Mehr als 200.000 Freiwilligenstunden oder umgerechnet 25.000 Acht-Stunden-Tage haben unsere Mitarbeitenden 2024 für ehrenamtliches Engagement geleistet. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Beschäftigten und fördern es im Rahmen unserer Corporate-Volunteering-Angebote. Neben unseren Fokusthemen, wie der Förderung der digitalen Gesellschaft, engagieren wir uns u. a. für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport. Dabei kooperieren wir mit Partnerorganisationen und leisten finanzielle Unterstützung in Form von Sponsoring und Spenden. Nicht zuletzt erbringen wir in Krisensituationen Soforthilfe, z. B. nach Naturkatastrophen.
Das Engagement unserer Mitarbeitenden fördern
Im Rahmen des Corporate Volunteering bringen unsere Beschäftigten ihre Zeit und ihr Fachwissen für soziale und ökologische Zwecke ein. Mit ihrem Einsatz stärken sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt, erweitern ihre Perspektiven und entwickeln ihre Kompetenzen weiter. Dies kann sich positiv auf das Teamgefühl im Unternehmen auswirken.
Volunteering-Highlights im Jahr 2024
In Deutschland haben während der „Ein Herz für Kinder“-Gala über 2.000 Ehrenamtliche der Deutschen Telekom einen Abend lang Spendenanrufe für Kinder in Not entgegengenommen. In den USA haben Mitarbeitende von T‑Mobile US im „Magenta Giving Month“ im April 2024 über 21.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet und für wohltätige Zwecke gespendet. Über die Aktion „A Day for a Good Deed“ von T‑Mobile Czech Republic konnten unsere Beschäftigten einen Arbeitstag im Jahr 2024 für ein Ehrenamt bei einer gemeinnützigen Organisation ihrer Wahl verwenden. An dem Programm nahmen knapp 400 freiwillige Helfer*innen teil, rund 40 Hilfsorganisationen wurden unterstützt.

Corporate Communities
In verschiedenen „Corporate Communities“ engagieren sich unsere Beschäftigten langfristig für die Fokusthemen unserer CR‑Strategie.
Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft
Mitgestaltung der digitalen Gesellschaft
Unternehmenskultur und Inklusion
Für die Stärkung der Medienkompetenz von jungen Menschen steht z. B. die „DIGITAL@School“-Community: Unsere Mitarbeitenden helfen Kindern und Jugendlichen dabei, die Möglichkeiten und Gefahren der digitalen Welt zu verstehen. Sie bringen ihnen zudem MINT-Inhalte (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) spielerisch näher und unterstützen Lehrkräfte sowie Eltern beim Aufbau von Wissen.
Ein weiteres Beispiel für unsere Corporate Communities ist die „Human-centered Technology“-Community, die den Menschen bei Technologie und Innovationen in den Mittelpunkt stellt. Ihr Ziel ist es, einen verantwortungsvollen Einsatz von Technologien zu fördern und sicherzustellen, dass diese zum Nutzen der Menschheit und ohne Schaden für sie angewendet werden. Die Community organisiert Veranstaltungen wie Barcamps, die den Austausch untereinander fördern – überwiegend in Deutschland, aber auch international. Im Berichtsjahr fand mit dem Hackathon für menschenzentrierte Technologie ein länderübergreifendes Event statt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Digitale Teilhabe hier im CR-Bericht.
So viel haben unsere Beschäftigten 2024 in der Freiwilligenarbeit geleistet
Sponsoring für mehr gesellschaftliche Teilhabe
Im Rahmen unserer Sponsoring-Aktivitäten unterstützen wir zahlreiche Künstler*innen, Sportler*innen, Veranstalter*innen, Ligen und Vereine. Dabei legen wir großen Wert auf regionales Engagement an unseren Standorten. Ein Fokus liegt im sozialen Bereich, u. a. auf Partnerschaften im Inklusionssport – mit dem Ziel, Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung zu fördern und in unsere Gesellschaft zu integrieren.
Eine Übersicht über unser vielfältiges Sponsoring- Engagement in Deutschland finden Sie auf unserer
WebsiteInklusion durch Sport: Barrieren abbauen und Menschen zusammenbringen
Mit gezielten Initiativen und Aktionen haben wir uns im Berichtsjahr für den Sport für Menschen mit Behinderung und Inklusion starkgemacht. Seit Anfang 2024 unterstützen wir als Partner den Verband Special Olympics Deutschland. Gemeinsam möchten wir die beeindruckenden Leistungen von Sportler*innen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung sichtbar machen und knüpfen dabei an unser erfolgreiches Engagement bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin an.

Ein Highlight im Jahr 2024 waren die nationalen Special Olympics Winterspiele in Deutschland. Wir waren als Sponsoring-Partner dabei, einige Mitarbeitende haben als Volunteers vor Ort geholfen. Bei Magenta TV haben wir über die Winterspiele berichtet.
Auch außerhalb großer Events haben wir uns im Berichtsjahr dafür eingesetzt, Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu ermöglichen – z. B. bei Initiativen mit Rollstuhlbasketball-Nationalspieler*innen und Blindenfußball-Nationalspieler*innen sowie anderen Spitzensportler*innen im Para-Bereich.
Mehr Highlights unserer Initiative „Inklusion durch Sport“ aus dem Jahr 2024 finden Sie auf unserer
WebsiteOffizieller Partner der UEFA EURO 2024
Unser Sponsoring im Fußball unterstreicht unsere Rolle als Förderer des Sports und unsere Verbindung zur Gesellschaft. In Deutschland unterstützen wir verschiedene Bundesligaclubs und engagieren uns beim Deutschen Fußball-Bund (DFB). Bei Spielen der Deutschen Nationalmannschaft (Männer wie Frauen) zeigen wir Präsenz. Im Berichtsjahr traten wir als offizieller Partner der UEFA EURO 2024 in den Bereichen Telekommunikationsdienste, Sponsoring und Medienrechte auf. Im Zuge der Fußball-Europameisterschaft haben wir auch zur „DFB-Telekom Handysammelaktion“ aufgerufen. Mehr dazu erfahren Sie unter Kreislaufwirtschaft.
Corporate Giving: mit Spenden helfen
Mit unseren Unternehmensspenden (Corporate Giving) unterstützen wir die Arbeit von Hilfsorganisationen – vorzugsweise in langjährigen Partnerschaften. Wir wählen Organisationen aus, die unsere Werte teilen und hauptsächlich unsere Fokusthemen unterstützen: etwa die Deutsche Telekom Stiftung, die sich für eine bessere Bildung in den MINT-Fächern einsetzt. Wir fördern außerdem die Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ von BILD hilft e.V., die „Nummer gegen Kummer“ und die „Telefonseelsorge“ sowie die „Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.“ (BAGSO) schon langjährig. Zudem arbeiten wir mit einigen Partnerorganisationen in Kampagnen zusammen, z. B. gegen Hass im Netz. Wir leisten auch finanzielle Unterstützung für Organisationen, in denen unsere Mitarbeitenden ehrenamtlich aktiv sind.
Tiefergehende Informationen über unsere Kooperationen finden Sie auf unserer
WebsiteInformationen zur finanziellen Gesamtsumme unseres gesellschaftlichen Einsatzes im Berichtsjahr finden Sie unter Soziales Engagement hier im CR-Bericht.
Im Krisenfall direkt reagieren: Hilfe bei Naturkatastrophen
Verantwortung bedeutet für uns, in Krisenzeiten sofort zu reagieren. Bei akuten Krisen handeln wir umgehend, vor allem dort, wo die Telekom mit eigenen Standorten präsent ist und wo auch Mitarbeitende betroffen sind. Mit unseren Kerngeschäftsaktivitäten und strategischen Partnerschaften engagieren wir uns vor Ort, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen. Unsere Mitarbeitenden können ihre Zeit und Fähigkeiten freiwillig dort einbringen, wo sie gebraucht werden – und werden dafür nach Absprache freigestellt.
Unterstützung bei Hochwasserkatastrophen in Europa
Schwere Regenfälle führten 2024 zu Hochwasser und Überschwemmungen in weiten Teilen Europas, darunter Österreich, Tschechien, Polen, Slowakei und Spanien. Unsere dortigen Landesgesellschaften setzten sich mit verschiedenen Maßnahmen für die Betroffenen ein.
Damit Betroffene und Helfer*innen im Einsatz gegen die Überschwemmungen in Verbindung bleiben konnten, ermöglichte Magenta Telekom für alle Mobilfunk-Tarife in einem festgelegten Zeitraum unlimitierte Daten und kostenfreie Gesprächsminuten innerhalb Österreichs. Die Freischaltung erfolgte automatisch, sodass Mobilfunk-Kund*innen nichts zusätzlich tun mussten. Diese Maßnahmen erreichten rund 500.000 Menschen.
T‑Systems ITC Iberia beteiligte sich in Spanien an einer Nothilfeaktion der Valencia Food Bank, die Lebens- und Grundversorgungsmittel für Betroffene in der ostspanischen Provinz sammelte. In Polen spendeten Mitarbeitende von T‑Mobile Polska eigene Beträge, die der Vorstand schließlich verdoppelte. Das gesammelte Geld – knapp 36.000 € – kam einem Waisenhaus zugute, das durch die Überschwemmungen zerstört wurde.
Neben der finanziellen Unterstützung der Telekom haben sich unsere Mitarbeitenden auch ehrenamtlich eingesetzt: Beispielsweise sammelten Mitarbeitende in Polen Nothilfe-Päckchen für insgesamt 65 Familien, die von den Überschwemmungen betroffen waren.
Erreichbarkeit gewährleisten bei Hurrikans in den USA
Im Herbst 2024 richteten zwei Hurrikans im Südosten der USA große Verwüstungen an. T‑Mobile US ergriff sofort Maßnahmen, um die Netzverbindung für Millionen von Kund*innen wiederherzustellen. Zur optimalen Unterstützung kritischer Vorgänge priorisierte T‑Mobile US Wiederherstellungsanfragen von Behörden und ermittelte standortspezifische Anforderungen. Durch die unterstützende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenlösungen war eine deutlich schnellere Wiederherstellung möglich.

Mehr zu unserem Disaster Recovery Management finden Sie in unserer geprüften
Nachhaltigkeiterklärung im Geschäftsbericht 2024Wir sind da, wenn wir gebraucht werden. Das zeigt auch unser KPI „ESG Community Contribution“ im Bereich „Krisenhilfe“: Im Jahr 2024 haben wir u. a. Betroffene von Naturkatastrophen mit einer Summe von insgesamt rund 2,5 Mio. € unterstützt. Davon haben wir über 1 Mio. € als Geldbeträge gespendet und weitere rund 1,2 Mio. € in Form von Sachspenden geleistet. Der restliche Anteil entfiel auf den Geldwert der geleisteten Freiwilligenstunden und auf die Gemeinkosten.
Ein Blick nach vorn
In den vergangenen Jahren war unser Einsatz immer wieder gefragt – ob während der Pandemie, bei plötzlichen Naturkatastrophen oder als vertrauensvoller Partner für gesellschaftliche Organisationen. Auch in Zukunft wollen wir ein Anker der Stabilität in unsicheren Zeiten sein und unser Engagement verlässlich fortführen. Dabei können wir auf die Unterstützung unserer Mitarbeitenden zählen, die ihre große Hilfsbereitschaft immer wieder unter Beweis stellen.
Deep Dive für Expert*innen
Management & Rahmenwerke
Die Spendenrichtlinie der Deutschen Telekom soll für ein einheitliches und konsistentes Spenden-Engagement in Deutschland sorgen. Sie definiert Vorgaben und Rahmenbedingungen, um Spenden rechtmäßig, verbindlich und transparent zu beurteilen und zu verwalten.
Die Sponsoring-Richtlinie konkretisiert die Sponsoring-Strategie der Deutschen Telekom und legt den Entscheidungsprozess für konkrete Sponsoring-Maßnahmen fest. Sie soll sicherstellen, dass Mittel effizient verwendet werden, die zuständigen Fachabteilungen einbezogen und alle Beteiligten rechtlich abgesichert sind.
Weitere Informationsquellen zu unserem ehrenamtlichen und finanziellen Engagement
a aDie Zahl umfasst Freiwilligenstunden während und außerhalb der Arbeitszeit unserer Beschäftigten. Letztere unterstützen wir z. B. durch Räumlichkeiten, Versicherungen oder Spenden.