Alle Menschen sollen gleichberechtigt an der Informations- und Wissensgesellschaft teilhaben können – und wir bei der Deutschen Telekom wollen unseren Beitrag dazu leisten. Wir stellen entsprechende Produkte bereit und setzen uns mit verschiedenen Projekten und Initiativen für Medienkompetenz und demokratische Werte ein. Außerdem fördern wir das ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeitenden, unterstützen gemeinnützige Organisationen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport, und leisten Spenden.

Unsere Schwerpunkte
Engagement für die digitale Gesellschaft
Das Internet bietet uns unendliche Möglichkeiten: Informationen suchen, mit Freund*innen und Familie kommunizieren, einkaufen, arbeiten und uns unterhalten (lassen). Viele digitale Anwendungen sind mittlerweile unverzichtbar geworden. Trotzdem gibt es immer noch Menschen, die nicht uneingeschränkt an der digitalen Welt teilhaben können. Wir setzen uns dafür ein, ihnen den Zugang zur digitalen Gesellschaft zu ermöglichen.

Gleichzeitig sehen wir uns mit der Herausforderung konfrontiert, dass das Internet zunehmend für die Verbreitung von Hass und Desinformation genutzt wird. Um dem entgegenzuwirken, fördern wir mit verschiedenen Initiativen demokratische Prinzipien in der digitalen Gesellschaft: gegen Meinungsmanipulation, Ausgrenzung und Hass im Netz und für demokratische Werte wie Gleichberechtigung, Toleranz, Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Weitere Informationen finden Sie unter Digitale Teilhabe und Digitale Werte hier im CR-Bericht.
Engagement für die Umwelt
Weiteres ehrenamtliches & finanzielles Engagement
Erfolgsmessung: ESG KPIs „Community Contribution“ und „Beneficiaries“
Messbar machen wir unser gesamtes soziales Engagement seit 2015 anhand der zwei ESG KPIs „Community Contribution“ und „Beneficiaries“. Bei der Berechnung orientieren wir uns an der Methodik des Business for Societal Impact (B4SI) mit den Aspekten „Input“ (Aufwand/Engagement) und „Impact“ (Veränderung). Beim ESG KPI „Community Contribution“ handelt es sich um den „Input“, während der ESG KPI „Beneficiaries“ den „Impact“ darstellt.
„Community Contribution“
Der ESG KPI „Community Contribution“ bildet das finanziell, personell und in Sachmitteln geleistete Engagement der Telekom ab. Das personell geleistete Engagement ermitteln wir über die Freiwilligenstunden unserer Mitarbeitenden, die im Rahmen unseres Corporate Volunteering innerhalb der Arbeitszeit erbracht wurden.
ESG KPI „Community Contribution“ (Input Split)
Im Jahr 2024 haben wir uns mit 94,8 % (1.102 Mio. EUR) unseres Engagements auf den Bereich „Digitale Gesellschaft“ fokussiert. 0,2 % haben auf den Bereich „Umwelt“, 0,2 % auf den Bereich „Krisenhilfe“ und 4,8 % auf andere Themen eingezahlt.
ESG KPI „Community Contribution“
„Beneficiaries“
Der ESG KPI „Beneficiaries“ zeigt die Anzahl der Personen an, die von unserem Engagement zur Förderung einer digitalen Gesellschaft sowie von unseren Maßnahmen in den Bereichen Umwelt und Krisenhilfe profitieren. Durch unsere Aktivitäten primär aus dem Bereich der digitalen Teilhabe erlernen die Beneficiaries z. B. neue Fähigkeiten, passen ihre Einstellungen oder ihr Verhalten an, oder erleben eine Veränderung in ihrem Alltag. Neben den direkten Beneficiaries berücksichtigen wir auch indirekte Beneficiaries nach einem festen Schlüssel; das ist z. B. bei einem Multiplikatorenkonzept der Fall (wenn eine Person ihr Wissen an viele andere weitergibt), oder wenn ein vergünstigter Anschluss von mehreren Personen genutzt wird.
Im Jahr 2024 haben rund 38 Mio. Menschen von unseren Maßnahmen profitiert (2023: 51 Mio.). Der Rückgang des Werts im Vergleich zum Vorjahr kommt vor allem daher, dass große Initiativen wie unsere „ShareWithCare“-Kampage 2023 abgeschlossen wurden.
ESG KPI „Beneficiaries”
Unser Ziel ist es, dass kumuliert im Zeitraum zwischen 2024 und 2027 mehr als 80 Mio. Personen von unserem Engagement zur Förderung der digitalen Gesellschaft profitieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Digitale Teilhabe hier im CR-Bericht.
ESG KPI „Beneficiaries – Digital Society” (Ziel)
in Mio. Personen
Ein Blick nach vorn
2025 wird die Deutsche Telekom 30 Jahre alt – und soziales Engagement ist seit Beginn ein zentraler Pfeiler unserer unternehmerischen Verantwortung. Auch in unserem Jubiläumsjahr werden wir nicht nachlassen und wollen mit unserem vielfältigen Engagement unseren Beitrag zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft leisten. Denn gerade jetzt gilt: Wir geben uns erst zufrieden, wenn alle dabei sind.