Home

Themenfilter

Ergebnisse

  • Herzlich willkommen in unserem Themenfilter! Bitte wählen Sie ein oder mehrere Themen aus, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
  • Leider wurden für Ihre Themenauswahl keine Ergebnisse gefunden. Wählen Sie eine andere Themenkombination.

Auszubildende und Studierende in Deutschland

Fördern, vernetzen, wachsen: Die Telekom und ihre Auszubildenden

in Köpfen

Auszubildende und Studierende in Deutschland, gesamt und Anteil Frauen (2019-2023) (Balkendiagramm)
Auszubildende und Studierende in Deutschland, gesamt und Anteil Frauen (in Köpfen)

in Köpfen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2020

2021

2022

2023

2024

 

Duale Studenten1

Gesamt

1.782

1.878

1.741

1.839

1.807

 

Frauen

424

385

338

340

328

 

Kaufmännisch2

Gesamt

1.941

1.717

1.455

1.299

1.192

 

Frauen

1.054

920

790

660

605

 

IT3

Gesamt

2.120

2.386

2.313

2.212

2.162

 

Frauen

206

221

183

170

187

 

Summe

Gesamt

5.843

5.981

5.509

5.350

5.161

 

Frauen

1.684

1.526

1.311

1.170

1.120

 

1

Beispiele duale Studiengänge: Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Security.

2

Beispiele kaufmännische Berufe: Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute für Dialogmarketing, Kaufleute im Einzelhandel.

3

Beispiele IT-Berufe: IT-Systemelektroniker*innen, IT-Systemkaufleute, Fachinformatiker*innen Fachrichtung Anwendungsentwicklung/Systemintegration.

Im vergangenen Jahr hat die Deutsche Telekom erneut Maßstäbe in der Förderung junger Talente gesetzt und einen bemerkenswerten Schwerpunkt auf ihre Ausbildungsprogramme gelegt. Mit über 1.800 dualen Ausbildungs- und Studienplatzangeboten ermöglichte das Unternehmen zahlreichen jungen Menschen den Einstieg in die Berufswelt.

Durch die gezielte Analyse und Förderung der unterschiedlichen Potenziale junger Menschen wurde eine inklusive und unterstützende Ausbildungsumgebung geschaffen. Unter bestimmten Voraussetzungen hatten Auszubildende und dual Studierende die Option, ihre Ausbildung oder ihr Studium in Teilzeit zu absolvieren – beispielsweise, wenn sie alleinerziehend waren.

Im Jahr 2024 hat die Telekom eine Vereinbarung auf den Weg gebracht, die mobile Ausbildung für Auszubildende ermöglicht. Mit dem Angebot wird die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Lernenden gefördert und eine bessere Vereinbarkeit von Ausbildung und Privatleben ermöglicht. Damit gewinnt die Ausbildung im Konzern deutlich an Attraktivität. Zur Teilnahme an mobiler Ausbildung müssen gewisse Voraussetzungen wie beispielsweise die Zustimmung der Lernbegleitenden und Business Expert*innen erfüllt sein. Überwiegend verbringen die Lernenden die betriebliche Zeit vor Ort. Für dual Studierende gibt es seit 2021 eine Regelung zur Teilnahme an Mobile Working.

Die Digitalisierung nimmt bei der Deutschen Telekom eine Schlüsselrolle in der Ausbildung ein. Digitale und innovative Medien werden konsequent von der Rekrutierung bis zum Übergang in den Konzern integriert. Der pädagogische Ansatz des Unternehmens basiert darauf, den Umgang mit digitalen Technologien fest im Ausbildungs- und Studienalltag zu verankern. Diese Medien sind ein zentraler Bestandteil der Ausbildung – insbesondere bei der Planung, Dokumentation und Reflexion des individuellen Lernprozesses.

Der Wissensaustausch und die Weitergabe von Know-how über digitale Plattformen haben innerhalb der Unternehmenskultur einen hohen Stellenwert. Konzernweite Tools fördern aktiv die Zusammenarbeit und unterstützen die persönliche Entwicklung der Auszubildenden und Studierenden. Die Lernenden nutzen spezielle Plattformen, um ihren Fortschritt zu dokumentieren, mit ihren Lern- und Studienbegleiter*innen zu kommunizieren und ihre nächsten Lernschritte eigenverantwortlich zu steuern. Dieser Ansatz stärkt die Selbstverantwortung und bietet den Auszubildenden sowie Studierenden Raum für persönliche Entfaltung und Weiterentwicklung.