Home

Themenfilter

Ergebnisse

  • Herzlich willkommen in unserem Themenfilter! Bitte wählen Sie ein oder mehrere Themen aus, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
  • Leider wurden für Ihre Themenauswahl keine Ergebnisse gefunden. Wählen Sie eine andere Themenkombination.

Liebe Leserinnen und Leser,

2024 war ein Rekordjahr für die Deutsche Telekom. Wir haben in allen Geschäftsbereichen Wachstum verzeichnet und das höchste operative Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt.

Dieser Erfolg gibt Rückenwind für unser Jubiläumsjahr 2025: Vor 30 Jahren wurde aus der Deutschen Bundespost Telekom die Deutsche Telekom AG. Dass wir heute dort stehen, wo wir sind, hat viel mit den Menschen zu tun, die für dieses Unternehmen arbeiten. Gemeinsam sind wir durch Höhen und Tiefen gegangen. Haben Krisen bewältigt. Stürme ausgehalten. Erfolge gefeiert. Sind gewachsen. Diese Beharrlichkeit hat uns in den vergangen drei Jahrzehnten zur wertvollsten Marke Europas und zur wertvollsten TelCo Marke der Welt gemacht.

Die gleiche Beharrlichkeit legen wir auch beim Thema Nachhaltigkeit an den Tag. Seit Beginn haben wir den Anspruch, nachhaltig zu wirtschaften – und zwar aus Überzeugung, weil es auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Daher verfolgen wir auch weiterhin unsere ehrgeizigen Klimaziele. Bis 2040 streben wir Netto-Null-Emissionen entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette an. Unser Transitionsplan beschreibt, mit welchen Maßnahmen wir dies erreichen wollen. Diesen Pfad verfolgen wir weiter und halten uns auch hier an unsere Maxime, das zu tun, was wir sagen.

Unser Erfolg beruht darauf, dass wir als globales Unternehmen Dinge bewerten und diskutieren, bevor wir sie umsetzen. In der digitalen Welt ist es zunehmend schwieriger, Sachverhalte zu beurteilen. Die zunehmende Verbreitung von Desinformation im Netz hat daran einen Anteil. Als Deutsche Telekom arbeiten wir mit vielen Partnern und gemeinnützigen Organisationen an der Stärkung eines kompetenten Umgangs mit digitalen Medien. So setzen wir uns schon im fünften Jahr im Rahmen unserer Initiative „Gegen Hass im Netz“ für bewussten Umgang und gegen Ausgrenzung oder Hate Speech ein.

Auch wirtschaftlicher Erfolg leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit. Immer im Zusammenspiel von Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Unser Auftrag ist es, die Telekom als ein erfolgreiches, nachhaltiges Unternehmen zu führen. Wirtschaftlich und gesellschaftlich sind wir als Marke und als Unternehmen etabliert. Erfolg ist bei uns aber kein Selbstzweck. Er basiert auf einer Kultur, die Ehrgeiz, Neugierde, Vielfalt, Respekt und Integrität ernst nimmt. Diese Kultur und unser Wertesystem sind dabei unsere Leitplanken.

Daher bin ich stolz, dass es die Telekom in den vergangenen Jahren immer wieder geschafft hat, sich in einem schwierigen Umfeld eine Position der Stärke zu erarbeiten. Diese Position wollen wir weiter nutzen und ausbauen. Als Unternehmen, das seine Wurzeln in Europa hat, schauen wir dabei besonders auf die Entwicklungen auf unserem Kontinent. „Made in Europe“ steht unter Druck. In Europa müssen wir uns auf unsere eigene Stärke besinnen.

Die digitale Zukunft Europas braucht dazu dringend Reformen und eine Regulierung, die mit Augenmaß erfolgt. Souveränität, Unabhängigkeit und Vertrauen in unsere eigenen europäischen Stärken machen uns zu einem interessanten Partner. Investitionen in eigene Cloud- und KI-Kapazitäten sind unerlässlich, um strategische Schwächen zu beheben. Denn Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Es gilt, die Chancen dieser Intelligenz auch in Europa erfolgreich und verantwortungsvoll zu ergreifen. Deshalb haben wir 2024 unsere „Grundsätze für grüne KI“ entwickelt: ein starkes Signal, dass KI und Nachhaltigkeit für uns keine Gegensätze sind.

Wer die Zukunft gestalten will, hat keine Angst vor Veränderung. Darin liegt die Kraft eines Unternehmens, das nach 30 Jahren sagt: Das Beste kommt noch. Mit 30 geht es doch erst richtig los!

Getreu unserem Markenversprechen „Connecting Your World“ geben wir uns erst zufrieden, wenn alle dabei sind.

Ihr
Tim Höttges,
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG

Netto-Null-Emission
„Netto-null-Emission“ bedeutet einen Zustand zu erreichen, in dem sich die anthropogenen Treibhausgasemissionen nicht mehr in der Atmosphäre anreichern. Dazu werden die Treibhausgasemissionen auf ein Minimum reduziert und verbleibende Emissionen durch Maßnahmen, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernen, ausgeglichen.
Zum Glossar