Home

Themenfilter

Ergebnisse

  • Herzlich willkommen in unserem Themenfilter! Bitte wählen Sie ein oder mehrere Themen aus, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
  • Leider wurden für Ihre Themenauswahl keine Ergebnisse gefunden. Wählen Sie eine andere Themenkombination.
Mehrere Personen stehen zusammen und sehen sich etwas auf einem Tablet an. Man sieht in diesem Foto nur die Beine von den Personen.

Wir stehen für eine politische Interessenvertretung, die auf ethischen Grundsätzen und gesetzlichen Vorgaben basiert. Bei der Telekom engagieren wir uns vielfältig für die Kerninteressen unseres Unternehmens in Bezug zu unseren Geschäftsmodellen und betrieblichen Belangen. Daneben stehen aber auch Themen wie digitale Innovationen oder das Zusammenspiel von Klimaschutz und Digitalisierung im Fokus. Dabei handeln wir stets im Einklang mit unseren Werten und Richtlinien.

Unser verbraucherpolitisches Engagement behandeln wir hier im CR-Bericht gesondert unter Verbraucherschutz. Auf weitere Anspruchsgruppen wie Mitarbeitende oder Investor*innen gehen wir in unserer Nachhaltigkeitserklärung ein.

Unser Ansatz

Grundsätzlich sind alle Mitarbeitenden dazu aufgefordert, unsere bestehenden Konzernrichtlinien einzuhalten. Für Beschäftigte im Bereich der politischen Interessenvertretung gelten dabei insbesondere folgende Vorgaben:

  • Grundsätze für Zuwendungen im politischen Raum
  • Richtlinie zur Annahme und Gewährung von Vorteilen
  • Richtlinie zur Vermeidung von Korruption und sonstigen Interessenkonflikten
  • Beraterrichtlinie
  • Sponsoring Policy
  • Spendenrichtlinie

Dieses Gesamtregelwerk bildet die Grundlage für eine offene, transparente und gesetzeskonforme politische Interessenvertretung.

Werte und Instrumente zur politischen Interessenvertretung

Bei der Arbeit in Parlamenten, Regierungen und gesellschaftlichen Organisationen sind uns sachliche Kommunikation, Kompetenz, Glaubwürdigkeit und Integrität wichtig. In unserem Verhaltenskodex (Code of Conduct) haben wir festgeschrieben, dass unsere Partner*innen in Politik, Verbänden und anderen gesellschaftlichen Gruppen ihre Unabhängigkeit und Integrität wahren müssen. Spenden an politische Institutionen, Parteien und Mandatsträger*innen sind z. B. untersagt.

Die Deutsche Telekom ist im öffentlichen EU-Transparenzregister für Interessenvertreter registriert. In Deutschland sind wir seit seiner Einführung im Lobbyregister für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung eingetragen. Im Rahmen unserer Mitarbeit in Verbänden und entsprechenden Gremien verpflichten wir uns selbstverständlich, alle ethischen Grundsätze und gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.

Zentrale Themen für unsere Interessenvertretung 2024:

  • Glasfaser- und 5G-Ausbau
  • Öffentliche Sicherheit/Resilienz und Cybersicherheit
  • Europäisches und souveränes Cloud-Ökosystem
  • Plattformregulierung
  • Green ICT
  • Fair Share (faire Kostenverteilung im Netzausbau)
  • Künstliche Intelligenz
  • Future of Digital Network Infrastructure
  • EU-Taxonomie

Icon people with megaphone

Transparenz über Lobbying-Ausgaben

Über Mitgliedsbeiträge und Spenden unterstützen wir z. B. Verbände und andere Vereinigungen finanziell. Eine übergreifende Definition von Lobbying-Ausgaben gibt es bislang nicht. Deshalb veröffentlichen wir unsere Lobbying-Ausgaben gemäß den geltenden Transparenzvorgaben:

Eine Übersicht unserer Lobbying-Ausgaben 2024 finden Sie auf unserer

Website

Unterstützung für Verbände

Die aktive Mitarbeit in Verbänden ist ein zentraler Bestandteil unserer Interessenvertretung. Daher machen die Mitgliedsbeiträge für Spitzen-, Fach- und Branchenverbände den größten Anteil unserer Ausgaben in diesem Bereich aus. In der folgenden Übersicht zeigen wir unsere höchsten Beitragszahlungen der letzten drei Jahre transparent auf:

Verbandsbeiträge als Hauptsäule der Ausgaben für die Interessenvertretung

 

 

 

 

 

 

Kategorie

Institution

2024

2023

2022

2021

Jährliche finanzielle Beiträge/Spenden
(in EUR)

Wirtschaftsverbände

< 5.000.000a

< 5.000.000a

< 5.000.000a

< 5.000.000a

Politische Parteien

Größte Beitragszahlungen pro Jahr
(in EUR)

(Deutsche) Industrie- und Handelskammer (IHK/DIHK)

3.649.643

2.908.695

2.608.477

2.278.611

Bundesverband der deutschen Industrie (BDI e.V.)

474.995

474.995

476.928

520.929

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

443.000

443.000

400.407

400.407

Bitkom e.V.

376.833

376.833

368.284

343.085

a

Die obige Angabe für Beiträge an Wirtschaftsverbände bedeutet „weniger als 5 Millionen Euro pro Jahr“ (tatsächliche Werte können von Jahr zu Jahr variieren; dieser Wert beschreibt einen aufgerundeten Maximalwert). Die Deutsche Telekom leistet weder direkt noch indirekt Beiträge oder Spenden oder sonstige Vorteilsgewährungen an politische Parteien, politische Bewegungen oder Gewerkschaften oder ihre Vertreter*innen oder Kandidat*innen, es sei denn, die geltenden Gesetze und Vorschriften schreiben dies vor.

Unser Einsatz für ein offenes Internet

Wir haben uns den EU-Regelungen für ein offenes Internet verpflichtet. Um den stark wachsenden Datenverkehr zu bewältigen und Innovationen zu ermöglichen, bauen wir unsere Infrastruktur stetig aus. So können wir die steigende Nachfrage nach hochwertigen Diensten erfüllen und den Erwartungen der Anbieter von Online-Inhalten und ‑Anwendungen gerecht werden.

Gemeinsam mit anderen Telekommunikationsunternehmen bieten wir bundesweit die neueste Netzarchitektur – 5G-Netze –, die unterschiedliche Anforderungen von spezifischen Diensten an die Übertragungsqualität besser und flexibler abbildet. Damit entsprechen wir den Erwartungen von Wirtschaft und Politik und fördern Innovationen bei den Diensten, die über unsere Netze angeboten werden. Eine Kontrolle von Inhalten findet dabei nicht statt. Auch in Zukunft setzen wir bei Diensten mit garantierten Qualitätsmerkmalen auf die Zusammenarbeit mit Wettbewerbern.

Unser Beitrag zum EU Green Deal

Die Telekommunikationsbranche kann mit innovativen Technologien und moderner digitaler Infrastruktur nachhaltige Lösungen fördern und dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Somit können Telekommunikationsunternehmen einen Beitrag dazu leisten, die Ziele des Green Deal der EU zu erreichen. Unsere ambitionierten Klimaziele unterstützen die Prinzipien des Green Deal. Wir investieren kontinuierlich in den Netzausbau und ermöglichen den Aufbau einer resilienten Infrastruktur – die Basis für digitale Lösungen zum Schutz des Klimas. Außerdem verbessern wir ständig die Energie- und Ressourceneffizienz unserer Netze und Rechenzentren und arbeiten an kreislauffähigen Produkten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier im CR-Bericht unter Umweltschonende Produkte und Services.

Ein Blick nach vorn

Unser politisches Engagement für eine nachhaltigere, digitale Zukunft ist von Transparenz und Integrität geprägt. Wir haben uns vorgenommen, das weltweit führende digitale und nachhaltige Telekommunikationsunternehmen zu werden. Gemeinsam mit anderen Akteuren haben wir die Möglichkeit, den technologischen Wandel voranzutreiben und wichtige Zukunftsfragen für Ökologie, Ökonomie und die Gesellschaft zu beantworten.

Deep Dive für Expert*innen

Relevante Standards

  • Global Reporting Initiative
    • GRI 2-28 (Strategie, Richtlinien und Praktiken)
    • GRI 2-29 (Einbindung von Stakeholdern)
    • GRI 415 3-3 (Politische Einflussnahme)
    • GRI 415-1 (Politische Einflussnahme)

Übersicht der Mitgliedschaften und Kooperationen

Wirtschafts- und Branchenverbände

Organisationen für Klima- und Umweltschutz

Organisationen für gesellschaftliche Themen

Forschungseinrichtungen

5G
Bezeichnung für den seit 2020 eingeführten Mobilfunk-Standard, der Datenraten im Gigabit-Bereich, v. a. auf den 3,6- und 2,1-GHz-Frequenzen, bietet, Festnetz und Mobilfunk zusammen führt und das Internet der Dinge unterstützt.
Zum Glossar