Logo

Themenfilter

Ergebnisse

Erwartungen der operativen Segmente

Nachfolgend erläutern wir die Markterwartung und die Erwartungen für die finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren unserer operativen Segmente. Bei der Entwicklung der Leistungsindikatoren gehen wir von einem vergleichbaren Konsolidierungskreis und konstanten Währungskursen aus.

Weiterführende Informationen zu der erwarteten Entwicklung der operativen Segmente haben wir auf unserem Kapitalmarkttag im Mai 2021 präsentiert.

Unser operatives Segment Group Development trägt nach der Veräußerung der T‑Mobile Netherlands zum 31. März 2022 und 51,0 % der Anteile an der GD Towers zum 1. Februar 2023 nicht mehr wesentlich zu den Erwartungen der bedeutenden Leistungsindikatoren des Konzerns bei. Aus diesem Grund verzichten wir in der Prognose auf eine gesonderte Darstellung der Zahlen des Segments sowie eine entsprechende Erläuterung.

Deutschland

Nach dem Anstieg der Umsätze im Markt für Telekommunikationsdienste in Deutschland im Berichtsjahr wird nach einer Prognose des Branchenverbands Bitkom im Jahr 2023 weiteres Umsatzwachstum erwartet, allerdings mit nachlassender Dynamik. Trotz durch den Krieg in der Ukraine gestörter Lieferketten und einer durch anhaltende Inflation belasteten Konjunkturentwicklung bleibt die Nachfrage nach mobiler und festnetzbasierter Kommunikation weiterhin hoch. Umsatzrückgänge durch den anhaltend hohen Preiswettbewerb, negative regulatorische Effekte durch sinkende Mobilfunk-Terminierungsentgelte und der Rückgang in der klassischen Festnetz-Telefonie werden durch die weiterhin wachsende Nachfrage nach mobilem Datenvolumen und nach schnellerer Konnektivität im Privat- und Geschäftskundenbereich überkompensiert. Im deutschen Mobilfunk-Markt wird mit einem Anstieg der Umsätze im Jahr 2023 um 3,1 % gerechnet; die Service-Umsätze steigen voraussichtlich um 1,9 % (Quelle: Analysys Mason). Im deutschen Festnetz-Geschäft inklusive TV wird die Anzahl der Breitband-Anschlüsse weiter zunehmen; es wird mit einem Umsatzwachstum von 1,2 % gerechnet (Quelle: Analysys Mason).

Für unsere Positionierung im Wettbewerb spielen im Privatkundenbereich innovative, attraktive Tarife und Zusatzdienste wie TV-, Streaming-Optionen und Smart-Home-Dienste eine immer größere Rolle. Bei den Geschäftskunden werden Cloud Services, Security-Anwendungen sowie Lösungen für Industrie 4.0 zunehmend wichtiger. Wir differenzieren uns von anderen Anbietern durch Technologieführerschaft und unsere breite Produkt- und Service-Palette. Auf unserem Nachhaltigkeitstag im Oktober 2022 haben wir die Prioritäten auf Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, Diversität und digitale Teilhabe sowie gute Unternehmensführung bekräftigt.

Der Mobilfunk-Markt in Deutschland wird aktuell von drei Anbietern mit eigener Netzinfrastruktur geprägt, die mit der 4G/LTE- und 5G-Technologie einen Großteil der Bevölkerung mit mobilem Internet versorgen. Im Jahr 2019 hat auch die Drillisch Netz AG, eine Tochter der United Internet AG, Mobilfunk-Spektrum ersteigert und begonnen, ein viertes Mobilfunknetz aufzubauen. Zum Jahresende 2022 wurden drei Mobilfunk-Standorte in Betrieb genommen. Es ist zu erwarten, dass mit weiterem Ausbau der Infrastrukturwettbewerb zunehmen wird. Des Weiteren ist zu erwarten, dass der Wettbewerb durch Mobilfunk-Anbieter ohne eigene Netzinfrastruktur weiter zunehmen wird.

Im Mobilfunk sind wir führend in der Netzabdeckung – bei Geschwindigkeiten und im Kundenerlebnis: Im alljährlichen Mobilfunk-Netztest hat die Zeitschrift Connect die Deutsche Telekom zum klaren Sieger mit der erstmaligen Vergabe der Note „überragend“ gekürt. Ende 2022 können 94,8 % der Bevölkerung in Deutschland 5G im Netz der Telekom nutzen. Mit dem weiteren Ausbau wollen wir unsere Netzqualität weiter verbessern. Hierfür werden wir sowohl im ländlichen Raum als auch in Städten das Netz weiter verdichten und die Kapazität erhöhen.

Der Markt für Festnetz-Breitband ist durch eine Vielzahl von Akteuren mit unterschiedlichen Infrastrukturen gekennzeichnet – vom überregionalen Anbieter bis hin zum regionalen Versorger. Wir gehen davon aus, dass der Wettbewerb von Seiten der Kabelnetzbetreiber intensiv bleibt und die Zahl der Anbieter mit eigenem Glasfasernetz zunehmen wird.

Im Festnetz wollen wir immer mehr Kund*innen mit glasfaserbasierten Produkten versorgen. Unser deutschlandweites IP-basiertes Netz erreicht hohe Übertragungsbandbreiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Um unseren Kund*innen stets wettbewerbsfähige Highspeed-Anschlüsse anzubieten, investieren wir verstärkt in die digitale Infrastruktur. Im Berichtsjahr haben wir unseren FTTH-Roll-out beschleunigt und ermöglichen nun 5,4 Mio. Haushalten eine direkte Anbindung an das Glasfasernetz. Von unserem Ausbau profitieren sowohl Menschen im städtischen als auch im ländlichen Raum. In den kommenden Jahren wollen wir den FTTH-Ausbau per Eigenausbau und Kooperationen mit 2,5 bis 3 Mio. Haushalten pro Jahr auf einem hohen Niveau halten, sodass wir Ende 2024 mehr als 10 Mio. Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser-Anschlüssen versorgen können. Mit vielfältigen Kooperationsmodellen wollen wir die Auslastung unserer Breitband-Infrastruktur durch unser eigenes Endkundengeschäft wie auch durch Partnerschaften mit Wholesale-Anbietern in der Breitband-Vermarktung steigern.

Der deutsche TV-Markt ist mit etwa 38,8 Mio. TV-Haushalten gesättigt (Quelle: Statista). Wir wollen trotzdem mit unseren Entertainment-Angeboten bei TV-Kunden weiter wachsen, indem wir eine große Entertainment-Vielfalt „aus einer Hand“ anbieten. Um unseren Kund*innen das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir auch auf Partnerschaften wie z. B. mit RTL+, Disney+, Netflix, Prime Video, Sky bzw. WOW, DAZN und AppleTV+. MagentaTV vereint somit mehrere Entertainment-Welten in einer. Von der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar haben wir alle Spiele exklusiv und in UHD inklusive Vor- und Nachberichterstattung übertragen.

Wir verfolgen das Ziel, unsere Marktposition als führender integrierter Telekommunikationsanbieter in Deutschland durch innovative und wettbewerbsfähige Angebote weiterhin auszubauen. Die Komplexität unserer Produkte und Prozesse wollen wir hierzu durch Automatisierung und Digitalisierungsinitiativen weiter reduzieren. Wir möchten mit perfektem Service das beste Kundenerlebnis bieten können. Dafür investieren wir konsequent in unsere Netze sowie das Markenerlebnis. Wir verbessern das Service- und Einkaufserlebnis über unsere digitalen Kanäle durch den Ausbau unserer Möglichkeiten, kunden- und kontextindividuelle Angebote zu machen. Für unsere Geschäftskunden positionieren wir uns als der bevorzugte Partner für die Digitalisierung. Sowohl kleine wie große Geschäftskunden und multinationale Konzerne erhalten von uns ein integriertes Portfolio. Von Festnetz über Mobilfunk bis hin zu IT bieten wir kompetent, schnell und aus einer Hand ganzheitliche Lösungen, die unsere Kund*innen in einer digitalen Welt bestmöglich und dauerhaft unterstützen sollen.

Wir wollen auch in den kommenden Jahren die Marktführerschaft, gemessen am Umsatz, sichern und unseren Vorsprung durch steigende Service-Umsätze ausbauen. Wir reagieren auf den stetig anwachsenden Bedarf unserer Kund*innen an Bandbreite und werden weiterhin umfassend in breitbandige Netze, digitale Transformation und erstklassigen Kundenservice investieren. In unserem Breitband-Geschäft verzeichnen wir ein kontinuierliches Umsatzwachstum bei einer gleichzeitig ansteigenden Kundenzufriedenheit – diesen Wachstumskurs wollen wir auch im Jahr 2023 fortsetzen. Zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit werden wir die Weiterentwicklung der mobile Services (z. B. App MeinMagenta) vorantreiben und einen nahtlosen Service über alle Kanäle (z. B. Web, Hotline, Shop) hinweg sicherstellen. Wir wollen unsere Kund*innen zu Fans machen und belohnen unsere Bestandskunden in unserem neuen Loyalitätsprogramm Magenta Moments mit exklusiven Telekom-Vorteilen über Leistungen aus unserem eigenen Portfolio, aber auch über Partner-Deals und exklusive Events.

In unserem operativen Segment Deutschland erwarten wir 2023 ein leichtes Umsatzwachstum. 2024 rechnen wir mit einem weiteren Anstieg des Umsatzes. Werttreiber sind die zunehmenden Mobilfunk- und Breitband-Umsätze, resultierend aus einer höheren Attraktivität unserer Mobilfunk-Eigenmarke und dem Anstieg unserer Kundenzahl mit Highspeed-Anschlüssen, sowie das Umsatzwachstum in unserem Geschäftskundenbereich, u. a. durch den positiven Trend im IT- und Cloud-Geschäft. Unser Glasfaser-Angebot wollen wir weiter ausbauen, u. a. durch Geschäftsmodelle mit Vorleistungsprodukten sowie durch weitere Kooperationen.

Dank unserer ausgezeichneten Netzqualität und dem fortschreitenden Glasfaser-Ausbau erwarten wir 2023 und 2024 einen weiteren Anstieg der Zahl unserer Mobilfunk-Kunden und einen leichten Anstieg bei unseren Breitband-Anschlüssen, getrieben durch die Nachfrage nach TV- und Highspeed-Produkten. Mit unseren Initiativen zur Digitalisierung des IT-Lösungsgeschäfts für unsere Geschäftskunden werden Umsätze aus dem IT- und Cloud-Umfeld sowie dem M2M/IoT-Geschäft weiter gesteigert. Im Bereich Wholesale erwarten wir insgesamt rückläufige Absatzmengen. Grund dafür ist v. a., dass unsere Wholesale-Kunden ihre Endkunden auf alternative kabel- und glasfaserbasierte Infrastruktur migrieren. Die Nachfrage aus unseren Partnerschaften mit Wholesale-Anbietern erwarten wir dennoch auf hohem Niveau.

Für die beiden nächsten Jahre gehen wir in unserem operativen Segment Deutschland von einem Ergebnisanstieg im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr aus. Im Jahr 2023 erwarten wir ein bereinigtes EBITDA AL in Höhe von rund 10,2 Mrd. €. Haupttreiber für den Anstieg sind das werthaltige Umsatzwachstum bei einer gleichzeitigen Reduktion der indirekten Kosten, die im Wesentlichen durch Digitalisierungs- und Automatisierungsmaßnahmen erzielt werden soll. 2024 wird unser bereinigtes EBITDA AL voraussichtlich weiter ansteigen. Für 2023 und 2024 prognostizieren wir eine stabile bereinigte EBITDA AL-Marge.

Unsere Weichen stehen weiterhin auf Innovation und Wachstum: Während wir die Investitionen in neue Technologien in Zukunft stets mit hoher Kraft vorantreiben, werden wir Alttechnologien zurückbauen und dadurch Kosten einsparen. Unser Investitionsschwerpunkt in den kommenden Jahren liegt im Ausbau einer zukunftsgerichteten Festnetz- und Mobilfunk-Infrastruktur (z. B. FTTH und 5G). Dabei verfolgen wir das Ziel, Lücken im Netz der ländlichen Gebiete zu schließen und Ballungsräume entsprechend des hohen Bandbreitenbedarfs zu versorgen. Wir wollen diesen Ausbau effizient fortsetzen und nehmen an Förderprogrammen teil. Bei unseren Investitionen (Cash Capex vor Investitionen in Spektrum) erwarten wir im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr in den Jahren 2023 und 2024 jeweils einen leichten Anstieg.

USA

Auch 2022 konnte das ICT-Geschäft in den USA insgesamt den nach 2020 eingesetzten Aufwärtstrend fortsetzen. In nahezu allen ICT-Bereichen, u. a. IT-Ausstattung und ‑Services, sowie auch TK-Infrastruktur und -Services insgesamt, setzte sich der Wachstumstrend fort. Im Bereich mobiler Sprach- und Datendienste wurde gegenüber dem Vorjahresniveau ein starker Zuwachs verzeichnet. Für den gesamten Markt sowie für die einzelnen Branchen wird bis 2026 und je nach den spezifischen Prognosen auch danach stetiges Wachstum erwartet (Quellen: Mordor Intelligence, GSMA).

Nach Angaben der GSMA wird mit insgesamt jährlich weiter steigenden Mobilfunk-Umsätzen gerechnet, mit anhaltendem Kundenwachstum, zunehmender Datennutzung und Wachstum auf dem Endgerätemarkt. Der Tarifwettbewerb ist unverändert stark. Die Kabelgesellschaften könnten den Konkurrenzdruck noch weiter erhöhen, wenn sie das Potenzial des 2021 und 2022 erworbenen mittleren Frequenzbands weiter ausschöpfen. So beliefen sich beispielsweise laut Angaben der Federal Communications Commission im Januar 2022 die Aufwendungen von DISH in der Auktion des 3,45-GHz-Bands auf über 7 Mrd. US‑$. Das Unternehmen konnte sich so insgesamt 1.232 Lizenzen sichern.

Führende Branchenverbände wie die GSMA gehen davon aus, dass die USA beim Umstieg auf 5G auch künftig weltweit eine führende Rolle spielen werden. Die USA befindet sich mitten in der zweiten Welle des Ausbaus und der entsprechenden Verbreitung von 5G. Der fortgesetzte Ausbau im mittleren Frequenzband hat ein besseres 5G-Erlebnis nach sich gezogen, wodurch die Akzeptanz dieser Technik 2022 weiter gestiegen ist. Der konvergente Internetanschluss für Zuhause und Unternehmen hat sich hinter dem breitbandigen Festnetz-Anschluss zur vorrangigen Technik entwickelt. 5G verzeichnet auch im Geschäftskundensegment Zuwächse mit Mobilfunk-gestützten WANs, durch die Standorte von Zweigstellen erreicht sowie die äußerst mobilen Bedarfe von bestimmten Berufsgruppen bedient werden können. Bis 2028 ist (für ganz Nordamerika) mit rund 420 Mio. 5G-Kunden zu rechnen, das entspräche dann mehr als 90 % der Mobilfunk-Verträge. Nach Schätzungen der GSMA werden 2025 über die Hälfte aller Mobilfunk-Verbindungen über 5G-Netze laufen. Ericsson rechnet bis 2027 mit einem Anteil von 90 %. T‑Mobile US hat mit einer Abdeckung von 325 Mio. Menschen die 5G-Netzführerschaft des Unternehmens ausgebaut. Dabei kommt das im April 2017 erworbene 600-MHz-Spektrum zum Einsatz (Quelle: Ericsson Mobility Report).

Nach dem Zusammenschluss mit Sprint ist T‑Mobile US mit voller Kraft in die Umsetzung der Initiativen für profitables Wachstum gestartet, deren beträchtliche Dynamik sich auch 2023 fortsetzt. Das Hauptaugenmerk richtet T‑Mobile US weiterhin darauf, den Unternehmenswert zu steigern und dabei auf dem US-amerikanischen Mobilfunk-Markt eine einzigartige Kombination aus dem besten Netz und werthaltigem Kundenerlebnis zu bieten. Zu den Fokusthemen des Unternehmens gehört, nachhaltig und profitabel den Wettbewerb zu schlagen, den Wert der Synergien schneller und umfangreicher zu heben als erwartet und die notwendigen Investitionen zu tätigen, um das Unternehmen langfristig erfolgreich zu positionieren. Die Initiativen von T‑Mobile US zum Ausbau der Kundenbasis zielen darauf ab, neue Kunden zu gewinnen und diese dann an das Unternehmen zu binden. Um dafür werthaltiges Kundenerlebnis im Mobilfunk zu schaffen, werden den Kunden einfache und preisgünstige Tarife ohne unnötige Beschränkungen angeboten. T‑Mobile US entwickelt dieses Erfolgsrezept weiter und bietet ein werthaltiges Angebot auf dem Markt in Verbindung mit dem besten 5G-Netz.

T‑Mobile US geht für 2023 und 2024 bei den Postpaid-Kunden von einem Anstieg und bei den Prepaid-Kunden von einem leichten Anstieg aus. Basis des Kundenzuwachses sind noch nicht gehobene Wachstumspotenziale, z. B. in kleineren Märkten und dem ländlichen Raum, bei Geschäftskunden und im Highspeed-Internet. Das hat in den vergangenen Jahren zu branchenführenden Wachstumszahlen geführt, wodurch T‑Mobile US die besten Finanzergebnisse in der Branche erzielen konnte. Wettbewerbsdruck und unvorhergesehene Veränderungen im gesamtwirtschaftlichen Umfeld in den USA könnten sich jedoch auf die zu erwartende Fähigkeit auswirken, eigene Postpaid- und Prepaid-Kunden zu gewinnen und zu binden.

Für 2023 und 2024 geht T‑Mobile US jeweils von einem leichten Anstieg des Gesamtumsatzes aus. Dazu beitragen wird ein höherer Service-Umsatz, getrieben durch einen Zuwachs bei den Postpaid-Kundenkonten und beim durchschnittlichen Umsatz je Kundenkonto. Demgegenüber stehen niedrigere Umsätze im Wholesale-Geschäft. Der zu erwartende Anstieg der Gesamtumsätze wird jedoch langsamer erfolgen als der der Service-Umsätze, da die Umstiegsrate auf höherwertige 5G-Geräte und damit auch die Ratenfinanzierung der Geräte rückläufig sein werden. Ebenso werden dadurch die Umsätze aus der Vermietung von Endgeräten aufgrund einer rückläufigen Basis im Vermietungsgeschäft sinken.

T‑Mobile US rechnet für das Jahr 2023 mit einem bereinigten EBITDA AL von 28,4 Mrd. US‑$ und für das Jahr 2024 mit einem deutlichen Anstieg. Das bereinigte EBITDA AL wird beeinträchtigt durch den anhaltenden Umstieg von der Vermietung von Endgeräten auf Ratenzahlung seitens der verbleibenden Sprint-Kunden. Dieser wird voraussichtlich Ende 2023 abgeschlossen sein. Der Umsatz wird voraussichtlich überproportional zu den Aufwendungen wachsen, denn T‑Mobile US wird den Fokus auf Kundenzuwachs und Synergien infolge des Zusammenschlusses mit Sprint legen. Letztere werden vorangetrieben durch Effizienzgewinne bei den operativen Kosten und die Abschaltung von Basisstationen im Zuge der Migration der Sprint-Kunden sowie der Integration des Netzes. Andererseits können Investitionen zur weiteren Erschließung von Wachstumspotenzialen, z. B. kleineren Märkten und dem ländlichen Raum sowie Geschäftskunden, das bereinigte EBITDA AL belasten. Das bereinigte Core EBITDA AL, d. h. das bereinigte EBITDA AL ohne Umsätze aus der Endgerätevermietung, wird voraussichtlich sowohl 2023 als auch 2024 stark ansteigen.

Ohne Berücksichtigung der Aufwendungen für Spektrum tätigte T‑Mobile US 2022 Investitionen in Rekordhöhe für die beschleunigte Netzintegration und den zügigen Ausbau des 5G-Netzes. Das Unternehmen geht für 2023 von einem deutlich rückläufigen Cash Capex, was auf eine größere Kapitaleffizienz beim 5G-Netzausbau zurückzuführen ist, und dann für 2024 von einem stabilen Verlauf aus.

Europa

Die wirtschaftliche Entwicklung der Länder unseres operativen Segments Europa verschlechterte sich im Berichtsjahr durch den Krieg in der Ukraine und den damit einhergehenden makroökonomischen Auswirkungen deutlich, nachdem zum Ende des Jahres 2021 eine deutliche Erholung erkennbar war. Durch die hohe Energieabhängigkeit Europas von Russland sind die Rohstoffpreise sehr stark angestiegen. Abgesehen von der allgemeinen Verunsicherung der Märkte, die sich zumeist negativ auf die Konjunktur auswirkt, trüben insbesondere die aktuell hohen Inflationsraten in der EU die konjunkturellen Aussichten ein. Diese erneute wirtschaftliche Ungewissheit könnte sich negativ auf die Haushalts- und Geschäftsausgaben für Telekommunikationsdienstleistungen auswirken und somit insbesondere die Umsätze im Geschäftskundenbereich, im Bereich Roaming und im Prepaid-Segment negativ beeinflussen. Hier rechnet die Europäische Kommission damit, dass die Verbraucherpreise 2023 weiter stark ansteigen. Dieser Trend wird sich voraussichtlich erst im darauffolgenden Jahr abschwächen.

Analysys Mason geht für die Länder unseres operativen Segments Europa für das Jahr 2023 von einem leichten Anstieg von 0,5 % der Gesamtumsätze für Telekommunikationsdienste aus; für 2024 wird das Wachstum ebenfalls moderat ausfallen. Der Bedarf der Kund*innen an einer schnellen und zuverlässigen Breitband-Anbindung soll in den kommenden beiden Jahre zu einem Wachstum der Breitband-Umsätze um ca. 2 % führen. Der Trend zu vermehrter Datennutzung wird sich weiter fortsetzen, insbesondere in den Haushalten, die bisher noch nicht ausreichend mit schnellen Breitband-Anschlüssen versorgt sind. Die Nachfrage ist auch durch den Corona-induzierten Trend, im Homeoffice zu arbeiten, größer geworden, welcher sich möglicherweise auch zukünftig nicht merklich verringern wird. Hinzu kommt der beschleunigte Glasfaser-Ausbau. In den meisten mittel- und osteuropäischen Ländern besteht noch die Möglichkeit, die Netzabdeckung mit Breitband zu erhöhen. Zusätzliche regulatorisch induzierte Maßnahmen werden die Investitionen in die Netzinfrastruktur voraussichtlich weiter steigern. Dieses Wachstum wird unterstützt durch die steigende Anzahl an Unternehmen, die konvergente Produkte anbieten. Beim traditionellen Pay-TV-Geschäft wird laut Analysys Mason der TV-Umsatz für 2023 und 2024 jeweils um ca. 1 % ansteigen. Die Mobilfunk-Umsätze werden sich nach der Prognose von Analysys Mason in den Jahren 2023 und 2024 um knapp 1 % erhöhen.

Unser Anspruch ist es, uns in den kommenden Jahren weiter zum führenden digitalen Telekommunikationsanbieter in Europa zu entwickeln. Diesen Anspruch hatten wir beim Kapitalmarkttag 2021 formuliert und bekräftigen ihn weiter. Alle Landesgesellschaften im operativen Segment Europa sind, außer Rumänien, integrierte Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen und besitzen zusammen mit ihrem hohen Markenerkennungswert eine bedeutende Relevanz auf ihren jeweiligen Heimatmärkten. Die Landesgesellschaften unterstützen sich gegenseitig mit einem Qualifikations- und Wissenstransfer. Insbesondere bei den Herausforderungen durch die Digitalisierung und Cloudifizierung. Um unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken, kooperieren wir mit anderen Unternehmen wie z. B. in Österreich und in der Tschechischen Republik, um den Netzausbau voranzutreiben.

Wir sind davon überzeugt, dass wir nur dann langfristiges und nachhaltiges Wachstum generieren können, wenn wir unsere Kund*innen in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen. Im Privatkundensegment wollen wir z. B. das beste Kundenerlebnis erzielen, indem wir unseren Kund*innen segmentspezifisch und über alle Landesgesellschaften hinweg unser FMC-Produkt-Portfolio anbieten. Mit MagentaOne verfügen wir über integrierte Festnetz- und Mobilfunk-Angebote, mit denen wir das Geschehen auf den europäischen Märkten erfolgreich mitgestalten. In den nächsten Jahren werden wir diese konvergenten Bündelangebote in Richtung zielgruppenspezifische Ansprache weiterentwickeln. Dabei ist das TV-Geschäft ein wesentlicher Schlüsselfaktor zum Erfolg von FMC. Daher werden wir auch in Zukunft, abhängig von den lokalen Marktbedingungen, über den (co-) exklusiven Erwerb von Rechten für die Übertragung von nationalen oder internationalen Sportereignissen wie z. B. Fußball-Ligen oder Lizenzen von TV-Spielfilmen/-Serien verhandeln. Darüber hinaus kooperieren wir, abhängig von den in den jeweiligen Märkten verfügbaren Angeboten, mit lokalen und internationalen OTT-Diensten wie Netflix, Voyo oder RTL+, um unseren Kund*innen Entertainment über alle Endgeräte hinweg zu ermöglichen.

Die digitale Interaktion mit unseren Kund*innen ist ein wesentlicher Faktor, um individueller und effizienter auf die Kundenbedürfnisse einzugehen sowie Produkte und innovative Dienstleistungen schneller am Markt zu platzieren. Unsere Service-App – ein digitales Interaktionsinstrument – wird bereits von mehr als zwei Drittel unserer Kund*innen genutzt. Sie dient uns zur Monetarisierung (Up- and Cross-sell) sowie zur Kostenreduzierung, indem wir durch Selbst-Service und vorausschauende Instandhaltung Service-Fälle verringern können. Eine weitere Möglichkeit der Interaktion bieten wir z. B. mit unserer digitalen Handelsplattform „OneShop“, die bereits in vier Ländern zum Einsatz kommt. Bei der Interaktion mit den Kund*innen – sei es digital oder über den persönlichen Kontakt – wollen wir sicherstellen, dass wir den Kund*innen das beste Kundenerlebnis bieten können. So glauben wir, dass wir bei der Kundenzufriedenheit bis 2024 Platz 1 der Telekommunikationsunternehmen in den jeweiligen Ländern erzielen werden, basierend auf dem empirisch erhobenen TRI*M-Index.

All dies gelingt uns, weil wir unsere Netzinfrastruktur basierend auf unterschiedlichen Technologien intelligent nutzen. Mit unseren schnellen Glasfasernetzen sowie dem beschleunigten Roll-out von 5G leisten wir unseren Beitrag zur Digitalisierung und wollen mit unseren vollintegrierten Produkten Privathaushalte, unsere Geschäftskunden sowie Kommunen versorgen. So werden wir sukzessive in allen Ländern, in denen wir aktiv sind, die heute noch für 3G genutzte Technologie und das Frequenzspektrum für die Erhöhung der LTE- und 5G-Kapazität einsetzen. Der Ausbau der Glasfaser-Technologie schreitet ebenfalls immer weiter voran. Bis 2024 werden wir die Glasfaser-Abdeckung von derzeit 8,1 Mio. Haushalten (32,0 % Abdeckung) um weitere ca. 2 Mio. Haushalte auf dann 40 % Netzabdeckung erhöhen. Die Anzahl der angeschlossenen Haushalte planen wir auf über 3 Mio. zu erhöhen und somit eine Auslastung (Utilization Rate) von 33 % im Jahr 2024 zu erreichen.

Im Geschäftskundenbereich setzen die immer komplexer werdenden Anforderungen der Digitalisierung die Unternehmen sowie den öffentlichen Sektor unter Handlungsdruck. Hier werden wir digitale Angebote, Innovationen jenseits des Kernangebots, die Engagement-Plattform und weitere Geschäftsmodelle kombinieren. Dazu gehören auch moderne digitale Infrastruktur-, Cloud- und Datenspeicherlösungen mit automatischen Back-up-Funktionen sowie softwaredefinierte Netzwerk-Funktionalitäten über Partner wie Cisco, Viptela, Versa oder Fortinet. Das Thema Sicherheit ist einer unserer Schwerpunkte. In mehreren Märkten haben wir bereits den Datenverkehr in unseren Mobil- und Festnetzen für Geschäftskunden abgesichert, vollautomatisch und ohne Installationen auf der Kundenseite. Diese Funktionen werden wir weiter ausbauen, unser Portfolio für alle Unternehmensgrößen stetig erweitern und unseren Beratungsansatz mit Expertenteams optimieren.

In unserem operativen Segment Europa rechnen wir v. a. dank der stärkeren Fokussierung auf die Konvergenzmarke MagentaOne in den nächsten beiden Jahren sowohl im Privat- als auch im Geschäftskundenbereich mit einer positiven Entwicklung der Kundenzahlen. Bei der Anzahl der Mobilfunk-Kunden planen wir 2023 mit einem Anstieg und 2024 mit einem leichten Anstieg. Für die Festnetz-Anschlüsse prognostizieren wir für beide Jahre jeweils einen stabilen Verlauf. Bei der Anzahl der Breitband-Kunden rechnen wir 2023 und 2024 jeweils mit einem Anstieg. Für die TV-Kunden prognostizieren wir für 2023 und 2024 jeweils einen Anstieg.

Für unser operatives Segment Europa erwarten wir trotz belastender Entscheidungen von Regulierungsbehörden wie z. B. der ungarischen Sondergewinnsteuer oder der weiteren Reduzierung der mobilen Terminierungsentgelte für das Jahr 2023 einen Anstieg und das Jahr 2024 einen leichten Anstieg der Umsätze – auf vergleichbarer Basis, d. h. bei konstanten Währungskursen und Marktbedingungen sowie konstanten Organisationsstrukturen. Ebenso erwarten wir für die zukünftige Entwicklung der Service-Umsätze für das Jahr 2023 einen Anstieg und 2024 einen leichten Anstieg.

Wir gehen davon aus, dass sich die Preise auf dem Energiemarktsektor auch in nächster Zukunft auf einem hohen Niveau bewegen werden. Hinzu kommt die gestiegene Inflation in den Ländern unseres Segments, was zu einem höheren Druck bei zukünftigen Tarifverhandlungen mit den Sozialpartnern bei der Anpassung der Gehälter führen könnte. In Ergänzung dazu bringt die hohe Wettbewerbsintensität auf den Märkten unseres operativen Segments möglicherweise Margenverluste mit sich. Um dafür über die Realisierung von Kostensenkungspotenzialen gewappnet zu sein, wollen wir unsere Produktivität erhöhen und die Vorteile der Digitalisierung nutzen – u. a. bei der Automatisierung von Prozessen. Entsprechend erwarten wir für das bereinigte EBITDA AL 2023 eine stabile Entwicklung bei 4,0 Mrd. € und rechnen für 2024 mit einem Anstieg.

Um unsere Technologieführerschaft zu halten, investieren wir weiter in unsere integrierten Netze und wollen unsere Investitionen in den nächsten Jahren insgesamt auf einem hohen Niveau halten. Wir erwarten, dass der Cash Capex (vor Investitionen in Spektrum) 2023 und 2024 einen stabilen Verlauf zeigen wird.

Systemgeschäft

Insgesamt wird das Wachstum im IT-Markt in den kommenden Jahren weiter auf stabilem Niveau bleiben. Der Markt wird durch andauernden Kostendruck und scharfen Wettbewerb geprägt sein. Dabei wird sich die Digitalisierung in vielen Bereichen weiter beschleunigen. Aus diesem Grund erwarten wir eine weiter steigende Nachfrage nach Beratung und Lösungen in den Bereichen Cloud Services und Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie IT-Sicherheit (Cyber Security) und Nachhaltigkeit.

Das Marktwachstum für IT-Dienstleistungen dürfte sich in den nächsten Jahren fortsetzen. Zugleich ist dieser Markt einem starken Wandel unterworfen, u. a. infolge fortschreitender Standardisierung und Automatisierung, der Nachfrage nach intelligenten Dienstleistungen sowie Veränderungen im Outsourcing-Geschäft durch Cloud Services. Hinzu kommen neue Herausforderungen durch die Digitalisierung und die immer wichtiger werdende Cyber Security. Das traditionelle IT-Geschäft wird weiter rückläufig sein, während Beratung, Cloud Services und Cyber Security zweistellige Wachstumsraten erreichen können. Angesichts dessen planen wir, weiterhin verstärkt in Wachstumsmärkte zu investieren – insbesondere in Digitalisierung (z. B. EDGE, Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain), Multi & Hybrid Cloud Services und Cyber Security.

Bestandteil unserer Konzernstrategie ist der Anspruch, führender Partner bei der Geschäftskundenproduktivität zu sein. Mit Angeboten für Beratung, Cloud Services und Digitalisierungslösungen, inklusive Datensouveränität und -sicherheit, sowie strategischen Partnerschaften begleiten wir unsere Kunden in digitale Geschäftsmodelle.

Im Rahmen der Transformation unseres Systemgeschäfts haben wir unsere Organisation und Abläufe portfoliobasiert ausgerichtet und damit die Grundlagen für geschäftliche Transparenz sowie dedizierte Steuerung und Strategie unseres Portfolios geschaffen. Wir forcieren weiterhin den Ausbau des Wachstumsgeschäfts (z. B. Public Cloud, Sovereign Cloud, Cloud Migration, Big Data und Datenintelligenz) bei gleichzeitiger Stabilisierung und weiterer Kosteneinsparungen im etablierten IT-Geschäft (z. B. Infrastructure Solutions) mit dem Ziel, eine bedeutende Verschiebung im Umsatzmix in Richtung unserer Wachstumsbereiche zu erreichen.

Wir gehören, gemessen am Umsatz und Marktanteil, zur Spitzengruppe der Anbieter auf dem europäischen IT-Markt und sind Marktführer in Deutschland. Dabei ist unsere sehr hohe Kundenzufriedenheit – mit einem TRI*M-Wert von 96 – zentraler Baustein, um uns dauerhaft auf dem europäischen Markt zu etablieren und auch im Bereich Digitalisierung eine führende Rolle einzunehmen.

Insgesamt prognostizieren wir für das operative Segment Systemgeschäft beim Auftragseingang einen stabilen Verlauf für das Jahr 2023 und einen leichten Anstieg für das Jahr 2024 jeweils im Vergleich zum Vorjahr. Für den Umsatz erwarten wir ebenfalls einen stabilen Verlauf für das Jahr 2023 und einen leichten Anstieg für das Jahr 2024. Der Umsatz besteht überwiegend aus Service-Umsatz. Der Trend des Service-Umsatzes folgt damit grundsätzlich dem des Gesamtumsatzes. Das bereinigte EBITDA AL dürfte 2023 ansteigen und bei etwa 0,3 Mrd. € liegen. Auch 2024 erwarten wir einen Anstieg des bereinigten EBITDA AL. Beim Cash Capex (vor Investitionen in Spektrum) erwarten wir einen stabilen Verlauf für 2023 und 2024.

Group Headquarters & Group Services

In den Group Headquarters & Group Services werden wir auch in den kommenden beiden Jahren unsere fortwirkenden Effizienzmaßnahmen im Fokus behalten, indem wir unsere Strukturen, v. a. bei den Group Services, weiter optimieren und uns auch künftig darauf konzentrieren, unsere Kostensenkungsmaßnahmen umzusetzen. Schwerpunktmäßig erfolgt dies durch die optimierte Reallokation personeller Ressourcen, die Bündelung standardisierter Prozesse für den Konzern sowie die Aufwertung unseres Immobilien-Portfolios durch innovative Flächen- und Arbeitsplatzkonzepte. So nutzen wir im Zuge der weiteren Optimierung von Büro-Arbeitsflächen/-kapazitäten im Konzern die bestehenden technischen Lösungen, mit denen wir es unseren Mitarbeiter*innen erleichtern, ihren individuellen Arbeitsort flexibel zwischen zu Hause oder dem Büro zu gestalten. Von den Kostensenkungsmaßnahmen profitieren auch die operativen Segmente, da wir in die Lage versetzt werden, unsere Leistungen kostengünstiger bereitzustellen. Unsere Ausrichtung auf eine nachhaltige Zukunft spiegelt sich in unserer Entscheidung wider, die Nutzungsdauer unserer Fahrzeugflotte zu verlängern und die Neubeschaffung sämtlicher Geschäftsfahrzeuge auf E-Mobilität umzustellen.

Unser Vorstandsbereich „Technologie und Innovation“ wird auch in den kommenden Jahren neben der IT-Standardisierung und dem weiteren Aufbau zentraler Produktionsplattformen die Entwicklung innovativer Technologien, Produkte und Services vorantreiben. Große Investitionsfelder im Zeitraum von 2023 bis 2024 sind die Technologie-Entwicklung, die Umsetzung unserer IT-Strategie sowie Security. Hieraus erwarten wir eine Senkung der Gesamtkosten, v. a. getrieben durch die IT-Betriebskosten, die fortschreitende Standardisierung der IT-Infrastruktur und ‑Plattformen – im Wesentlichen durch Cloudifizierung, Automatisierung und Abschaltung – sowie durch die Vereinheitlichung von IT-Schnittstellen.

Diese Einsparungen unterstützen nachhaltig die Finanzierung der Innovationsbestrebungen für den Konzern. Wir fokussieren Innovationsthemen wie Network Slicing, Open Radio Access Network (O-RAN), Anwendungen, die auf dem Mobilfunk-Standard 5G basieren, vertikale Cloud-Produktion für das konzerneigene Netzwerk, die Weiterentwicklung einer eigenen intelligenten Sprachsteuerung für Produkte und Services der Deutschen Telekom sowie die Einführung eines einheitlichen Betriebssystems für vom Konzern vertriebene Router. Die Innovationen im Technologieumfeld dienen der dauerhaften Sicherung der Netzwerk- und Technologieführerschaft unserer operativen Segmente Deutschland und Europa sowie der Weiterentwicklung sog. Campus-Netzwerke zur besseren integrierten Automation von Produktionsabläufen für unsere internationalen Industriekunden. Insgesamt steht die Verbesserung der Kundenerfahrung bei all unseren Investitionsprojekten im Mittelpunkt.

4G
Bezeichnung für den Mobilfunk-Standard der vierten Mobilfunk-Generation (siehe LTE).
Zum Glossar
5G
Bezeichnung für den seit 2020 eingeführten Mobilfunk-Standard, der Datenraten im Gigabit-Bereich, v. a. auf den 3,6 und 2,1 GHz-Frequenzen, bietet, Festnetz und Mobilfunk zusammen führt und das Internet der Dinge unterstützt.
Zum Glossar
AL – after leases
Seit Beginn des Geschäftsjahres 2019 berücksichtigen wir bei der Definition unserer finanziellen Leistungsindikatoren die Auswirkungen der verpflichtenden Erstanwendung des Rechnungslegungsstandards IFRS 16 „Leases“. Zur Ermittlung des „EBITDA after leases“ (EBITDA AL) wird das EBITDA um die Abschreibungen der aktivierten Nutzungsrechte und die Zinsaufwendungen für die passivierten Leasing-Verbindlichkeiten angepasst. Bei der Ermittlung des „Free Cashflow after leases“ (Free Cashflow AL) wird der Free Cashflow um die Tilgung von Leasing-Verbindlichkeiten angepasst.
Zum Glossar
Cyber Security
Sicherheit gegen Internetkriminalität.
Zum Glossar
FMC – Fixed Mobile Convergence
Beschreibt das Zusammenwachsen (Konvergenz) von Festnetz- und Mobilfunk-Tarifen bei Kunden, die sowohl einen Festnetz- als auch einen Mobilfunk-Vertrag bei der Deutschen Telekom haben.
Zum Glossar
FTTH – Fiber to the Home
(engl.) – Glasfaser bis ins Haus. Als FTTH bezeichnet man in der Telekommunikation das Verlegen von Glasfaser-Kabeln bis in die Wohnung des Kunden.
Zum Glossar
Festnetz-Anschlüsse
Anschlüsse in Betrieb ohne Eigenverbrauch und ohne öffentliche Telekommunikationseinrichtungen, einschließlich IP-basierter Anschlüsse. In den Darstellungen des zusammengefassten Lageberichts wurden die Summen auf genauen Zahlen berechnet und auf Millionen bzw. Tausend gerundet. Prozentwerte wurden auf Basis der dargestellten Werte berechnet.
Zum Glossar
Glasfaser-Anschlüsse
Gesamtzahl aller FTTx-Anschlüsse (z. B. FTTC/VDSL, Vectoring sowie FTTH).
Zum Glossar
ICT – Information and Communication Technology
(engl.) – Informations- und Kommunikationstechnologie.
Zum Glossar
IP – Internet Protocol
Herstellerneutrales Transport-Protokoll der Schicht 3 des OSI-Referenzmodells für die netzüberschreitende Kommunikation.
Zum Glossar
IoT – Internet of Things
(engl.) – Internet der Dinge. Das IoT ermöglicht die intelligente Vernetzung von Dingen (Sensoren, Geräten, Maschinen, Fahrzeugen, usw.) mit dem Ziel, Anwendungen und Entscheidungsprozesse zu automatisieren. Das IoT-Angebot der Telekom reicht von SIM-Karten und flexiblen Datentarifen über IoT-Plattformen in der Cloud bis hin zu Komplettlösungen aus einer Hand.
Zum Glossar
LTE – Long Term Evolution
Die Mobilfunk-Technik 4G nutzt u. a. Mobilfunk-Frequenzen im 800-MHz-Band, die durch die Digitalisierung des Fernsehens frei geworden sind. Mit den reichweitenstarken Fernsehfrequenzen lassen sich große Flächen mit deutlich weniger Sendemasten als bisher erschließen. LTE ermöglicht Geschwindigkeiten von mehr als 100 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload.
Zum Glossar
M2M – Machine to Machine
(engl.) – Maschine zu Maschine. Kommunikation zwischen Maschinen, bei der automatisch Informationen an den Empfänger versendet werden. So verschicken z. B. Alarmanlagen im Notfall von selbst ein Signal an den Sicherheitsdienst bzw. an die Polizei.
Zum Glossar
Mobilfunk-Kunden
Im zusammengefassten Lagebericht entspricht jede Mobilfunk-Karte einem Kunden. In den Darstellungen wurden die Summen auf genauen Zahlen berechnet und auf Millionen bzw. Tausend gerundet. Prozentwerte wurden auf Basis der dargestellten Werte berechnet (siehe auch SIM-Karte).
Zum Glossar
OTT – Over-the-Top
IP-basierte und plattformunabhängige Dienste wie z. B. Messanging oder Streaming.
Zum Glossar
Postpaid
(engl.) – im Nachgang bezahlt. Kunden, die Kommunikationsleistungen im Nachgang der erbrachten Leistung bezahlen (in der Regel auf Monatsbasis).
Zum Glossar
Prepaid
(engl.) – im Voraus bezahlt. Im Gegensatz zu Postpaid-Verträgen im Voraus bezahlte Kommunikationsleistungen in Form von Guthaben ohne vertragliche Bindung.
Zum Glossar
Roaming
Bezeichnet die Nutzung eines Kommunikationsendgeräts oder auch nur die Nutzung der Teilnehmeridentität in einem anderen Netzwerk (Visited Network) als dem Heim-Netzwerk (Home Network). Hierzu ist erforderlich, dass die Betreiber der beiden Netzwerke ein Roaming-Abkommen getroffen haben sowie die erforderlichen Signalisierungs- und Datenverbindungen zwischen ihren Netzen geschaltet haben. Roaming kommt z. B. zum Tragen bei der länderübergreifenden Nutzung von Mobiltelefonen und Smartphones.
Zum Glossar
Router
Koppelelemente, die zwei oder mehr Subnetze miteinander verbinden. Darüber hinaus können Router die Grenzen eines Netzwerks erweitern und den Datenverkehr kontrollieren, indem sie fehlerbehaftete Datenpakete nicht weiterleiten.
Zum Glossar
Sovereign Cloud
(engl.: cloud = Wolke) – Souveräne Cloud. Datensouveränität ist das zentrale Ziel der europäischen Initiative GAIA-X. Mit einem europäischen Konzept sollen Firmen jeglicher Größe die Flexibilität und Innovationskraft des kompletten Cloud-Stacks nutzen können und dabei gleichzeitig die Sicherheit haben, dass sie stets Herr ihrer Daten bleiben. Die Sovereign Cloud von GAIA-X setzt bei der technischen Realisierung auf ein offenes Software-Ökosystem, das zum einen digitale Lösungen ermöglicht und zum anderen auf einer breiten Palette von Infrastrukturen betrieben werden kann.
Zum Glossar
Wholesale
(engl.) – Großhandel. Bezeichnung für die Abgabe von Leistungen an Dritte, die diese ihren Endkunden direkt oder verarbeitet zur Verfügung stellen.
Zum Glossar