Home

Themenfilter

Ergebnisse

  • Herzlich willkommen in unserem Themenfilter! Bitte wählen Sie ein oder mehrere Themen aus, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
  • Leider wurden für Ihre Themenauswahl keine Ergebnisse gefunden. Wählen Sie eine andere Themenkombination.
Vier Personen versammeln sich unter einem Handtuch.

Wir verfügen über ein konzernweites Risiko- und Chancen-Management-System, in dem wir verschiedene Risiken und Chancen sowie neu entstehende Unsicherheiten („Emerging Risks“) für unser Unternehmen erfassen. Es hilft uns, potenzielle Bedrohungen zu bewältigen, Chancen zu nutzen und die Resilienz gegenüber unvorhersehbaren Ereignissen zu erhöhen. Zudem unterstützt es die strategische Entscheidungsfindung.

Ausführlichere Informationen zum Risiko- und Chancen-Management-System finden Sie in unserem Geschäftsbericht 2024.

Emerging Risks genauer betrachtet

Neuartige oder absehbare Risiken für die Zukunft, deren Gefährdungspotenzial noch nicht sicher bekannt ist und deren Auswirkungen schwer abzuschätzen sind, werden als Emerging Risks bezeichnet. Das können etwa geopolitische Spannungen, neue Technologien oder makroökonomische Faktoren sein. Auch wenn sich diese Risiken vielleicht schon heute auf unser Geschäft auswirken, können ihre Effekte innerhalb von drei bis fünf Jahren zunehmen und uns künftig wesentlich stärker beeinträchtigen.

Wenn wir unser Unternehmen und unsere Kund*innen vor diesen Risiken schützen wollen, müssen wir sie im Rahmen unseres Risiko- und Chancen-Management-Systems frühzeitig erkennen, bewerten und Maßnahmen zur Risikominderung einleiten. Um negative Auswirkungen zu verringern, braucht es gegebenenfalls außerdem eine Anpassung unserer Strategie bzw. Geschäftsmodelle.

Unsere 5 Emerging Risks

Icon laptop with internet

Cyberangriffe

Icon thunderstorm

Klimawandel

Icon cyborg head

KI & digitale Disruption

Icon globe

Geopolitische Instabilität

Icon two people

Verfügbarkeit von Talenten

Cyberangriffe

Die Geschwindigkeit der digitalen Transformation, des maschinellen Lernens und der Rechenleistung steigt exponentiell an. Gleichzeitig gibt es immer mehr Cyberangriffe, die zudem ausgeklügelter und effizienter sind. Sie überholen Sicherheitsoptimierungen, sodass die Anzahl der möglichen Einfallstore für Angriffe in unserem Unternehmen steigt.

Icon Laptop mit Internet (icon)

Zu den Auswirkungen dieses Risikos gehören u. a.:

  • Systemausfälle und Betriebsunterbrechungen
  • Verlust von Kundendaten mit resultierenden Bußgeldern und Reputationsschaden
  • Steigende Kosten für Cybersicherheit (u. a. Infrastruktur, Prozesse, Personal)

Unsere Abhilfemaßnahmen zur Risikominderung umfassen u. a.:

  • Verstärkte Investitionen in Cybersicherheitsinfrastruktur, ‑expert*innen, ‑schulungen und ‑kommunikation sowie regelmäßige Cybersecurity-Tests, z. B. Phishing- und Penetrationstests
  • Entwicklung und Aktualisierung von Reaktionsplänen für Cybervorfälle
  • Einsatz von KI-gestützten Früherkennungs- und Reaktionstools

Weitere Informationen zum Thema Cybersecurity finden Sie unter Cybersecurity und Datenschutz hier im CR-Bericht.

Klimawandel

Der fortschreitende Klimawandel führt immer schneller zu intensiveren und häufigeren Extremwetterbedingungen. Damit sind Phänomene wie die Erwärmung der Ozeane, höhere Hitze und Luftfeuchtigkeit sowie steigende Durchschnittstemperaturen und schwere Stürme oder Hitzewellen verbunden. Diese Ereignisse könnten wiederum zu Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Dürren führen.

Icon Gewitter (icon)

Zu den Auswirkungen dieses Risikos gehören u. a.:

  • Beschädigung der Netzinfrastruktur
  • Herausforderungen bei der Kühlung von Rechenzentren
  • Lieferverzögerungen durch unterbrochene Lieferketten

Unsere Abhilfemaßnahen zur Risikominderung umfassen u. a.:

  • Einführung von kohlenstoffreduzierenden Geschäftsmodellen (z. B. Recycling und Abfallreduzierung)
  • Erstellung von Notfallplänen, etwa mit Bewertung kritischer Systeme und Ressourcen
  • Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von eigenen Standorten und in der Lieferkette gegenüber extremen Wetterereignissen (z. B. Stärkung des physischen Standortschutzes)

Weitere Informationen zu unserem Ansatz beim Klimaschutz finden Sie unter Klimaschutz hier im CR-Bericht.

KI und digitale Disruption

Disruptive Technologien wie Cloud- und Quantencomputing, KI und maschinelles Lernen entwickeln sich rasant weiter. Neben Chancen bergen sie auch neue Risiken, darunter unerwartete KI-Entscheidungen, Datenschutzprobleme und mehr falsche oder irreführende Informationen. Stets ausgefeiltere KI-generierte Inhalte können zu gesellschaftlichen Spaltungen, politischer Unterdrückung und neuen Formen der Cyberkriminalität führen.

Icon Cyborg Kopf (icon)

Zu den Auswirkungen dieses Risikos gehören u. a.:

  • Häufigere und erfolgreichere Cyberangriffe
  • Fehlentscheidungen basierend auf falschen oder intransparenten Informationen
  • Reputationsverlust z. B. durch Fehl- und Desinformationen oder Diskriminierung

Unsere Abhilfemaßnahmen zur Risikominderung umfassen u. a.:

  • Einführung unternehmensweiter Kontrollen, um die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien zu steuern und starke Richtlinien, Verfahren und Maßnahmen einführen zu können
  • Kontinuierliche Investitionen in Weiterbildungsprogramme, um die erforderlichen digitalen Skills sicherzustellen

Geopolitische Instabilität

Spannungen auf internationaler Ebene gefährden die Stabilität der Weltwirtschaft und der Finanzmärkte. Wirtschaftliche, politische und/oder technologische Rivalitäten zwischen verschiedenen geopolitischen Akteuren könnten zu neuen Handelsbarrieren führen und somit die Deglobalisierung weiter vorantreiben.

Icon Globus (icon)

Zu den Auswirkungen dieses Risikos gehören u. a.:

  • Zerstörung von Netzinfrastruktur durch politische Aufstände und Sabotage
  • Unterbrechungen bzw. Verzögerungen in der Lieferkette
  • Unsicherheit bei strategischer und finanzieller Planung

Unsere Abhilfemaßnahen zur Risikominderung umfassen u. a.:

  • Enge Beobachtung von politischen Entwicklungen und Anpassung unserer Shoring-Strategie
  • Einbeziehung geopolitischer Risiken in die unternehmensweite Risikobewertung und Entwicklung/Validierung entsprechender Notfallpläne
  • Entwicklung/Überprüfung von Szenarioplanungsaktivitäten

Verfügbarkeit von Talenten

Unser langfristiger Erfolg ist davon abhängig, ob wir Top-Talente akquirieren, binden und entwickeln können. Allerdings könnte es zu einem verschärften Arbeitskräftemangel kommen, wenn neue Arbeitsplätze spezielle technologische Kenntnisse erfordern und mehr Arbeitnehmende in den Ruhestand eintreten.

Icon zwei Personen (icon)

Zu den Auswirkungen dieses Risikos gehören u. a.:

  • Nichterreichung von Wachstumszielen
  • Höhere Kosten für Weiterbildungen und Umschulungen sowie Talentprogramme
  • Steigende Fluktuation bei Talenten, etwa im IT-/Tech-Bereich

Unsere Abhilfemaßnahen zur Risikominderung umfassen u. a.:

  • Einbeziehung von neuen Arbeitsweisen, die die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen, insbesondere ein integratives, flexibles Umfeld
  • Verlagerung des Recruiting- und Entwicklungsschwerpunkts von Rollen auf Fähigkeiten und von Erfahrung auf Lernbereitschaft
  • Erarbeitung von Trainingsprogrammen, um bestehende Mitarbeitende weiterzubilden, sowie Schaffung von langfristigen Anreizen und Vergütungsprogrammen, um Talente zu halten und zu entwickeln

Ein Blick nach vorn

Um die Resilienz der Telekom zu stärken, ergreifen wir gezielte Maßnahmen, um die geschilderten Risiken zu minimieren. So wollen wir sicherstellen, dass wir auch in Zukunft erfolgreich und nachhaltig agieren können.

Deep Dive für Expert*innen

Management & Rahmenwerke

  • Unser konzernweit eingesetztes Risiko- und Chancen-Management-System ist dezentral organisiert. Methoden dafür und für das dazugehörige Berichtswesen, v. a. den Konzern-Risikobericht, gibt der Bereich Group Risk Governance vor. Alle operativen Segmente sowie das Segment Group Headquarters & Group Services sind über ihr jeweiliges Risiko- und Chancen-Management an das zentrale Konzernsystem angebunden. In den Segmenten sind die jeweiligen Verantwortlichen dafür zuständig, die Risiken zu identifizieren, zu bewerten und fortlaufend zu überwachen. Mögliche Chancen werden durch das Management im jährlichen Planungsprozess berücksichtigt und im operativen Geschäftsverlauf kontinuierlich weiterentwickelt.
Cybersecurity
Cybersicherheit bedeutet Sicherheit gegen Internetkriminalität.
Zum Glossar