Themenfilter

Ergebnisse

15 Pensions­rückstellungen und ähnliche Verpflichtungen

Leistungsorientierte Versorgungszusagen (Leistungszusagen)

Der wesentliche Anteil der Pensionsverpflichtungen im Konzern beruht auf unmittelbaren und mittelbaren Zusagen in Deutschland, den USA und der Schweiz. Die Pensionsrückstellungen der Deutschen Telekom setzen sich wie folgt zusammen:

in Mio. €

 

 

 

31.12.2023

31.12.2022

Pensionsrückstellungen

4.060

4.150

Vermögenswert aus Pensionsverpflichtungen

(46)

(40)

Pensionsrückstellungen (netto)

4.014

4.109

davon: Rückstellungen für unmittelbare Pensionsverpflichtungen

3.794

3.883

davon: Rückstellungen für mittelbare Pensionsverpflichtungen

220

226

Die Pensionsrückstellungen werden in der Konzernbilanz unter den langfristigen Schulden ausgewiesen. Der Vermögenswert aus Pensionsverpflichtungen ist in der Konzernbilanz unter den übrigen langfristigen Vermögenswerten erfasst.

Die Pensionsrückstellungen (netto) sind gegenüber dem Vorjahr leicht von 4,1 Mrd. € auf 4,0 Mrd. € gesunken. Die positive Marktentwicklung der als Planvermögen ausgegliederten Vermögenswerte wurde durch den Rückgang des Rechnungzinses, der zu einem Anstieg des Barwerts der Verpflichtung führte, nahezu kompensiert.

Herleitung der Pensionsrückstellungen

in Mio. €

 

 

 

31.12.2023

31.12.2022

Barwert der Verpflichtung, die über einen ausgegliederten Vermögenswert ganz oder teilweise finanziert ist

10.510

9.977

Ausgegliederte Vermögenswerte (Planvermögen)

(6.907)

(6.265)

Das Vermögen übersteigende Leistungsverpflichtungen

3.603

3.712

Barwert der Verpflichtung, die nicht über einen ausgegliederten Vermögenswert finanziert ist

359

345

Pensionsrückstellungen (gemäß IAS 19.63)

3.962

4.057

Anpassung aufgrund der Vermögensobergrenze (gemäß IAS 19.64)

52

52

Pensionsrückstellungen (netto)

4.014

4.109

in Mio. €

 

 

 

2023

2022

Pensionsrückstellungen (netto) zum 1. Januar

4.109

6.080

Dienstzeitaufwand

177

263

Nettozinsaufwand/-ertrag auf die Pensionsrückstellung (netto)

166

83

Effekte aus der Neubewertung

(18)

(1.839)

Versorgungsleistungen vom Arbeitgeber direkt gezahlt

(371)

(419)

Beiträge des Arbeitgebers zum Planvermögen

(41)

(46)

Veränderungen durch Unternehmenszusammenschlüsse/Betriebsübergänge/Zu- und Verkäufe

2

(18)

Umgliederungen in die Schulden in direktem Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen

0

(29)

Tatsächlich angefallene Verwaltungskosten (Zahlung aus Planvermögen)

0

0

Wechselkursänderungen bei Plänen in fremder Währung

(10)

34

Pensionsrückstellungen (netto) zum 31. Dezember

4.014

4.109

Annahmen für die Bewertung der Pensionsverpflichtungen

Die wesentlichen Annahmen für die Bewertung der Pensionsverpflichtungen sind der Rechnungszins, der Gehaltstrend, der Rententrend sowie die Lebenserwartung. Die nachfolgende Tabelle enthält die Annahmen für die wesentlichen Pensionsverpflichtungen im Konzern (Inland, USA, Schweiz), die jeweils für die Bewertung zum 31. Dezember des Jahres zugrunde gelegt wurden. Für die Ermittlung des Pensionsaufwands eines Geschäftsjahres wurden jeweils die Annahmen zum 31. Dezember des Vorjahres verwendet.

in %

 

 

 

 

 

 

31.12.2023

31.12.2022

31.12.2021

Rechnungszins

Inland

3,49

4,13

1,18

USA

5,20

5,59

3,05

Schweiz

1,43

2,42

0,33

Gehaltstrend

Inland

2,50

2,50

2,50

USAa

n.a.

n.a.

4,25

Schweiz

1,40

1,60

1,00

Rententrend

Inland (allgemein)

2,20

2,10

1,70

Inland (satzungsgemäß)

1,00

1,00

1,00

USA

n.a.

n.a.

n.a.

Schweiz

0,10

0,10

0,10

a

Der Gehaltstrend in den USA hat keine Auswirkung auf die Höhe der Pensionsverpflichtungen, da alle Zusagen eingefroren sind.

in Jahren

 

 

 

 

 

31.12.2023

31.12.2022

Duration

Inland

9,7

9,7

USA

11,3

11,2

Schweiz

13,8

12,3

Für die Bewertung der Pensionsverpflichtungen wurden im Wesentlichen die folgenden biometrischen Rechnungsgrundlagen verwendet:

Inland: Heubeck 2018G, Schweiz: BVG 2020 Generational, USA: Pri-2012 Tafeln.

Für die Ermittlung des Barwerts der Pensionsverpflichtungen unter Berücksichtigung künftiger Gehaltssteigerungen wurden zum 31. Dezember 2023 die zuvor genannten Zinssätze zugrunde gelegt. Diese Zinssätze wurden in Übereinstimmung mit der mittleren gewichteten Laufzeit (Duration) der jeweiligen Verpflichtungen ermittelt.

Die Ermittlung des Rechnungszinses basiert auf der Rendite von qualitativ hochwertigen Unternehmensanleihen mit AA-Rating, für die eine Zinsstrukturkurve auf Basis von Spot Rates gebildet wird. Die zugrundeliegende Methode wird routinemäßig überprüft und ggf. verfeinert (z. B. Weiterentwicklung der Anleihen-Märkte, Automatisierung der Verfügbarkeit entsprechender Daten hinsichtlich Quantität und Qualität).

Entwicklung des Barwerts der Pensionsverpflichtungen

in Mio. €

 

 

 

2023

2022

Barwert der Pensionsverpflichtungen zum 1. Januar

10.322

13.975

Laufender Dienstzeitaufwand

146

226

Zinsaufwand der bereits erworbenen Ansprüche

433

205

Effekte aus der Neubewertung

541

(3.625)

davon: erfahrungsbedingte Anpassungen

(26)

27

davon: Veränderungen der finanziellen Annahmen

573

(3.653)

davon: Veränderungen der demografischen Annahmen

(6)

1

Versorgungszahlungen im Geschäftsjahr

(578)

(573)

Beiträge von Planteilnehmern

4

4

Veränderungen durch Unternehmenszusammenschlüsse/Betriebsübergänge/Zu- und Verkäufe

2

(18)

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand aufgrund von Planänderungen/-kürzungen

(3)

(3)

Planabgeltungen

34

40

Umgliederungen in die Schulden in direktem Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen

0

(29)

Im Rahmen von Pensionen anfallende Steuern

0

0

Wechselkursänderungen bei Plänen in fremder Währung

(32)

120

Barwert der Pensionsverpflichtungen zum 31. Dezember

10.869

10.322

davon: aktive Planteilnehmer

4.263

3.983

davon: unverfallbar ausgeschiedene Planteilnehmer

2.261

2.151

davon: Leistungsempfänger

4.345

4.188

Verteilung der Verpflichtungen der wesentlichen Pläne der Deutschen Telekom

in Mio. €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

31.12.2023

31.12.2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inland

USA

Schweiz

Restliche Pläne

Inland

USA

Schweiz

Restliche Pläne

Barwert der Pensionsverpflichtungen

8.805

1.489

222

352

8.308

1.481

200

333

Ausgegliederte Vermögenswerte

(5.290)

(1.172)

(275)

(170)

(4.690)

(1.162)

(252)

(161)

Anpassung aufgrund der Vermögensobergrenze

0

0

52

0

0

0

52

0

Pensionsrückstellungen (netto)

3.515

317

0

183

3.618

319

0

172

Die nachfolgenden Ausführungen zur Altersstruktur und Sensitivitätsanalyse sowie zu den Planbeschreibungen und deren Risiken beziehen sich auf die wesentlichen Pensionsverpflichtungen (Inland, USA und Schweiz).

Altersstruktur der Planteilnehmer für wesentliche Pensionspläne

Altersstruktur der Planteilnehmer für wesentliche Pensionspläne (Balkendiagramm)

Sensitivitätsanalyse für die Pensionsverpflichtungen

In der nachfolgenden Sensitivitätsanalyse werden die Auswirkungen von möglichen Veränderungen der als wesentlich eingestuften versicherungsmathematischen Bewertungsannahmen auf den zum Stichtag 31. Dezember 2023 berechneten Barwert der Pensionsverpflichtungen dargestellt.

in Mio. €

 

 

 

 

 

 

 

Erhöhung/(Rückgang) des Barwerts der Pensionsverpflichtungen
zum 31.12.2023

Erhöhung/(Rückgang) des Barwerts der Pensionsverpflichtungen
zum 31.12.2022

 

 

 

 

 

 

 

 

Inland

USA

Schweiz

Inland

USA

Schweiz

Zunahme Rechnungszins um 100 Basispunkte

(742)

(145)

(19)

(695)

(144)

(16)

Abnahme Rechnungszins um 100 Basispunkte

879

174

24

822

172

19

Zunahme Gehaltstrend um 50 Basispunkte

0

0

1

0

0

1

Abnahme Gehaltstrend um 50 Basispunkte

0

0

(1)

0

0

(1)

Zunahme Rententrend um 25 Basispunkte

4

0

5

4

0

4

Abnahme Rententrend um 25 Basispunkte

(4)

0

(2)

(4)

0

(1)

Zunahme Lebenserwartung um 1 Jahr

171

40

5

160

38

4

Abnahme Lebenserwartung um 1 Jahr

(174)

(41)

(5)

(158)

(39)

(4)

Die Sensitivitätsanalyse wurde für den Rechnungszins, Gehaltstrend und Rententrend jeweils isoliert vorgenommen. Hierzu wurden sowohl für den Anstieg als auch für den Rückgang der Annahme weitere versicherungsmathematische Bewertungen durchgeführt. Bei der Lebenserwartung der Planberechtigten ist nicht davon auszugehen, dass sie sich innerhalb eines Jahres wesentlich ändern wird. Aus Risikogesichtspunkten wurde dennoch zusätzlich die Wirkung einer Änderung der Lebenserwartung auf die Verpflichtungen ermittelt. Hierzu wurden Bewertungen unter der Annahme durchgeführt, dass die Lebenserwartung der Planberechtigten im 65. Lebensjahr um ein Jahr erhöht bzw. reduziert wäre. Für die anderen Planberechtigten wurde eine Anpassung der Lebenserwartung analog angesetzt. Bei einer Variation des Bewertungsendalters oder der Fluktuation würden sich insbesondere im Inland nur unwesentliche Effekte ergeben.

Global Pension Policy und Planbeschreibungen

Mithilfe der konzernweiten Global Pension Policy steuert die Deutsche Telekom ihre Pensionszusagen. Sie stellt weltweit sicher, dass bezüglich der Gewährung von Leistungen der betrieblichen Altersversorgung und deren Management konzernweite Mindeststandards eingehalten, Pläne harmonisiert sowie finanzielle und andere Risiken für das Kerngeschäft vermieden bzw. verringert werden. Weiterhin stellt sie Leitlinien zur Durchführung und Steuerung von Pensionszusagen zur Verfügung und definiert Anforderungen an die Einführung, Anpassung oder Schließung entsprechender Pläne. Die Regelungen und Vorgaben dieser Konzern-Richtlinie berücksichtigen die nationalen Unterschiede im Bereich der staatlichen oder anderen verpflichtenden Zusagen beim Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht sowie der gewöhnlichen Geschäftspraktiken in Bezug auf Pensionszusagen.

Zur Risikobegrenzung wurden im Konzern endgehaltsabhängige Leistungszusagen bereits weitgehend durch beitragsbasierte Zusagen abgelöst. In Deutschland wird zur weiteren Deckung der Pensionsverpflichtungen zudem ein konzerninternes CTA (Deutsche Telekom Trust e.V.) verwendet. Ein CTA ist eine rechtlich ausgestaltete Treuhandvereinbarung zur Kapitaldeckung unmittelbarer Versorgungszusagen mit separiertem und ausgegliedertem Vermögen sowie zum erweiterten Insolvenzschutz dieses Vermögens.

Im Inland bestehen für einen Großteil der Mitarbeiter Zusagen auf Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenleistungen. Im Rahmen einer Neuordnung der betrieblichen Altersversorgung wurde bereits im Jahr 1997 für aktive Mitarbeiter flächendeckend der Kapitalkontenplan eingeführt. Zudem wurden in den Folgejahren durch Unternehmenskäufe erworbene Zusagen ebenfalls auf den Kapitalkontenplan überführt. Hierbei handelt es sich um eine arbeitgeberfinanzierte, beitragsbasierte Leistungszusage. Die jährlich gewährten, gehaltsabhängigen Beiträge werden im jeweiligen Jahr der Bereitstellung mit altersabhängigen Zinsfaktoren bis Alter 60 vorab verzinst und in eine garantierte Versicherungssumme umgerechnet. Die Vorabverzinsung beträgt derzeit 3,50 % p. a. (Richtzins Kapitalkontenplan).

Der Zeitraum für die Bereitstellung dieser Beiträge zum Kapitalkontenplan ist zunächst auf zehn künftige Beitragsjahre begrenzt und verlängert sich ohne Kündigung jeweils automatisch um ein weiteres Jahr. Die im Laufe der aktiven Dienstzeit angesammelten Versicherungssummen werden im Versorgungsfall primär in Form von Einmalkapital ausbezahlt. Daher besteht für diese Zusagen lediglich ein geringes Langlebigkeitsrisiko. Aufgrund der Auszahlungsrichtlinien und der Planstruktur des Kapitalkontenplans ist dieser für den Arbeitgeber planbar und die Bezügedynamik betreffend frei von akuten Schwankungen und Risiken.

Die Deutsche Telekom und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hatten sich im Oktober 2020 darauf geeinigt, die im gemeinsam verhandelten Tarifvertrag festgelegten Risikoleistungen (Tod in der Aktivphase und Invalidität) in der betrieblichen Altersversorgung schrittweise für die tariflichen und außertariflichen Mitarbeiter in Deutschland neu zu gestalten. Für Mitarbeiter mit längeren Betriebszugehörigkeiten oder Teilzeitbeschäftigte wurden Bestandsschutz-Regelungen getroffen. In Folge der Neugestaltung werden Auszahlungen der Risikoleistungen direkt im Jahr der Zahlung als Aufwand erfasst. Die nach der Altregelung für Ansprüche ab Inkrafttreten in den Pensionsrückstellungen und ähnlichen Verpflichtungen zurückgestellten Beträge wurden gemäß der Neuregelung mit dem jeweiligen Rechnungszins zum Umstellungszeitpunkt bewertet und entsprechend für Tarifangestellte im vierten Quartal 2020 sowie für außertarifliche Angestellte im ersten Quartal 2021 ergebniswirksam aufgelöst.

Darüber hinaus bestehen in Deutschland verschiedene geschlossene Altzusagen, die in der Regel Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenleistungen in Form lebenslänglicher Renten vorsehen. Die vorherrschenden Zusagen bilden hierbei die Gesamtversorgung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost (VAP) mit einer Anrechnung der gesetzlichen Rente.

Sofern Leistungszusagen im Inland Rente gewähren, ist die Rentenanpassung für diese Renten bis auf wenige unwesentliche Ausnahmen in den bestehenden Versorgungsregelungen in prozentualer Höhe fest definiert. Daher hat eine Änderung des allgemeinen Rententrends im Inland nur einen unwesentlichen Effekt auf den Barwert der Verpflichtungen.

Da eine Veränderung der Lebenserwartung hauptsächlich Auswirkungen auf die Verpflichtungen aus den Altbeständen mit Rentenzusagen hat und seit 1997 Zusagen in Form von Kapital gewährt werden, ist in den Folgejahren mit einer abnehmenden Bedeutung des Risikos aus der Veränderung der Lebenserwartung für den Konzern zu rechnen.

Zur langfristigen Deckung der Pensionsverpflichtungen hat die Deutsche Telekom Vermögen in ein unternehmenseigenes CTA sowie in einen unternehmenseigenen Pensionsfonds ausgelagert.

Die wesentlichen Pensionspläne in den USA bestehen aus medizinischen Plänen, Lebensversicherungen (für Rentner und aktive Mitarbeiter) sowie aus Pensionszusagen. Die Zusagen sind vollständig eingefroren und wurden durch Beitragspläne (401(k) Pläne) im Sinne von IAS 19 für künftige Anwartschaften ersetzt.

Bei den Pensionszusagen in den USA handelt es sich im Wesentlichen um zwei Leistungszusagen. Dies sind der Sprint Retirement Pension Plan (SRPP) und der Supplemental Executive Retirement Plan (SERP). Die Leistungshöhe im SRPP ermittelt sich dabei im Wesentlichen auf Basis von 1,5 % des Gesamtgehalts der Planberechtigten bis zum 31. Dezember 2005. Darüber hinaus wurde für Beiträge oberhalb der steuerlichen Freigrenzen für den entsprechenden Personenkreis der zusätzliche SERP eingerichtet. Beide Pläne sind seit dem 31. Dezember 2005 eingefroren, sodass Planteilnehmer ab diesem Zeitpunkt keine weiteren Anwartschaften mehr erdienen können.

Der SRPP ist im Rahmen der US Vorschriften über einen Pensionsfonds finanziert. Der Finanzierungsgrad des SRPP wird regelmäßig überprüft wobei das Unternehmen je nach Finanzierungsstatus neben den Minimalbeiträgen unter Umständen noch zusätzliche Beiträge in den Pensionsfonds einzahlt.

Bei den medizinischen Plänen gewährt das Unternehmen Beihilfen zu medizinischen Leistungen nach Rentenbeginn als Verbesserung der gesetzlichen Leistungen. Neben den bestehenden Rentnern gibt es eine kleine Gruppe von rentennahen Aktiven, die ebenfalls Leistungen aus diesen Plänen abrufen können.

Im Rahmen der Lebensversicherung gewährt das Unternehmen eine Leistung beim Tod eines Rentners (Basisabsicherung für Rentner vor 2004) in Höhe von 50 % des zuletzt bezogenen anrechenbaren Einkommens (unter Berücksichtigung einer Obergrenze für den maximalen Auszahlungsbetrag).

Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung besteht in der Schweiz ein beitragsbasierter, durch Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge finanzierter Leistungsplan (im Sinne von IAS 19). Dieser wird über die rechtlich selbstständige T‑Systems-Pensionskasse gewährt. Wie in der Schweiz üblich gewähren die Gesellschaften höhere Leistungen als gesetzlich gefordert. Im Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) sind Mindestvorschriften für das zu versichernde Gehalt, altersabhängige Beiträge sowie ein Mindestverrentungsfaktor für den obligatorischen Teil des Altersguthabens festgelegt. Zudem legt der Schweizer Bundesrat jedes Jahr eine Mindestverzinsung für das obligatorische Altersguthaben fest (2024: 1,25 %, 2023: 1,00 %).

Der Pensionskasse steht der Stiftungsrat vor. Dieser stellt den täglichen Betrieb der Pensionskasse sicher und entscheidet über grundlegende Aspekte wie die Höhe und die Struktur der Pensionsleistungen und die Vermögensanlage-Strategie. Der Stiftungsrat setzt sich paritätisch aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zusammen.

Aufgrund der bestehenden Mindestverzinsung der obligatorischen Altersguthaben besteht für die Pläne in der Schweiz bei einer möglichen Unterfinanzierung der Pensionskasse ein Nachdotierungsrisiko. Die Pensionskasse bietet die Wahlmöglichkeit einer lebenslangen Rente anstelle einer Einmalzahlung für Versicherte. In diesem Fall bestehen Langlebigkeits- und Investitionsrisiken, da zum Zeitpunkt der Verrentung Annahmen bezüglich der Lebenserwartung bzw. der Vermögensrendite einfließen. Ab dem 1. Januar 2018 hat sich T‑Systems Schweiz zur Anwendung der Risk-Sharing-Methode für die Bewertung der Pensionsverpflichtungen entschieden. Hierbei wurde die Bewertung der Verpflichtungen dahingehend geändert, dass eine Beteiligung der Mitarbeiter an der Finanzierung eines möglichen Defizits bei der Bewertung der Arbeitgeberverpflichtung berücksichtigt werden kann. Die prinzipielle Möglichkeit der Beteiligung der Mitarbeiter an der Finanzierung des Defizits ist durch Art. 28 des Vorsorgereglements abgedeckt.

Entwicklung der ausgegliederten Vermögenswerte

in Mio. €

 

 

 

2023

2022

Ausgegliederte Vermögenswerte zum 1. Januar

6.265

7.937

Veränderung durch Unternehmenszusammenschlüsse/Betriebsübergänge/Zu- und Verkäufe

0

0

Mit dem Rechnungszins kalkulierter Ertrag des Planvermögens (erwarteter Vermögensertrag)

269

123

Betrag, um den die tatsächlichen Erträge den erwarteten Vermögensertrag übersteigen/(unterschreiten) (Neubewertung)

555

(1.779)

Arbeitgeberbeiträge an externe Versorgungsträger

41

46

Beiträge von Planteilnehmern

4

4

Versorgungszahlungen externer Versorgungsträger im Geschäftsjahr

(207)

(155)

Planabgeltungen

0

0

Verwaltungskosten

0

0

Steuerzahlungen

0

0

Wechselkursänderungen bei Plänen in fremder Währung

(19)

89

Ausgegliederte Vermögenswerte zum 31. Dezember

6.907

6.265

Zusammensetzung ausgegliederter Vermögenswerte nach Anlagekategorien

in Mio. €

 

 

 

 

 

 

 

31.12.2023

davon:
Preis an einem aktiven Markt

davon:
Preis ohne aktiven Markt

31.12.2022

davon:
Preis an einem aktiven Markt

davon:
Preis ohne aktiven Markt

Eigenkapitalpapiere

4.457

4.457

0

3.829

3.829

0

davon: Anteile an BT

1.702

1.702

0

1.510

1.510

0

Schuldpapiere

1.948

1.948

0

1.954

1.954

0

Immobilien

88

36

52

85

12

73

Derivate

1

1

0

0

0

0

Investmentfonds

40

40

0

12

12

0

Durch Vermögenswerte besicherte Wertpapiere (Asset Backed Securities)

1

1

0

0

0

0

Strukturierte Schuldtitel

0

0

0

0

0

0

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

127

127

0

119

119

0

Sonstiges

245

213

32

264

235

29

Ausgegliederte Vermögenswerte

6.907

6.823

84

6.265

6.162

102

Die Ausrichtung der Anlagepolitik und die Risikosteuerung werden direkt auf die Risiko- und Entwicklungscharakteristika der Versorgungsverpflichtungen abgestimmt. Auf Basis einer systematischen integrierten Asset-Liability-Management-Analyse werden mögliche Ergebnisse von Kapitalanlage-Portfolios, die eine Vielzahl von Anlageklassen umfassen können, den stochastisch simulierten Entwicklungen der Pensionsverpflichtungen gegenübergestellt und so die relative Entwicklung der Planvermögen zu den Pensionsverpflichtungen explizit betrachtet. Die Kapitalanlage-Strategie ist wesentlich durch die Zielsetzung geprägt, dass durch den systematischen Aufbau und das professionelle Management eines geeigneten Portfolios für das Planvermögen Verpflichtungen aus gegebenen Pensionszusagen zeitgerecht und vollständig erfüllt werden können. Sie zielt grundsätzlich auf ein breit diversifiziertes Anlage-Portfolio ab, das über entsprechende Risikofaktoren und Diversifikation ein zur Gesamtzielsetzung passendes Risikoprofil generiert. Das Management der Kapitalanlagen zur aktiven Steuerung von Risiken unterliegt einem fortlaufenden Monitoring. Eine kosteneffiziente Umsetzung des Kapitalanlage-Managements wird durch ein professionelles Portfolio-Management unter Einbezug von externen Dienstleistern vorgenommen.

Die ausgegliederten Vermögenswerte enthalten zum Abschluss-Stichtag 5 Mio. € in Aktien (31. Dezember 2022: 5 Mio. €) und 6 Mio. € in Anleihen (31. Dezember 2022: 6 Mio. €) der Deutschen Telekom AG und ihrer Tochterunternehmen.

Entwicklung der Auswirkung aus der Vermögensobergrenze

in Mio. €

 

 

 

2023

2022

Im Eigenkapital erfasste Vermögensobergrenze zum 1. Januar

52

42

Zinsaufwand auf die erfasste Vermögensobergrenze (in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst)

1

0

Veränderungen der Vermögensobergrenze (im Eigenkapital erfasste Gewinne (–)/Verluste (+))

(4)

8

Wechselkursänderungen

4

3

Im Eigenkapital erfasste Vermögensobergrenze zum 31. Dezember

52

52

Zusammensetzung der Pensionsaufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnunga

in Mio. €

 

 

 

 

 

GuV-Ausweis

2023

2022

2021

Laufender Dienstzeitaufwand

Personalaufwand

146

225

234

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand aufgrund von Planänderungen/-kürzungen

Personalaufwand

(3)

(3)

(87)

Planabgeltungen

Personalaufwand

34

40

0

Dienstzeitaufwand

 

177

262

147

Zinsaufwand der bereits erworbenen Ansprüche

Sonstiges Finanzergebnis

433

205

179

Mit dem Rechnungszins kalkulierter Ertrag aus Planvermögen (erwarteter Vermögensertrag)

Sonstiges Finanzergebnis

(269)

(123)

(90)

Zinsaufwand auf den Effekt der Vermögensobergrenze

Sonstiges Finanzergebnis

1

0

0

Nettozinsaufwand/-ertrag auf die Pensionsrückstellungen (netto)

 

166

83

89

Pensionsaufwendungen

 

343

344

236

Tatsächlich angefallene Verwaltungskosten (Zahlung aus Planvermögen)

Personalaufwand

0

0

0

Gesamtaufwendungen

 

343

344

236

a

Die GD Tower-Gesellschaften, die das Funkturmgeschäft in Deutschland und Österreich im operativen Segment Group Development betrieben hat, wurde ab dem dritten Quartal 2022 bis zu ihrer Veräußerung am 1. Februar 2023 im Konzernabschluss als aufgegebener Geschäftsbereich ausgewiesen. Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wurde dahingehend rückwirkend angepasst.

In der Konzern-Gesamtergebnisrechnung erfasste Beträge

in Mio. €

 

 

 

 

2023

2022

2021

Im Geschäftsjahr erfasste Neubewertungen (Gewinne (–)/Verluste (+)) im Eigenkapital

(18)

(1.839)

(1.423)

davon: Neubewertungen aufgrund Änderung der Verpflichtung

541

(3.625)

(421)

davon: Neubewertungen aufgrund Änderung der ausgegliederten Vermögenswerte

(555)

1.779

(1.040)

davon: Neubewertungen aus der Anpassung der Vermögensobergrenze (gemäß IAS 19.64)

(4)

8

38

Erwartete Zahlungen in Zusammenhang mit Pensionsleistungen

in Mio. €

 

 

 

 

 

 

2024

2025

2026

2027

2028

Versorgungszahlungen aus Pensionsrückstellungen

269

584

717

718

664

Versorgungszahlungen aus den ausgegliederten Vermögenswerten

217

113

116

120

121

Summe der erwarteten Versorgungszahlungen

486

697

833

838

785

Seit 2018 werden Versorgungszahlungen für unmittelbare Zusagen auch aus den Mitteln des CTA-Vermögens geleistet. Zusätzlich behält sich die Deutsche Telekom vor, sich darüber hinaus durch den Arbeitgeber direkt geleistete Zahlungen ggf. im Folgejahr aus dem CTA-Vermögen erstatten zu lassen. Letztmals erfolgte dies im Jahr 2018.

Für 2024 plant die Deutsche Telekom im Inland keine Dotierung in ausgegliederte Vermögenswerte. Im Ausland beabsichtigt die Deutsche Telekom für 2024 eine Dotierung in Höhe von mindestens 57 Mio. €.

Beitragsorientierte Versorgungszusagen (Beitragszusagen)

Die Zahlungen des Arbeitgeberanteils in Deutschland zur gesetzlichen deutschen Rentenversicherung betrugen im Geschäftsjahr 2023 0,5 Mrd. € (2022: 0,4 Mrd. €, 2021: 0,4 Mrd. €). Im Jahr 2023 wurden aus laufenden Beitragszahlungen konzernweit für zusätzliche beitragsorientierte Versorgungszusagen 201 Mio. € (2022: 157 Mio. €, 2021: 191 Mio. €) in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

Pensionsregelungen für Beamte der Deutschen Telekom

Im Geschäftsjahr 2023 wurden 271 Mio. € (2022: 302 Mio. €, 2021: 343 Mio. €) als Aufwand für den jährlichen Beitrag in Höhe von grundsätzlich 33 % der Bruttobezüge der aktiven und der fiktiven Bruttobezüge der ruhegehaltsfähig beurlaubten Beamten an die Postbeamtenversorgungskasse erfasst. Der Barwert der künftigen Zahlungsverpflichtungen beträgt zum Abschluss-Stichtag 0,8 Mrd. € (31. Dezember 2022: 0,9 Mrd. €, 31. Dezember 2021: 1,1 Mrd. €) und wird in den sonstigen finanziellen Verpflichtungen ausgewiesen.

Weitere Informationen finden Sie in Angabe 42 „Sonstige finanzielle Verpflichtungen“.