Im Schnitt bis zu 40.000-mal pro Minute versuchen Dritte Zugang zu unseren Systemen zu bekommen. Nicht zuletzt angesichts KI-generierter Attacken gewinnt das Thema IT-Sicherheit (Cybersecurity) immer weiter an Relevanz. Höchste Standards bei IT- und Datensicherheit sowie Datenschutz gehören zu unserer Markenidentität. Unsere Sicherheitsexpert*innen kümmern sich rund um die Uhr darum, Angriffe abzuwehren und unsere Infrastruktur zu schützen.
Hier im CR-Bericht konzentrieren wir uns auf das Thema Cybersicherheit und gehen nur vereinzelt auf Datenschutzaspekte ein. Ausführlich behandeln wir Datenschutzthemen in unserer Nachhaltigkeitserklärung 2024.
Angriffe rund um die Uhr abwehren
Mit KI Angriffe auswerten
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) analysieren unsere Security-Spezialist*innen täglich ca. 1 Mrd. sicherheitsrelevanter Daten aus rund 3.000 Datenquellen. Sie erkennen Angriffe in Echtzeit und leiten unmittelbar die notwendigen Schritte ein, um diese unschädlich zu machen oder abzuwehren. 70 Mio. Angriffe pro Tag gab es 2024 auf unsere Honeypot-Systeme – das sind absichtlich für Angreifer*innen gestellte Fallen. Wir sind in Europa Vorreiter für die proaktive Bekämpfung von Botnetzen (miteinander verbundene, mit Schadprogrammen infizierte Rechner) im Netz der Deutschen Telekom. So schützen wir unsere Infrastruktur – und somit auch die Daten unserer Kund*innen. Im Berichtsjahr haben wir unseren weltweiten Verbund an Schutzzentren weiter ausgebaut. In Bonn haben wir ein Master-SOC in Betrieb genommen, in dem über 250 Cybersecurity-Fachleute arbeiten. Es gehört zu den größten seiner Art in Europa und arbeitet im Verbund mit unseren Zentren in 13 weiteren Ländern zusammen.
Vorfälle genau im Visier
Alle Meldungen zu Sicherheitsvorfällen an unseren Informations- und Netzwerktechnologien laufen international zentral in unserem Cyber Emergency Response Team (CERT) zusammen. Es ist für das Management der Vorfälle zuständig und entwickelt Mechanismen, um Angriffe auf intern und extern erreichbare Systeme frühzeitig zu erkennen.
Parallel analysiert unser Threat Intelligence Team, wie die Täter*innen vorgegangen sind und welche Werkzeuge sie nutzen. Die Expert*innen sind bestens mit Forschenden aus der ganzen Welt vernetzt und tauschen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus.
Mehr zu den Aufgaben des CERTs finden Sie auf unserer
KonzernwebsiteWir bieten auch anderen Unternehmen unsere Services gegen Cyberangriffe an: Mehr als 150 deutsche DAX- und mittelständische Unternehmen nutzen unsere Leistungen für ihren eigenen Schutz.
Weitere Informationen über unsere Projekte zur Stärkung der Cybersecurity finden Sie im
CR-WissenSicherheit und Engagement vereint: die Deutsche Telekom Security GmbH
Sie ist eine der größten Anbieterinnen für digitale Sicherheit weltweit und Marktführerin in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Die Deutsche Telekom Security GmbH bündelt die Cybersecurity-Expertise im gesamten Konzern und sichert seit vielen Jahren nicht nur unsere eigene Infrastruktur erfolgreich – auch unseren Kund*innen werden die Lösungen angeboten. Um die Zusammenarbeit in der digitalen Gefahrenabwehr immer weiter zu verbessern, engagiert sich die Deutsche Telekom Security GmbH in zahlreichen Organisationen und Verbänden. Sie arbeitet zudem mit anderen ICT-Dienstleistern in Deutschland und auf EU-Ebene zusammen.
Auch der Schutz von Kindern im Internet ist im Blickfeld des Unternehmens: Im Portfolio befinden sich Bildungsangebote wie AwareNessi, die darauf ausgerichtet sind, Kindern grundlegendes Wissen im Bereich Online-Sicherheit zu vermitteln. Weitere Informationen zu unserem Ansatz für den Schutz von Kindern bei der Nutzung digitaler Medien finden Sie unter Verbraucherschutz hier im CR-Bericht.
Die Deutsche Telekom Security GmbH bietet eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Cyber Security Professional und weitere Karrieremöglichkeiten an. Ausführliche Informationen hierzu geben wir hier im CR-Bericht unter Mitarbeitenden-Entwicklung.
Fortschritte 2024: Wirkung unserer Maßnahmen
Über regelmäßige Umfragen ermitteln wir stichprobenartig, wie es um das Datenschutz- und Sicherheitsbewusstsein unserer Beschäftigten steht (konzernweit ohne T‑Mobile US). Auf Basis der Umfrageergebnisse berechnen wir verschiedene Indikatoren, mit denen wir die Effektivität unserer Maßnahmen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz überprüfen. Der Security Awareness Index (SAI) ist ein Maßstab dafür, wie die Mitarbeitenden die IT-Sicherheit bei der Telekom bewerten. Je höher der Wert, desto besser die Bewertung. Mit der sogenannten Datenschutz-Award-Kennzahl berechnen wir das Datenschutzniveau in den Einheiten auf einer Skala von 0 bis 100 %.
Mehr zur Wirkung unserer Maßnahmen im Bereich Datenschutz finden Sie in unserer
Nachhaltigkeitserklärung im Geschäftsbericht 2024Den SAI haben wir zuletzt 2023 erhoben: Er erreichte 80,6 (vorherige Erhebung 2021: 80,9) von maximal 100 Punkten. Die Datenschutz-Award-Kennzahl haben wir zuletzt 2022 berechnet: Sie lag bei 88 % (2020: 86 %).
Ein Blick nach vorn
Auf unsere absichtlich gestellten Fallen für Cyberkriminelle gab es im Berichtsjahr 70 Mio. Angriffe – pro Tag. Das zeigt, wie wichtig es ist, unsere Cybersecurity-Aktivitäten kontinuierlich zu verbessern. Mit innovativen Verfahren, dem verstärktem Einsatz von KI und der Ausweitung unserer Schutzzentren tun wir alles, um unsere Infrastruktur und die Daten unserer Kund*innen auch zukünftig sicher zu halten.
Deep Dive für Expert*innen
Management & Rahmenwerke
- Wir haben zentral und in allen Einheiten des Konzerns eine Sicherheitsorganisation etabliert. Die Richtlinie „Sicherheit“ enthält die wesentlichen sicherheitsrelevanten Grundsätze der Deutschen Telekom in Bezug auf Datensicherheit und Cybersecurity und orientiert sich an der ISO-Norm 27001.
- Seit 2020 ist das CERT offiziell nach dem Standard SIM3 (Security Incident Management Maturity Model) zertifiziert.
- Unsere Konzerngesellschaften unterliegen spezifischen Datenschutzregelungen, wie der DSGVO in der EU. Unser Datenschutz-Management-System beschreibt Maßnahmen, Prozesse und Audits zur Einhaltung dieser Regelungen. Mit unserer weltweit agierenden Datenschutzorganisation arbeiten wir stetig daran, in allen Konzerngesellschaften ein transparentes und hohes Datenschutzniveau zu halten. Soweit rechtlich möglich, haben sich die Unternehmen im Konzern zusätzlich zur Einhaltung der Richtlinie „Datenschutz“ (Binding Corporate Rules Privacy) verpflichtet, die ein einheitlich hohes Datenschutzniveau nach ISO 27701 für unsere Produkte und Services sicherstellen soll.
- Wir informieren auf unserer Website umfassend über unsere Datenschutzaktivitäten. Seit 2014 veröffentlichen wir darüber hinaus jährlich einen Transparenzbericht. In unserem Status-Report Datenschutz berichten wir außerdem über größere datenschutzrelevante Vorgänge und damit einhergehende Maßnahmen.
- Unsere Kund*innen in den USA erhalten über das Privacy Center von T‑Mobile US Hinweise zu den Datenschutzpraktiken unserer US‑amerikanischen Landesgesellschaft. Es bietet Verbraucher*innen Informationen darüber, wie das Unternehmen persönliche Kundendaten erfasst, verwendet, weitergibt und schützt; zusätzliche Informationen zu den Arten der erfassten Daten und zu den Programmen, die Einzelpersonen aktivieren und deaktivieren können; welche Arten von Daten intern verwendet werden und unter welchen Umständen Daten an Dritte verkauft oder weitergeben werden können; sowie weitere Informationen dazu, wie Daten gespeichert und gesichert werden.
- Darüber hinaus verfügt T‑Mobile über Richtlinien und Verfahren zur Wahrung der Datensicherheit durch die Einreichung von Cybersecurity Service Requests (CSR). T‑Mobile US führt außerdem eine umfassende Dateninventur ihrer Systeme durch.
- Wir wollen die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten unter Achtung der allgemeinen Menschenrechte gewährleisten. In unserem Menschenrechtskodex bekennen wir (Deutsche Telekom ohne T‑Mobile US) uns zu dem in der EU geltenden Grundrecht auf Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung und möchten dessen weltweite Anerkennung fördern.
- In unseren Leitlinien für einen ethischen Umgang mit KI haben wir zudem festgehalten, wie wir (Deutsche Telekom ohne T‑Mobile US) verantwortungsvoll mit KI bei unseren Produkten und Services umgehen. T‑Mobile US steuert das Thema mit ihrer Responsible AI Policy and Guidelines.
Relevante Standards
- Sustainability Accounting Standards Board (SASB)
- TC-TL-230a.2 (Datensicherheit)