Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind schon seit fast drei Jahrzehnten Bestandteile unseres unternehmerischen Handelns. Unser Selbstverständnis als verantwortungsvolles Unternehmen haben wir in unserer Konzernstrategie und in unserer „Corporate Responsibility (CR)“-Strategie verankert. Damit verpflichten wir uns konzernweit zu nachhaltigem Handeln entlang unserer Wertschöpfungskette – und dazu, zur Lösung ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen beizutragen. Unsere Ambitionen und Fortschritte im ESG-Dimensionen (Environment, Social, Governance) verschriftlichen wir in unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei wollen wir den regulatorischen Anforderungen und darüber hinaus über Fortschritte unserer Ambitionen nachkommen sowie gleichzeitig die Erwartungen von Stakeholdern wie B2B-Kund*innen und dem Kapitalmarkt bedienen. Deshalb veröffentlichen wir in Ergänzung zu unserer Nachhaltigkeitserklärung im Geschäftsbericht den vorliegenden CR-Bericht – für einen gesamtheitlichen und leichter verständlichen Blick auf unsere ESG-Aktivitäten. Weitere Informationen zum Hintergrund dieses CR-Berichts finden Sie unter „Über diesen Bericht“.
Unsere Konzern- und CR-Strategie
Unsere Konzernstrategie basiert auf kontinuierlicher Verbesserung und Wertschöpfung, wie im abgebildeten Schwungrad-Modell dargestellt (siehe Grafik). Das Modell beginnt mit verantwortungsvollen Investitionen in Infrastruktur und Technologie, um die Bedürfnisse unserer Kund*innen optimal zu erfüllen. Effizienzverbesserungen senken unsere Kosten und erhöhen die Qualität unserer Dienstleistungen. Dies führt zu einer soliden finanziellen Basis, die erneute Investitionen und Wachstum ermöglicht. Im Zentrum des Modells stehen Daten und Künstliche Intelligenz (KI), die als Treiber für Innovation und Effizienz dienen. Durch unser globales Wachstum nutzen wir Synergien und stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene.
Unsere Strategie: Schwung für die Zukunft
Kontinuierliche Verbesserung und Nachhaltigkeit liefern ein wichtiges Momentum für den Erfolg unserer konzernweiten Strategie. Aus ihr leiten sich unsere Werte, Ambitionen und unsere unternehmerische Verantwortung ab, wie wir sie in unserer CR-Strategie festgeschrieben haben. Diese beruht auf den drei Säulen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance – ESG) und bündelt die Schwerpunktthemen, in denen wir wesentliche Impulse setzen wollen.
CR-Strategie
In den Säulen Umwelt und Soziales konzentrieren wir uns auf folgende Themen:
Klima
- Unser striktes Bekenntnis zu klimaneutralem Wirtschaften: Wir wollen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft eine Vorreiterrolle einnehmen und unsere Kund*innen sowie die Gesellschaft dazu befähigen, diesen Weg bis 2040 mit uns zusammen zu gehen. Dazu wollen wir mindestens 90 % der Emissionen einsparen; maximal 10 % dürfen ausgeglichen werden.
Kreislaufwirtschaft
- Unser verbindliches Streben nach Kreislauffähigkeit unserer Produkte und Dienstleistungen: Bis 2030 möchten wir die gesamte Wertschöpfungskette unserer Technologien und Geräte nahezu vollständig kreislauffähig gestalten.
Bestes Team
- Unsere Förderung von Unternehmenskultur und Inklusion sowie unsere Investitionen in die Weiterbildung unserer Beschäftigten: Wir wollen für ein sicheres und unterstützendes Umfeld sorgen, in dem wir Chancengleichheit für alle Menschen fördern – und das in jeder Vielfaltsdimension.
Digitale Gesellschaft
- Unser Engagement, eine digitale Gesellschaft mitzugestalten, die auf demokratischen Grundwerten beruht und an der alle Menschen sicher, kompetent und souverän teilhaben können: Wir wollen die digitale Welt zu einem toleranten und sicheren Raum für alle machen und die Gesellschaft dazu befähigen, die digitale Spaltung zu überwinden.
Mit dem Ziel einer guten Unternehmensführung arbeiten wir an einer Reihe sehr unterschiedlicher, aber gleichermaßen bedeutsamer Themen:
- Datenschutz, Cybersecurity und Informationssicherheit
- Überzeugendes Corporate-Compliance- sowie Risiko- und Chancen-Management-System
- Umsetzung der Grundprinzipien digitaler Verantwortung
- Achtung der Menschenrechte und Gestaltung nachhaltiger Lieferketten
- Kapitalanlagen nach ESG-Kriterien
- Transparente Kommunikation über unsere Aktivitäten im Bereich der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit
Wir treiben diese Themen stetig voran und möchten so die langfristige Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Weg zum weltweit führenden nachhaltigen Telekommunikationsunternehmen sichern.
Nachhaltigkeit messen und steuern: unser CR-Controlling
Unsere Leistung in den Themenfeldern unserer CR-Strategie messen und steuern wir über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren, unsere ESG KPIs (Key Performance Indikatoren). Die Basis für deren Berechnung bilden ESG-Daten und ‑Kennzahlen, die konzernweit zeitgerecht und transparent erfasst und berichtet werden. Wichtige nichtfinanzielle Leistungsindikatoren wie „Energieverbrauch“ und „CO2-Ausstoß“ (Scope 1 und 2) nutzen wir zur Bemessung der Vorstandsvergütung. Die ESG KPIs „Energy Intensity“, „Scope-3-Emissionen“ und „Rücknahme Festnetz- und Mobilgeräte“ sind Teil des konzernweiten Controlling-Prozesses. Neben den ESG KPIs berichten wir weitere Kennzahlen und Daten, um interne und externe Transparenzanforderungen zu erfüllen.
Im Jahr 2021 integrierten wir unseren ESG-Datenprozess in das Interne Kontrollsystem (IKS), um hohe Datenqualität, Termintreue und Transparenz sicherzustellen. Als Teil des IKS muss der Prozess spezifische Grundsätze („Principles“) erfüllen und noch anspruchsvollere Kontrollen („Transaction Level Controls“) für die aus Steuerungssicht wichtigsten KPIs durchlaufen. Die „Transaction Level Controls“ werden intern und teilweise extern geprüft. Weitere Informationen zu unserem IKS finden Sie in unserer Nachhaltigkeitserklärung.
Wir entwickeln unser Kennzahlensystem kontinuierlich weiter, um Fortschritte zu überprüfen und unsere ESG-Leistung besser zu steuern und zu kommunizieren. Die ESG KPIs werden im Kennzahlen-Tool nach den Segmenten „Deutschland“, „USA“, „Europa“, „Systemgeschäft“, „Group Headquarters & Group Services“, „Group Development“ sowie „Technologie und Innovation“ aufgeschlüsselt.
So ermitteln wir unsere ESG KPIs
ESG KPIs haben für uns eine hohe Relevanz. Je nach Themenschwerpunkt veröffentlichen wir sie in der Nachhaltigkeitserklärung unseres Geschäftsberichts oder hier im CR-Bericht.
Unsere Segmente repräsentieren 99 % des Konzernumsatzes. Dementsprechend übernehmen sie eine wichtige Rolle bei der Erhebung der konzernweiten ESG KPIs, indem sie selbst ESG-Daten erfassen.
Im Sinne einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung bilden die ESG KPIs alle sechs Kapitalarten ab (siehe Grafik).
Kapitalarten
Wir haben zusätzlich zu unserem ESG-Kennzahlensystem eine Methodik zur Wirkungsmessung entwickelt, um die ökologische und soziale Effektivität unserer Produkte und Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette zu bewerten. Sie unterstützt uns ebenfalls dabei, unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten zu steuern und transparent zu kommunizieren.
Corporate Digital Responsibility als Geschäftsprinzip
Gegenwärtige Herausforderungen wie der Klimawandel, soziale Ungleichheit und ein rapider technologischer Fortschritt treiben unser Handeln und Engagement. Die rasante Ausbreitung von digitalen Lösungen wie Künstliche Intelligenz (KI) verstärkt eine Entwicklung, die wir nicht aufhalten können – und auch nicht wollen. Dennoch sollten wir eine klare Richtung und verbindliche Rahmenbedingungen vorgeben. Wir legen deshalb einen Fokus auf Corporate Digital Responsibility (CDR) und engagieren uns für eine menschen- und werteorientierte Digitalisierung. Wir setzen auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Chancen und Risiken der digitalen Transformation, wollen negative Auswirkungen abwenden und die Digitalisierung positiv gestalten. Im Sinne einer „Human Centered Technology“ gilt es, den Menschen bei der Gestaltung und dem Einsatz von Technologie stets in den Mittelpunkt zu stellen. Wir sind überzeugt: Mit dieser Grundhaltung erfüllen wir eine wichtige Voraussetzung für unseren zukünftigen Geschäftserfolg.
Mehr zum Thema CDR finden Sie auf unserer Website.
Corporate Digital Responsibility | Deutsche TelekomScrollen, um mehr zu erfahren
Wo wir herkommen
-
1995
Die Deutsche Telekom AG wird gegründet.
-
1996
Die Telekom berichtet erstmalig über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten.
-
2000
Die Telekom ist Gründungsmitglied des Global Compact der Vereinten Nationen (UN).
-
2008
Zum ersten Mal veröffentlichen wir einen CR-Bericht und verabschieden eine CR-Strategie und ein CR-Programm.
Die Deutsche Telekom wird erstmalig in den Nachhaltigkeitsindex „Dow Jones Sustainability Index World“ aufgenommen. -
2011
Vollständige Implementierung der ersten CR-Governance-Struktur.
-
2012
Die Erhebung der ESG KPIs wird für alle Landesgesellschaften verpflichtend.
-
2014
Wir verabschieden unsere erste konzernweite CR-Richtlinie (Group Policy Corporate Responsibility).
-
2017
Wir unterstützen die UN Sustainable Development Goals erstmals.
-
2018
Erstmalige Veröffentlichung der nichtfinanziellen Erklärung gemäß CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz für das Geschäftsjahr 2017.
-
2019
Wir verankern „Verantwortung leben“ in unserer Konzernstrategie.
-
2021
Wir integrieren unsere Klimaziele in die Vorstandsvergütung und beziehen 100 % unseres Stroms aus erneuerbaren Energien.
Wir sind zum ersten Mal das bestplatzierte europäische ICT-Unternehmen im S&P Global Corporate Sustainability Assessment. -
2022
Die CR-Strategie für den Konzern wird aktualisiert. Der gesamte Vorstand stellt diese beim Nachhaltigkeitstag „We Walk the Talk“ vor.
Wo wir im Berichtsjahr stehen
-
2024
Wir erstellen unsere erste Nachhaltigkeitserklärung unter vollständiger Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) für das Geschäftsjahr 2024.
Wo wir hinwollen
-
2025
Bei unseren eigenen Emissionen (Scopes 1 und 2) sind wir klimaneutral. Dazu reduzieren wir weltweit die Emissionen aus unserem eigenen Betrieb um bis zu 95 % (im Vergleich zu 2017). Unsere verbleibenden Emissionen gleichen wir durch hochwertige Neutralisierungsmaßnahmen aus.
-
2027
Mehr als 80 Mio. Menschen profitieren im Zeitraum von 2024 bis 2027 kumuliert von unserem Engagement für digitale Teilhabe.
-
2030
Bis Ende des Jahrzehnts reduzieren wir den Ausstoß von CO2-Äquivalenten (CO2e) über die Scopes 1–3 hinweg um 55 % gegenüber 2020.
Die gesamte von der Telekom genutzte IT-/Netzwerktechnik und ein Großteil der in Umlauf gebrachten Endgeräte sind kreislauffähig. -
2040
In 15 Jahren erreichen wir Netto-Null-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – über alle drei Scopes hinweg. Dazu wollen wir mindestens 90 % der Emissionen einsparen; lediglich bis zu 10 % dürfen über hochwertige CO2-Bindungsprojekte ausgeglichen werden.
Indizes
Weitere Berichte und Veröffentlichungen
Deep Dive für Expert*innen
Management & Rahmenwerke
- Die Verantwortung für CR trägt der Gesamtvorstand: Er diskutiert und entscheidet über die wesentlichen strategischen Leitplanken und Ziele. Der Aufsichtsrat berät und kontrolliert ihn in dieser Aufgabe. Der Bereich Group Corporate Responsibility (GCR) erarbeitet konzernweite Richt- und Leitlinien mit dem Ziel, die Unternehmenskultur im Hinblick auf nachhaltige Innovation, ökologisches Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung stetig weiterzuentwickeln. Seit 2022 liegt die Verantwortung für GCR im Bereich des Vorstandsvorsitzenden. Damit und mit der Aufnahme von ESG-Zielen in die Vorstandsvergütung im Jahr 2021 unterstrichen der Aufsichtsrat und der Vorstand einmal mehr die hohe Relevanz des Themas CR für unseren Konzern für ein erfolgreiches nachhaltiges Wirtschaften. Das Team im CR-Controlling und die Deutsche Telekom Services Europe (DTSE) unterstützen dabei, die ESG-Daten und ‑Kennzahlen übergreifend zu konsolidieren und zentral in die Finanz- und Steuerungssysteme zu integrieren. Quartalsweise wird der Vorstand mit dem Group Performance Report über den Status der wichtigsten Nachhaltigkeitskennzahlen informiert. Der Aufsichtsrat erhält durch GCR ebenfalls regelmäßig Auskunft über die Nachhaltigkeitsstrategie und den Fortschritt ihrer Umsetzung. Verantwortlich für die Umsetzung der CR-Strategie sind die Geschäftsbereiche und Segmente des Konzerns. Sie gestalten die wesentlichen Hebel und Maßnahmen in Übereinstimmung mit segmentspezifischen Anforderungen, Produkten und Dienstleistungen. Die beschriebene interne Governance zu Nachhaltigkeitsthemen wird durch die Konzernrichtlinie zur unternehmerischen Verantwortung (CR-Policy) geregelt.
- Technologische Entwicklung muss sich an Werten orientieren. Wir sehen uns in der Verantwortung, Ethik in Technologien zu implementieren und für alle verfügbar zu machen. Im Jahr 2022 veröffentlichten wir unser Rahmenwerk „Corporate Digital Responsibility@Deutsche Telekom“. Darin haben wir zusammengefasst, was wir unter digitaler Verantwortung verstehen. Kern des Rahmenwerks ist unser „Haus der Digitalen Verantwortung“, bei dem sich alles um menschenzentrierte Technologie dreht.
Relevante Standards
- Global Reporting Initiative (GRI)
- GRI 2-17 (Unternehmensführung)
- GRI 2-22 (Strategie, Richtlinien und Praktiken)
Auszeichnungen
- Auszeichnungen aus dem Jahr 2024 für unser Nachhaltigkeitsmanagement und die Berichterstattung
- Building Public Trust Award: Die Deutsche Telekom hat zum vierten Mal den „Building Public Trust Award“ für exzellente und konsistente Nachhaltigkeitsberichterstattung erhalten, diesmal für die beste CSRD-Berichterstattung zu „Arbeitskräfte des Unternehmens“ im DAX 40.
- Als „Circular Transformer“ ausgezeichnet: Indeed Innovation, eine auf Kreislaufwirtschaft spezialisierte Beratungsfirma, hat die Deutsche Telekom als „Circular Transformer“ unter DAX-40-Unternehmen ausgezeichnet – u. a. für ihr ehrgeiziges Ziel bei der Kreislaufwirtschaft und transparente Berichterstattung.
- Global Transition Award: Das Handelsblatt zeichnete die Deutsche Telekom im Berichtsjahr mit dem „Global Transition Award“ aus. Damit werden Unternehmen prämiert, die zu einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C beitragen und so mit gutem Beispiel in der deutschen Wirtschaft vorangehen.
- Menschenrechtstraining ausgezeichnet: Das Menschenrechtstraining für Mitarbeitende der Telekom erhielt den „GreenUp Award“, der herausragende Medien der Erwachsenenbildung mit Nachhaltigkeitsbezug auszeichnet.
- Golden Planet Award: Für die vielfältige Umsetzung des Themas gelebte Nachhaltigkeit und den Einsatz für den Klimaschutz sowie Kampagnen wie „Gegen Hass im Netz“ oder „ShareWithCare“ wurde die Deutsche Telekom mit dem „Golden Planet Award“ ausgezeichnet.
- Corporate Citizenship ausgezeichnet: Das Beratungsunternehmen Wider Sense hat im Rahmen einer Studie die Deutsche Telekom als eines von drei DAX-40-Unternehmen erstmalig mit der Spitzenauszeichnung für integrierte Ansätze ausgezeichnet – für die erfolgreiche Einbindung von Corporate Citizenship in das Kerngeschäft.
- JUST Companies Rankings: Aufgrund des kontinuierlichen Fortschritts und Engagements bei der Förderung verantwortungsbewusster Geschäftspraktiken und des positiven Einflusses auf Umwelt und Gesellschaft stufte JUST Capital T‑Mobile US in der Rangliste „America’s Most JUST Companies“ 2025 auf Platz 48 ein.
- America’s Climate Leaders 2024: Unter den 700 Unternehmen auf der von „USA Today“ erstellten Rangliste für die führenden amerikanischen Unternehmen in Sachen Klimaschutz landete T‑Mobile US in Anerkennung ihrer Bemühungen um die Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks auf Platz zwei.
- Auszeichnungen aus dem Jahr 2024 für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
- Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte: T‑Systems wurde für das Innovationsprogramm für nachhaltige Lösungen „X‑Creation: Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung“ mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte in der Kategorie „Dienstleistung – Förderung/Networking“ ausgezeichnet.
- Auszeichnungen aus dem Jahr 2024 für nachhaltige Finanzen
- CDP-Auszeichnung: Die Nichtregierungsorganisation CDP bewertet im Auftrag von Investor*innen regelmäßig die Klimaschutzaktivitäten von börsennotierten Unternehmen weltweit und bildet einen Index der führenden Unternehmen, die Climate „A-List“. In dieser Liste wurde die Deutsche Telekom für das Jahr 2024 zum achten Mal in Folge aufgeführt und ebenfalls erneut als Supplier Engagement Leader ausgezeichnet.
- Herausragende ESG-Performance: Die Deutsche Telekom wurde von der Scope Group für ihre Nachhaltigkeitsleistungen als einziges Unternehmen im DAX 40 mit der Bestnote „sehr gut“ bewertet. Wir erreichten in der Gesamtwertung 81 von 100 möglichen Punkten. Im Management von Risikofaktoren erzielte die Telekom ebenfalls hervorragende Ergebnisse und sicherte sich mit 80 von 100 Punkten auch hier den ersten Platz.
- Auszeichnungen für unser Engagement rund um digitale Teilhabe und digitale Werte
- Anerkennung für Kampagnen und Engagement: Die Kampagnen „Gegen Hass im Netz“ und „ShareWithCare“ wurden erneut für ihre Kreativität und ihren Erfolg im Bereich gesellschaftliches Engagement mehrfach ausgezeichnet.
Zum zweiten Mal erhielt die Initiative „Gegen Hass im Netz“ den Deutschen Mediapreis in der Kategorie „Beste Media-Strategie des Jahres“ in der Rubrik „National“; „ShareWithCare“ hat die Auszeichnung in der Kategorie „Beste Media-Idee des Jahres“ in der Rubrik „Digital & Social Media“ erhalten.
Darüber hinaus wurden beide Kampagnen vom Spotlight Festival in der Kategorie „Social Impact“ ausgezeichnet.
Das Festival of Media hat das Video „The power of a comment“ aus unserer Kampagne „Gegen Hass im Netz“ mit dem Bravery Award und das Video „Licht an!“, auch aus der Kampagne, mit dem Award „Best Campaign for an Awareness or Observance Day, Week or Month“ ausgezeichnet.
Die MMA Smarties Germany DACH Awards haben die „ShareWithCare“- und „Gegen Hass im Netz“-Kampagnen in den Kategorien „Purpose Driven Marketing – Brand Purpose/Activism“ bzw. „Purpose Driven Marketing – Social Impact Marketing“ ausgezeichnet.
Den Effie Award hat unsere Kampagne „ShareWithCare“ in der Kategorie „Doing Good“ erhalten. - Comenius-EduMedia-Award: Die Medienkompetenz-Initiativen „Teachtoday“ und „SCROLLER“ wurden bereits zum dritten Mal mit dem Comenius-EduMedia-Award für ihre didaktische und mediale Qualität in den Kategorien „Didaktisch konzipierte digitale Medien“ und „Digitale Medien mit Bildungspotential“ ausgezeichnet.
- Anerkennung für Kampagnen und Engagement: Die Kampagnen „Gegen Hass im Netz“ und „ShareWithCare“ wurden erneut für ihre Kreativität und ihren Erfolg im Bereich gesellschaftliches Engagement mehrfach ausgezeichnet.
- Auszeichnungen aus dem Jahr 2024 für unsere Netze
- „connect“-Festnetz-Test: Die Telekom gewann erneut den Festnetz-Test der Fachzeitschrift „connect“: Mit insgesamt 920 von 1.000 möglichen Punkten erreichten wir wieder die Spitze und haben im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich besser abgeschnitten. Bereits zum neunten Mal holte die Telekom damit die Goldmedaille im alljährlichen, bundesweiten Vergleich und erzielte die Gesamtnote „sehr gut“.
- „connect“-Mobilfunknetz-Test: Aus dem „Mobilfunknetztest 2024“ der Zeitschrift „connect“ gingen wir mit der Bewertung „überragend“ als Gesamtsieger hervor. Damit holt sich die Deutsche Telekom bereits zum 14. Mal in Folge den „connect“-Testsieg.
- „CHIP“-Mobilfunknetz-Test: Wir haben zum 15. Mal in Folge den „Mobilfunk-Netztest“ des Fachmagazins „CHIP“ gewonnen und wurden mit der Note 1,2 ausgezeichnet. Für das 5G-Netz gab es die Note 1,1.
- Weitere Auszeichnungen finden Sie in unserem Geschäftsbericht.