CR-Berichterstattung ist bei der Telekom seit über 25 Jahren gelebte Praxis. Neben unserem CR-Bericht veröffentlichen wir seit dem Berichtsjahr 2017 jährlich eine nichtfinanzielle Erklärung in unserem Geschäftsbericht und erfüllen damit die Anforderungen nach §§ 289c bis 289e HGB, §§ 315c i.V.m. 289c bis 289e HGB sowie der EU-Taxonomieverordnung. Im Berichtsjahr haben wir die nichtfinanzielle Erklärung erstmalig als Nachhaltigkeitserklärung unter vollständiger Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt.
In diesem Zuge haben wir für das Berichtsjahr erstmalig eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse gemäß den Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durchgeführt, um Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt sowie Risiken und Chancen für unsere Geschäftstätigkeit im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren. Weitere Informationen zum Wesentlichkeitsprozess und seinen Ergebnissen finden Sie in unserer Nachhaltigkeitserklärung.
Über die in der Nachhaltigkeitserklärung thematisierten wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen hinaus gibt es noch weitere Nachhaltigkeitsaspekte, die unsere Stakeholder beschäftigen. Ziel des vorliegenden CR-Berichts ist es, ihnen zusätzliche relevante Nachhaltigkeitsinformationen der Deutschen Telekom in den Themenfeldern Umwelt, Soziales und Governance (ESG) anzubieten. Außerdem fassen wir wesentliche Ergebnisse noch einmal anschaulich und für jeden Lesenden leicht verständlich zusammen. Wir verlinken an zahlreichen Stellen im CR-Bericht auf unsere weiteren Publikationen wie unsere Nachhaltigkeitserklärung im Geschäftsbericht und das HR Factbook. Ergänzt wird unsere Berichterstattung auch durch die CR-bezogene Berichterstattung der Landesgesellschaften sowie aktuelle Informationen im Verantwortungsbereich auf unserer Website und in weiteren Veröffentlichungen (siehe unten).
Der CR-Bericht 2024 ist eine Veröffentlichung der Deutschen Telekom AG und liegt auch in englischer Sprache vor. Im Zweifelsfall ist die deutsche Version maßgeblich.
Struktur des Online-Berichts
Für den CR-Bericht 2024 haben wir das Layout und die Struktur des bisherigen Berichts umfangreich überarbeitet. Dabei konzentrierten wir uns darauf, eine noch verständlichere und übersichtlichere ganzheitliche Darstellung der ESG-Aktivitäten im Konzern Deutsche Telekom zu ermöglichen.
- Die Startseite bietet einen Überblick über die Highlights aus dem Berichtszeitraum und die wichtigsten Kennzahlen. Von da aus gelangt man in die vier zentralen Bereiche unseres CR-Berichts: CR-Strategie, Umwelt, Soziales und Governance. Dort informieren wir über unsere Nachhaltigkeitsstrategie sowie themenbezogene Ziele und Fortschritte des Berichtsjahrs – aus der Perspektive unseres Konzerns sowie unserer vier operativen Segmente Deutschland, USA, Europa und Systemgeschäft.
- Ergänzt werden unsere vier zentralen Bereiche durch ein interaktives Kennzahlen-Tool. Dort können sich die Nutzer*innen die wichtigsten nachhaltigkeitsbezogenen Kennzahlen individuell anzeigen lassen. Die Kennzahlen werden sowohl auf Segment- als auch auf Einheitenebene mit Vier-Jahres-Trend dargestellt.
- Neben dem Bericht gibt es das Format CR-Wissen. Dort informieren einzelne Telekom-Fachbereiche direkt über ihre Projekte und Maßnahmen mit Nachhaltigkeitsbezug. Das CR-Wissen kann jederzeit über die Fußzeile des Berichts geöffnet werden und wird auch unterjährig aktualisiert.
- In der Fußzeile des Berichts finden sich zudem u. a. Links zum Download Center und zum Glossar sowie zu Dialogfunktionen und weiteren relevanten Webseiten.
Geltungsbereich, Berichtszeitraum und Zielgruppen
Der CR-Bericht 2024 und das interaktive Kennzahlen-Tool beziehen sich auf den Konzern Deutsche Telekom mit seinen 292 vollkonsolidierten Unternehmen und damit auf die Segmente und Landesgesellschaften; Abweichungen sind entsprechend gekennzeichnet.
Der vorliegende CR-Bericht umfasst – wie auch der Geschäftsbericht – den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024. Die CR-Berichterstattung erfolgt jährlich. Somit knüpft der CR-Bericht 2024 an den Bericht 2023 an. Das Veröffentlichungsdatum ist der 27. Mai 2025.
Mit dem vorliegenden CR-Bericht wenden wir uns gezielt an folgende Stakeholder der Telekom:
- Analyst*innen und Investor*innen
- CR-Ranking- und ‑Ratingagenturen
- Geschäftspartner
- Mitarbeitende
- Vertreter*innen der Medien
Personenbezeichnungen im Bericht gendern wir durch neutrale Bezeichnungen oder mit dem Genderstern. Bei Bezeichnungen für Unternehmen – zum Beispiel bei den Wörtern „Lieferanten“ oder „Geschäftspartner“ – gendern wir nicht, da dort keine natürlichen Personen angesprochen werden.
Umsetzung internationaler Reportingstandards
Der vorliegende CR-Bericht und das Kennzahlen-Tool wurden unter Berücksichtigung verschiedener Standards erstellt. So entspricht der CR-Bericht 2024 den international anerkannten Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI-Standards). Hierfür wählten wir die Option „unter Bezugnahme auf“ („with reference to“).
Enthalten ist weiterhin ein Index, mit dem wir Inhalte ausweisen, die auf die Kriterien des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) einzahlen. Darüber hinaus legen wir im CR-Bericht 2024 nachteilige Auswirkungen (Principal Adverse Impacts, PAI) offen, wie sie von der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) gefordert werden. Abgedeckt wurden auch die Indikatoren des Nachhaltigkeitsstandards der GSM Association (GSMA) für die Telekommunikationsbranche. Auf einer gesonderten Seite des Berichts verdeutlichen wir zudem unseren Beitrag zum Erreichen der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN).
Der CR-Bericht 2024 dient uns ferner als Fortschrittsbericht (Communication on Progress – CoP) für den UN Global Compact.