Mobilität spielt im Kampf gegen den Klimawandel eine Schlüsselrolle. Wir wollen unseren Beitrag zu einer klimaschonenden Mobilität leisten: deshalb beziehen wir bspw. in Deutschland seit 2023 einen Teil unserer Flotte nur noch mit Elektroantrieb, fördern alternative und vernetzte Mobilitätsformen und bauen die Ladeinfrastruktur an unseren Standorten aus. Außerdem unterstützen wir Städte, Regionen und Unternehmen beim Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur.
Erreichte Meilensteine, laufende Projekte und Ziele
Bereits seit 30 Jahren beschäftigen wir uns mit den Umwelt- und Klimafolgen von Mobilität. Inzwischen liegt unser Fokus darauf, die Elektrifizierung unserer Flotte voranzutreiben sowie bestehende und neue Mobilitätsangebote smart zu vernetzen.
Scrollen, um mehr zu erfahren
Wo wir herkommen
-
1995
Wir setzen uns erstmals ein Ziel zur Reduktion des Schadstoffausstoßes des Telekom-Fuhrparks. Bis zum Jahr 2000 soll der Schadstoffausstoß um rund 25 % sinken.
-
2000
Wir senken den Schadstoffausstoß unserer Fahrzeugflotte im Vergleich zu 1995 um 25 % und erreichen somit unser fünf Jahre zuvor gestecktes Ziel.
-
2002
Wir starten Ökofahrtrainings für unsere Mitarbeitenden, um den Kraftstoffverbrauch unserer Flotte zu senken und den CO2-Ausstoß zu verringern.
-
2010
Wir führen die „Green Car Policy“ für Fahrer*innen von Geschäftsfahrzeugen ein. Mit einem CO2-Bonus-/Malus-System schaffen wir Anreize für eine klimaschonendere Mobilität.
-
2015
Unsere Mitarbeitenden können ein Fahrrad oder E-Bike im Rahmen einer Gehaltsumwandlung erwerben. So wollen wir eine ressourcenschonende und gesundheitsfördernde Fortbewegung unterstützen.
-
2018
Unser Tochterunternehmen Comfortcharge beginnt damit, deutschlandweit E-Ladeinfrastruktur an Telekom-Standorten zu errichten und zu betreiben.
-
2021
Wir legen bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge eine Obergrenze für den CO2-Ausstoß von 95 g/km fest.
-
2022
T-Systems beschließt die Geschäftsfahrzeugflotte weltweit sukzessive auf Elektroautos umzustellen. Bei Neubestellungen sind nur noch Elektroautos zulässig.
-
2023
Unsere neue Car Policy für Deutschland gibt vor, dass nur noch Geschäftsfahrzeuge mit Elektroantrieb bestellt werden können.
Wo wir im Berichtsjahr stehen
-
2024
Wir treiben die Transformation unserer Geschäfts- und Dienstfahrzeugflotte, z. B. für unseren Service- und Technikbereich, in Richtung E-Mobilität weiter voran und reduzieren die Anzahl und den Verbrauch von Verbrennerfahrzeugen.
Wo wir hinwollen
-
2025
Bis zum Ende des Jahres werden wir die Treibhausgasemissionen aus unserem Betrieb fast komplett reduzieren und bilanzielle Klimaneutralität erreichen. Die Elektrifizierung und die Verkleinerung unserer Fahrzeugflotte tragen wesentlich dazu bei.
-
2040
Wir sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette klimaneutral („Netto-Null“) – über alle drei Scopes hinweg. Auch hierbei sind die Elektrifizierung und die Reduktion unserer Fahrzeugflotte wichtige Hebel.
Unsere Strategie für klimaschonendere Mobilität
Um die Verkehrswende voranzutreiben, setzen wir an verschiedenen Hebeln an. Wir möchten konzernweit die Transformation hin zu klimaschonenden Antrieben fördern. In Deutschland gibt unsere Mobilitätsstrategie den Rahmen vor. Sie beruht auf drei Säulen:
Vielfältige Mobilität: Aufbau einer effizienteren, stetig nachhaltiger werdenden Flotte mit klimaschonenden Antrieben, die auch Mikromobilitätsformen wie Fahrräder und E-Scooter beinhaltet
Digitale Services: Angebot von Carpooling- und Sharing-Lösungen sowie einer Telekom Car App
Vernetzte Mobilität: Verknüpfung bestehender und neuer Mobilitätsangebote
Geschäfts- und Dienstfahrzeuge: E-Antriebe im Mittelpunkt
Drei Faktoren wirken sich wesentlich auf die Höhe unserer mobilitätsbezogenen Treibhausgas (THG)-Emissionen aus: die durchschnittliche Anzahl der Verbrennerfahrzeuge, die jährliche Laufleistung sowie der damit verbundene Kraftstoffverbrauch. Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren intensiv daran, unsere Fahrzeugflotte zu optimieren. Durch vielfältige Maßnahmen konnten wir die THG-Emissionen unserer konzernweiten Flotte aus rund 30.000 Fahrzeugen im Berichtsjahr um etwa 5.800 Tonnen CO2e reduzieren.
Von den konzernweit rund 9.000 derzeit zugelassenen Geschäftsfahrzeugen sind aktuell 22 % Elektrofahrzeuge und haben 14 % einen alternativen Antrieb. Letztere Kategorie umfasst u. a. Gas- und Hybridfahrzeuge. Die Elektrifizierung unserer fast 21.000 Dienstfahrzeuge, zu denen bspw. Fahrzeuge für den Außendienst von Techniker*innen gehören, schreitet ebenfalls voran. In Griechenland haben wir z. B. im Berichtsjahr erhebliche Fortschritte erzielt und rechnen damit, dass bis zum Jahresende 2025 mehr als 800 elektrische Dienstfahrzeuge im Einsatz sein werden. Damit werden 28 % der griechischen Flotte über einen E-Antrieb verfügen. Weiterhin stehen wir jedoch bei unseren Dienstfahrzeugen vor größeren Herausforderungen als bei den Geschäftsfahrzeugen, etwa im Hinblick auf verfügbare Fahrzeugtypen, Ausstattung, Lieferkapazitäten und Ladeinfrastruktur. Deshalb bauen wir nicht nur an unseren Standorten weitere Ladestationen auf, sondern arbeiten auch daran, bei unseren Techniker*innen zu Hause Lademöglichkeiten zu schaffen – damit sie von ihren Wohnorten aus ohne Einschränkungen die Arbeit antreten können.
1.520 weniger Verbrenner konzernweit
5,1 % weniger Kraftstoff verbraucht gegenüber dem Vorjahr
An 12 Telekom-Standorten in Deutschland weitere Ladestationen für
Unsere Flotte in Zahlen: weniger Kraftstoffverbrauch, mehr E-Fahrzeuge
Die Gesamtzahl unserer Fahrzeuge ist 2024 gegenüber dem Vorjahr gesunken. Der größte Anteil unserer Fahrzeuge ist weiterhin dieselbetrieben, jedoch konnten wir ihn im Berichtsjahr erneut um 19 % reduzieren. Die Gesamtzahl unserer Fahrzeuge mit alternativen und elektrischen Antrieben haben wir im Berichtsjahr gegenüber 2023 um rund 45 % gesteigert.
|
|
|
|
|
||
Anzahl |
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
||
---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt |
29.916 |
30.090 |
30.816 |
32.297 |
||
Fahrzeuge mit Dieselkraftstoff |
20.909 |
22.080 |
23.256 |
25.098 |
||
Fahrzeuge mit Benzinkraftstoff |
4.652 |
5.002 |
5.197 |
5.628 |
||
Fahrzeug mit elektrischem Antrieb |
2.615 |
1.430 |
711 |
397 |
||
Fahrzeuge mit alternativem Antrieba |
1.740 |
1.578 |
1.652 |
1.174 |
||
Geschäftsfahrzeuge |
9.214 |
9.415 |
9.497 |
10.040 |
||
Dienstfahrzeuge |
20.702 |
20.675 |
21.319 |
22.257 |
||
|
Der Kraftstoffverbrauch unserer Fahrzeugflotte ist im Berichtsjahr erneut zurückgegangen. Insgesamt sank er 2024 um circa 5,1 %. Bei Dienstfahrzeugen sank er um 3,0 %, bei Geschäftsfahrzeugen um 9,7 %.
|
|
|
|
|
||
in Liter |
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
||
---|---|---|---|---|---|---|
Kraftstoffverbrauch Gesamt |
43.457.118 |
45.796.157 |
48.423.063 |
49.167.373 |
||
Kraftstoffverbrauch Fahrzeuge mit Dieselkraftstoff |
29.599.525 |
30.611.576 |
30.886.569 |
31.612.742 |
||
Kraftstoffverbrauch Fahrzeuge mit Benzinkraftstoff |
13.385.894 |
14.658.228 |
17.005.345 |
17.025.709 |
||
Kraftstoffverbrauch Fahrzeuge mit alternativem Antrieb |
471.698 |
526.353 |
531.150 |
528.923 |
||
Kraftstoffverbrauch Geschäftsfahrzeuge |
12.999.592 |
14.402.330 |
14.634.852 |
13.760.425 |
||
Kraftstoffverbrauch Dienstfahrzeuge |
30.457.525 |
31.393.827 |
33.788.211 |
35.406.948 |
||
|
Flink auf zwei Rädern
Seit 2022 nutzen unsere Service-Techniker*innen in Deutschland rund 90 E-Scooter für kürzere und mittlere Strecken, insbesondere in städtischen Ballungszentren mit schwieriger Parkplatzsituation. Seit 2024 werden die Scooter auch von Techniker*innen genutzt, die sich um den Glasfaserausbau in Großstädten und die Wartung mobiler Antennen entlang von ICE-Strecken und bei Großveranstaltungen kümmern.
Bereits seit 2015 können unsere Mitarbeitenden ein Fahrrad oder E-Bike als ressourcenschonendes und gesundheitsförderndes Fortbewegungsmittel leasen. Im Berichtszeitraum wurden über dieses Modell über 10.500 Fahrräder geleast. Damit unsere Beschäftigten ihre E-Bikes auch während der Arbeitszeit laden können, haben wir 2024 an zwölf Telekom-Standorten weitere Radservice-Stationen mit Lademöglichkeiten aufgebaut.
E-Mobilität beschleunigen: Ladeinfrastruktur an unseren Standorten und darüber hinaus
Für das Zusammenspiel von Mobilität und Klimaschutz braucht es eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur für E-Autos. Seit 2018 ist unsere Tochter für die Errichtung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur – die Comfortcharge GmbH – an Telekom-Standorten in ganz Deutschland aktiv. Schnellladestationen von Comfortcharge sind an Telekom-Standorten öffentlich zugänglich und können ein Elektrofahrzeug in zehn Minuten mit genug Energie für eine Reichweite von rund 100 Kilometern ausstatten.
Rund 280 Schnellladestationen
umfasste das Angebot von Comfortcharge an unseren Standorten im Jahr 2024.
Insgesamt etwa 510 Ladesysteme
betreibt Comfortcharge für die elektrische Betankung von Dienst-, Geschäfts- und Mitarbeitenden-Fahrzeugen an unseren Standorten.
T‑Mobile US investiert ebenfalls in Ladesäulen für E-Fahrzeuge an den eigenen Standorten.
Ladeinfrastruktur für Städte, Regionen und Unternehmen
Wir unterstützen Städte, Regionen und Unternehmen dabei, eine Ladeinfrastruktur zu errichten und zu betreiben: unsere Lösung umfasst Planung, Aufbau, Installation und Service. Neben der Hardware ist auch Software zum Betreiben der Ladesäulen und für die Endkundenverwaltung im Leistungsumfang enthalten.
2024 haben wir weltweit insgesamt knapp 2.200 E-Ladestationen installiert – rund 1.500 mehr als im Vorjahr.
|
|
|
|
|
Anzahl |
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
---|---|---|---|---|
Installierte eMobility-Ladestationen |
2.174 |
698 |
854 |
627 |
E-Normalladestationen (≤ 22 kW) |
1.804 |
645 |
653 |
426 |
Wandmontierte E-Normalladestationen |
429 |
386 |
296 |
233 |
Freistehend montierte E-Normalladesäulen (draußen) |
1.375 |
259 |
357 |
193 |
E-Schnellladestationen (> 22 kW) |
370 |
53 |
201 |
201 |
Freistehend montierte E-Schnellladesäulen (draußen) |
370 |
53 |
201 |
201 |
Techniker*innen im Einsatz für die E-Mobilität
Unsere Partner – Energieversorger, Elektrofachhandel, Hardware- und Automobilhersteller sowie Anbieter von Flottenlösungen bundesweit – und deren Kund*innen profitieren von den Dienstleistungen der Deutschen Telekom Außendienst GmbH (DTA): sie stellt in ganz Deutschland qualifizierte Techniker*innen zur Verfügung, die verschiedene Mobilitätsleistungen vor Ort bei den Kund*innen ausführen. Mehr als 50 Partner bieten mithilfe des Technischen Service unterschiedliche eMobility-Leistungen an. Darunter fallen Dienstleistungen wie die Installation von Ladeeinrichtungen sowie deren Entstörung und Wartung.
- Von unseren knapp 2.200 installierten E-Ladestationen wurden 2024 mehr als 1.300 Ladeinfrastrukturen von der DTA installiert.
- Über 6.900 eMobility-Aufträge hat die DTA 2024 durchgeführt.
Ein Blick nach vorn
Klimaschonende Mobilität ist ein wichtiger Hebel, um unser Ziel erreichen zu können: bis 2040 entlang der gesamten Wertschöpfungskette über alle drei Scopes hinweg klimaneutral („Netto-Null“) zu sein. Um die besten Rahmenbedingungen für E-Mobilität zu schaffen, liegt unser Fokus insbesondere auf dem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur – für unsere Flotte und darüber hinaus. Außerdem fördern wir innovative Angebote für einen smarten Mobilitätsmix.