Das Engagement der Telekom hinsichtlich der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention findet ihren Ausdruck in der Konzerninklusionsvereinbarung und dem dazugehörigen Aktionsplan 2.0. Die Werte der Konvention sind fest in der Unternehmenskultur der Telekom verankert und dienen als Basis für die Förderung von Barrierefreiheit, Gleichstellung und der Inklusion von Menschen mit Behinderung. Für die Telekom ist dies nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Baustein für die Schaffung einer vielfältigen und starken Arbeitswelt.